1. Eingangsbuchse
Schließen Sie hier Ihr Instrument oder den Aus-
gang eines Effektgerätes bzw. einer DAW an.
In diese Buchse kommt das Eingangssignal.
Der Lehle P-Split II arbeitet rein passiv. Das
Eingangssignal ist ohne Halbleiter oder einem
anderen aktiven Bauteil im Signalweg mit den
Ausgängen ISO und DIR ständig verbunden.
Das Eingangssignal kann symmetrisch oder asym-
metrisch sein. Der Lehle LTHZ Transformer
kann beide Signale gleichermaßen verarbeiten.
2. Ausgangsbuchse des direkten Signals
Schließen Sie hier den Eingang eines Verstär-
kers oder Effektgerätes an, der direkt mit der
Eingangsbuchse des Lehle P-Split II verbunden
sein soll.
An der Buchse DIR liegt das Eingangssignal sowie
deren Masse direkt an. Wenn an der Eingangs-
buchse ein asymmetrisches Signal anliegt, so kann
das Signal an der DIR-Buchse nur asymmetrisch
abgegriffen werden. Dasselbe gilt für symmetri-
sche Signale.
8
3. Phasenschalter
Drehen Sie bei Bedarf die Phase des Signals am
ISO-Ausgang.
Mit diesem Schalter kann die Phase des Ein-
gangssignals am Ausgang ISO um 180° gedreht
werden. Beim Splitten des Eingangssignals auf
zwei Amps kann es unter Umständen zu Phasen-
auslöschungen kommen. Meistens wird dieser
Sound dann als zu „dünn" empfunden. Das
Drehen der Phase mit dem Phasenumkehrschalter
behebt dieses Problem. Probieren Sie einfach aus,
in welcher Stellung der Klang sich am besten an-
hört. Letztendlich entscheidet hier der individuelle
Geschmack.
4. Masseschalter
Verbinden Sie bei Bedarf die Massen des DIR-
und ISO-Ausgangs.
Dieser Schalter verbindet im gedrückten Zustand
die Massen der Ausgänge ISO und DIR.
In manchen Situationen kann es hilfreich sein, die
Massen des DIR- und ISO-Ausgangs zu verbinden.
Das hängt immer von den angeschlossenen Ge-
räten und deren Stromversorgungen ab. Probieren
Sie einfach durch Betätigen des Masseschalters