Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hebepunkte An Der Konsole; Klappe Lagern - Samson EB 11e Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.4

Hebepunkte an der Konsole

Je eine Hebeschlinge an der Konsole und am Tragmittel (z. B.
Haken) des Krans oder Gabelstaplers anschlagen, vgl.
Bild 4-1. Dabei die Sicherheit, Tragfähigkeit und Länge der
Hebeschlingen beachten.
Bei Antrieb mit Hebeöse: Weitere Hebeschlinge an der Hebe-
öse des Antriebs und am Tragmittel anschlagen.
Klappe vorsichtig anheben. Prüfen, ob Lastaufnahmeeinrich-
tungen halten.
Klappe mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zum Einbauort
bewegen.
Klappe in die Rohrleitung einbauen, vgl. Kapitel 5.4
Nach Einbau in die Rohrleitung: Prüfen, ob die
verschraubt sind und die Klappe in der Rohrleitung hält.
Hebeschlingen entfernen.

4.4 Klappe lagern

HINWEIS
Beschädigungen an der Klappe durch unsachgemäße Lage-
rung!
− Lagerbedingungen einhalten
− Längere Lagerung vermeiden
− Bei abweichenden Lagerbedingungen und längerer Lagerung
Rücksprache mit PFEIFFER halten
Info
PFEIFFER empfi ehlt, bei längerer Lagerung die Klappe und die
Lagerbedingungen regelmäßig zu prüfen.
Bei Lagerung vor Einbau soll die Klappe in der Regel in ei-
nem geschlossenen Raum gelagert und vor schädlichen Ein-
fl üssen wie Stöße, Schmutz oder Feuchtigkeit geschützt wer-
den. Empfohlen ist eine Raumtemperatur von 25°C ± 15°C.
Insbesondere der Antrieb und die mit Kunststoff ausgekleide-
ten Dichtfl ächen der Flanschenden der Klappe für Rohrlei-
tungsanschluss dürfen weder durch mechanische noch durch
sonstige Einfl üsse beschädigt werden.
Klappen nicht stapeln.
In feuchten Räumen Kondenswasserbildung verhindern. Ggf.
Trockenmittel oder Heizung einsetzen.
Die Klappe ist in ihrer Schutzverpackung und/oder mit den
Schutzkappen an den Anschlussenden zu lagern.
Klappen, die schwerer sind als ca. 10 kg, sollten auf einer
Palette (oder ähnlich unterstützt) gelagert werden.
EB 11e_DE
Ausgabe November 2022
Technische Änderungen vorbehalten
In der Regel werden Klappen in geschlossener Stellung gelie-
fert. Sie müssen so gelagert werden, wie sie angeliefert wur-
den. Die Betätigungsvorrichtung darf nicht betätigt werden.
Info
− Bei Klappen, die ohne Antrieb geliefert werden, ist die Klap-
penscheibe nicht gegen Verstellen gesichert. Sie darf sich durch
Einwirkung von außen (z.B. Erschütterung) nicht aus der
Schließstellung heraus öffnen.
− Nur bei Klappen mit pneumatischem Antrieb „federöffnend"
ragt die Klappenscheibe im Lieferzustand beidseitig aus dem
Gehäuse heraus. Die Verpackung am herausragenden Rand
soll die Klappenscheibe vor Beschädigung schützen. Die feinst-
bearbeitete Dichtfl äche am Scheibenrand darf nicht beschädigt
Flansche fest
werden.
Keine Gegenstände auf die Klappe legen.
Lieferung und innerbetrieblicher Transport
4-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis