Wenn man Gitarren oder Bässe aufnimmt, kann
es sehr nützlich sein, nicht nur das verstärkte
Signal, sondern auch das trockene, unverstärkte
Signal aufzunehmen. Beim Abmischen der Auf-
nahme kann dann dieses Signal über einen echten
Verstärker oder digitale Verstärkersimulationen
eingespielt und nachbearbeitet werden. Während
man das trockene Signal aufnimmt, ist es sinnvoll,
den Ton des Instruments in gewohnter Weise über
einen Verstärker zu hören. Der Lehle P-Split II
eignet sich auch hier als klangneutraler Splitter.
Anschluss der Geräte
Eingang (1) Instrument (aktiv)
Ausgang DIR (2) Verstärker
Ausgang ISO (5) Soundkarte, DAW
Vorgehensweise:
1. Schließen Sie Ihr Instrument an die Eingangs-
buchse (1) des Lehle P-Split II an.
2. Schließen Sie einen Verstärker an der Buchse
mit der Bezeichnung DIR (2) an.
3. Verbinden Sie die ISO-Buchse (5) mit dem Hi-Z-
Eingang einer Soundkarte bzw. DAW.
14
(mit Hi-Z-Eingang)
4. Betätigen Sie nun den Masseschalter und
probieren Sie aus, in welcher Stellung Sie am
wenigsten Nebengeräusche haben.
5. Los geht's!
Hinweis:
Sollte Ihre Soundkarte bzw. DAW keinen hochoh-
migen Eingang (Hi-Z) besitzen und Sie beabsich-
tigen, das Signal Ihrer Gitarre oder Ihres Basses
aufzunehmen, die nur über passive Tonabnehmer
verfügen, dann raten wir Ihnen, zwischen dem
Instrument und dem Eingang des Lehle P-Split
II einen Buffer bzw. Preamp in den Signalweg zu
bringen, der das hochohmige Signal des Instru-
ments niederohmig macht. Dafür eignet sich der
Lehle Sunday Driver.
Sie können selbstverständlich auch einen symme-
trischen Eingang an Ihrer Soundkarte bzw. DAW
zum Aufnehmen des trockenen Gitarrensignals
benutzen. Für den Fall ist es sinnvoll, das Signal
am ISO-Ausgang des Lehle P-Split II auch
symmetrisch abzugreifen (siehe symmetrische
Signalleitungen Seite 4).