Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Helios KWL 500 W Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
Zentrales Lüftungsgerät – KWL 500 W/W ET
Bei Verwendung eines Heizregisters, muss das Rohrsystem 0,5m vor und nach dem Heizregister
mit temperaturbeständigem bzw. nicht brennbarem Rohr versehen werden (z.B. Wickelfalzrohr)
Abluft
Zuluft
1
Rohr (nicht brennbar, z.B. Wickelfalzrohr)
   
Isoliertes Rohrsystem IsoPipe
   
IP 160/2000 (Zubehör)
Rohrverbinder kurz Ø160
   
RVBD 160 K (Zubehör)
Elektro- oder Warmwasser-Heizregister
   
EHR-R 2,4/160 oder WHR 160 (Zubehör)
Feuchtefühler intern
   
3.3

Technische Daten

Technische Daten
Spannung/Frequenz
Nennstrom – Lüftungsbetrieb
Nennstrom – Vorheizung
Nennstrom – max. gesamt
Elektrische Vorheizung (Ausgang)
Elektrische Zuleitung bis Unterverteiler
Maximale Förderleistung V
Temperatur Arbeitsbereich
Temperatur Aufstellbereich
Schutzart
Schutzklasse
Gewicht
Wärmetauscher
T6
T3
(T7)
5
Rücklauf
1
WW-Register
1
T2
T1
F-AB
Abb. KWL 500 W Rechts
Ø160
®
KWL 500 W/W ET
1~ 230 V~/50 Hz ±6 %
2,5 A
4,4 A
2,5 A (6,9 A inkl. Vorheizung)
1,0 kW (Zubehör)
NYM-J 3 x 1,5 mm
490 m
/h (KWL 500 W)
3
bei 100 Pa
max
518 m
/h (KWL 500 W ET)
3
-20 °C bis +40 °C
+5 °C bis +40 °C (< 90 % relative Feuchte, nicht kondensierend)
IP34
I
58 kg (KWL 500 W)
66 kg (KWL 500 W ET)
Kunststoff
8
2
2
3
T4
Externe Fühler
(Raumseitige Installation)
CO2-Fühler
Feuchte/Temperaturfühler
VOC-Fühler
T1 Außenlufttemperaturfühler
T2 Zulufttemperaturfühler
T3 Ablufttemperaturfühler
T4 Fortlufttemperaturfühler
T6 Lufttemperatur-Kanalfühler
KWL-LTK (Zubehör)
2
DE
Abb. 3
Fortluft
Außenluft

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kwl 500 w et

Inhaltsverzeichnis