Hinweis:
Da praktisch alle symmetrischen Eingänge nie-
derohmig ausgeführt sind, ist es nicht möglich, ein
unverstärktes oder nicht gebuffertes Signal einer
Gitarre oder eines E-Basses mit passiven Pickups
auf ein Mischpult und einen Verstärker zu splitten,
ohne den Sound am angeschlossenen Verstärker
negativ zu beeinflussen. Besitzt Ihr Instrument aber
eine aktive Elektronik oder wenn Sie einen Buffer
wie den Lehle Sunday Driver zwischen Ihr
Instrument und den Eingang des Lehle P-Split II
in den Signalweg bringen, eignet sich der Lehle
P-Split II auch hier als klangneutraler Splitter
bzw. als vollwertige DI-Box.
Lehle P-Split II als Line Isolator – die Uni-
versalwaffe gegen Brummschleifen
Der Lehle P-Split II kann überall dort eingesetzt
werden, wo Nebengeräusche durch Masseschlei-
fen wirksam unterdrückt werden sollen. Diese
Masseschleifen entstehen immer da, wo Geräte
zusammengeschaltet werden, die über einen
Schutzleiter geerdet sind. Die Schutzleiter und
Masseverbindungen des Audiosignals bilden eine
12
Leiterschleife, die wie eine Spule elektromagneti-
sche Störeinflüsse aus der Umgebung aufnimmt
und damit das Audiosignal negativ beeinflusst.
Der Übertrager Lehle LTHZ im Lehle-P-Split II
trennt die Masseverbindung galvanisch auf. Damit
ist die Leiterschleife, die von den Schutzleitern und
der Masse des Audiosignals gebildet wird, an der
Stelle unterbrochen.