Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lehle P-Split II Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hochohmige Signalquellen und Eingänge:
Magnetische, passive Tonabnehmer, wie sie in
E-Gitarren und -Bässen meist als Single Coil oder
Humbucker verbaut werden, liefern solche hoch-
ohmigen Signale. Hochohmige Signale haben
einen Quellwiderstand, der in einer Größenord-
nung von 10 kOhm (10.000 Ohm) liegt; je höher
der Wert ist, desto empfindlicher wird das Signal
gegenüber Störeinflüssen.
Hochohmige Eingänge findet man bei Gitar-
ren- oder Bassverstärkern bzw. Soundkarten, die
einen Hi-Z-Eingang haben. „Z" steht dabei für die
Impedanz, die der physikalische Ausdruck für den
Innenwiderstand einer Signalquelle oder eines
Signaleingangs ist und damit deren nieder- bzw.
hochohmiges Verhalten beschreibt. Hochohmige
Signale werden meist asymmetrisch übertragen
und sind relativ störempfindlich. Lange Kabelwege
dämpfen hohe Frequenzen hörbar ab. Elektroma-
gnetische Störeinflüsse aus der Umgebung ma-
chen sich eher bemerkbar als bei niederohmigen
oder symmetrischen Signalen. Es gibt aber sehr
viele Musiker, die auf den Sound einer E-Gitarre
oder eines Basses mit passiven Pickups schwören,
die über ein gutes Kabel direkt mit dem Röhren-
verstärker verbunden sind.
Der Eingangswiderstand von hochohmigen
Eingängen beträgt meistens 1 MOhm (1.000.000
Ohm) oder mehr. Auch hier wird der Eingang
empfindlicher, je höher dieser Wert ist.
Niederohmige Signalquellen und Eingänge:
Keyboards, aktive Tonabnehmer, Ausgänge von
Preamps, Soundkarten oder Mischpulten liefern
niederohmige Signale. Der Quellwiderstand solcher
Signale beträgt oft 100 Ohm bis ca. 600 Ohm.
Niederohmige Eingänge sind bei Line-Eingängen
von Mischpulten, Endstufen und Soundkarten
ohne Hi-Z-Eingänge sowie Mikrofoneingängen
und praktisch allen symmetrisch ausgeführten
Eingängen die Regel. Niederohmige Eingänge
haben Eingangswiderstände von ca. 600 Ohm bis
10 kOhm.
Das geht:
Mit dem Lehle P-Split II können Sie das Signal
einer E-Gitarre oder eines E-Basses mit passiven
magnetischen Tonabnehmern auf zwei Verstärker
splitten, die beide hochohmige Eingänge besitzen.
Bitte verwenden Sie hierbei möglichst kurze und
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis