Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arten Der Signalleitungen Und Voraussetzung Für Passives Splitten - Lehle P-Split II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arten der Signalleitungen und Voraussetzung für passives Splitten
Asymmetrische Signalleitungen sind die
Regel bei Instrumenten wie Gitarre, Bass oder Key-
board. Diese Signalleitungen besitzen zwei Leiter.
Das eigentliche Signal liegt am Signalleiter an und
ist mit der Spitze des Klinkensteckers verbunden.
Die zweite Leitung, die mit dem Schaft des Klin-
kensteckers verbunden ist, schirmt den Signalleiter
ab und bildet die Signalmasse.
Spitze
Signal in Phase
Schaft
Abschirmung
Symmetrische Signalleitungen werden benutzt,
um störungsfrei größere Strecken zu überbrücken.
Sie werden meistens mit XLR-Steckverbindern oder
TRS-Klinkensteckern ausgerüstet (TRS steht für Tip
Ring Sleeve – auf Deutsch: Spitze Ring Schaft).
Drei Adern werden hier benötigt. Der Signalleiter
ist zweifach ausgeführt. An einem symmetrischen
Signalleiter liegt das Signal in Phase an der Spitze
wie bei der asymmetrischen Signalleitung (XLR-Pin
4
2). Der zweite Signalleiter führt dasselbe Signal,
allerdings mit entgegengesetzter Polarität bzw. ge-
spiegelter Phase (Ring, XLR-Pin 3). Die Abschirmung
ist der dritte Leiter und bildet wieder die Signalmas-
se (Schaft, XLR-Pin 1).
Abschirmung
Signal mit gespiegelter Phase
Signal in Phase
Voraussetzung für passives Splitten:
Der Lehle P-Split II ist ein passiver Splitter, der
hochohmige Signale auf hochohmige Eingänge
splitten kann. Damit das reibungsfrei und ohne
Soundverluste geschieht, gibt es Voraussetzungen,
die eingehalten werden sollten.
Klinkenstecker
XLR-Buchse
Schaft
Pin 1
Ring
Pin 3
Spitze
pin 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis