Wiederholen Sie die Schritte 4-7, um die Wellenform für jedes Parameterelement zu
Tippen Sie auf „Fertig" , um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen, oder tippen Sie auf „ Abbrechen" , um das Menü ohne Speichern zu
ÿ Digitalanzeigemodus — zeigt die Parameter in Form eines digitalen Anzeigediagramms an.
Trigger-Einstellungen
Auf dem Trigger-Einstellungsbildschirm können Sie einen Standardbereich festlegen, indem Sie einen Minimalwert
und einen Maximalwert eingeben. Bei Überschreitung dieses Bereichs wird die Triggerfunktion ausgeführt und
das Gerät erfasst und speichert automatisch die generierten Daten. Sie können die gespeicherten Live-Daten
überprüfen, indem Sie unten auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche „Überprüfen" tippen.
Tippen Sie auf die Dropdown-Schaltfläche rechts neben einem Parameternamen, um ein Untermenü zu öffnen.
Der Trigger- Button ist der letzte im Untermenü. Tippen Sie auf , um das Dialogfeld „Trigger-Einstellungen"
anzuzeigen.
Im Dialogfeld Triggereinstellungen stehen zwei Schaltflächen und zwei Eingabefelder zur Verfügung.
ÿ Trigger – schaltet den Trigger ein und aus. Der Trigger ist standardmäßig eingeschaltet .
ÿ Summeralarm — schaltet den Alarm ein und aus. Die Alarmfunktion gibt einen Piepton als Warnung
aus, wenn der Datenmesswert den voreingestellten Mindest- oder Höchstwert erreicht. Der
Summeralarm ertönt nur beim ersten
ÿ MIN — zeigt eine virtuelle Tastatur an, um den erforderlichen unteren Grenzwert einzugeben.
ÿ MAX — zeigt eine virtuelle Tastatur an, um den erforderlichen oberen Grenzwert einzugeben.
Abbildung 4-14 Dialogfeld „Triggereinstellung".
Auslösen.
41
bearbeiten.
verlassen.