Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lehle P-Split II Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es spielt keine Rolle, ob Sie ein hochohmiges oder
niederohmiges Signal anschließen. Der Lehle
P-Split II arbeitet dabei sowohl mit symmetrischen
wie auch asymmetrischen Signalen gleichermaßen.
Anschluss der Geräte
Eingang (1)  Signalquelle
Ausgang DIR (2)  -
Ausgang ISO (5)  Signaleingang
Vorgehensweise:
1. Schließen Sie die Eingangsbuchse (1) des Lehle
P-Split II an die Signalquelle an.
2. Lassen Sie die Buchse mit der Bezeichnung DIR
(2) unbenutzt.
3. Verbinden Sie die ISO-Buchse (5) mit dem
Signaleingang.
4. Betätigen Sie nun den Masseschalter und
probieren Sie aus, in welcher Stellung Sie am
wenigsten Nebengeräusche haben.
5. Los geht's!
Hinweis:
In dem oben beschriebenen Fall ist der Lehle P-
Split II durch den Eingang über die Signalquelle
geerdet. Manchmal kann es aber sinnvoll sein, die
Erdung mit der anderen Seite zu verbinden, um
noch weniger Störgeräusche durch Masseschleifen
einzufangen. In dem Fall können einfach Eingang
(1) und ISO-Ausgang (5) vertauscht werden.
Lehle P-Split II als Splitter beim Recording
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis