Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbaugeräte; Technische Daten; Zusammenbau Der Klappe - Samson EB 11e Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Wirkungsweise
Isolierung
Zur Reduktion des Durchgangs von Wärmeenergie können Klap-
pen einisoliert werden.
Gegebenenfalls Hinweise im Kapitel „5 Montage" beachten.
Greifschutz
Für Einsatzbedingungen, in denen ein erhöhtes Maß an Sicher-
heit notwendig ist (z. B. wenn die Klappe auch für nicht geschul-
tes Fachpersonal frei zugänglich ist), bietet PFEIFFER ein Schutz-
gitter an, um eine Quetschgefahr durch bewegliche Teile (An-
triebs- und Schaltwelle) auszuschließen.
Die Gefährdungsbeurteilung der Anlage durch den Betreiber gibt
Aufschluss, ob die Installation dieser Schutzeinrichtung zum si-
cheren Betrieb der Klappe in der Anlage erforderlich ist.
3.3 Anbaugeräte
Für die Klappe ist folgendes Zubehör wahlweise einzeln oder in
Kombinationen erhältlich:
− Stellungsregler
− Endschalter
− Magnetventile
− Zuluftstationen
− Manometeranbaublöcke
Andere Anbauten nach Spezifi kation auf Anfrage möglich.

3.4 Technische Daten

Die Typenschilder von Klappe und Antrieb bieten Informationen
zur Ausführung der Armatur, vgl. Kapitel „2 Kennzeichnungen
am Gerät".
Info
Ausführliche Informationen, vgl. Typenblatt

3.5 Zusammenbau der Klappe

Vorbereitung des Zusammenbaus
Zur Montage der Klappe müssen alle Teile vorbereitet werden,
d. h. die Teile werden sorgfältig gereinigt und auf eine weiche
Unterlage (Gummimatte o. ä.) gelegt.
Zu berücksichtigen ist, dass Kunststoffteile fast immer weich und
sehr empfi ndlich sind und insbesondere die Dichtungsfl ächen
nicht beschädigt werden dürfen.
3-2
Beschädigung durch Kaltverschweißen der Schrauben in den
Gehäusen!
PFEIFFER empfi ehlt eine Hochleistungsfettpaste (z.B. Gleitmo
805, Fa. Fuchs) um ein Kaltverschweißen der Schrauben in den
Gehäusen zu verhindern.
Beschädigung der medienberührten Teile durch nicht geeigne-
tes Fett.
Die in den Zeichnungen dargestellte Lage und Anordnung der
Einzelteile ist bei der Montage einzuhalten.
3.5.1
Beschädigung der Gehäuse-Baueinheit durch Demontage!
Die Baueinheit des Klappengehäuses ist nur in der vorhandenen,
zusammengebauten Ausführung mit der Manschette funktionsfä-
hig.
TB 11e.
HINWEIS
Bei Klappen für den Einsatz in Sauerstoff darf dieses Mittel
nicht eingesetzt werden.
Für fettfreie Klappen, insbesondere im Einsatz in Sauerstoff ist
ein geeignetes Schmiermittel zu wählen.
Bei der Montage der Welle, Liner, Klappenscheibe und aller
anderen medienberührten Teile nur wasserfreies Fett verwen-
den, z. B. von Halocarbon TM.
Info
Zusammenbau der Klappe
Das einteilige Klappengehäuse bildet mit der einvulkanisier-
ten Manschette (4) eine Baueinheit.
HINWEIS
Baueinheit des Gehäuses nicht mehr auseinanderbauen
Klappengehäuse (1) mit der Dichtseite auf eine saubere, in
Arbeitshöhe positionierte Fläche legen, so dass der Lagerbe-
reich der Welle gut erreichbar ist.
Erste Lagerbuchse (5) in den kopfseitigen Lagerbereich des
Gehäuses (1) bis zur Manschette (4) eindrücken. Die Lager-
buchse nicht über das Gehäuse hinaus eindrücken und die
Manschette nicht beschädigen.
Zweite Lagerbuchse (5) in den fussseitigen Lagerbereich des
Gehäuses (1) bis zur Manschette (4) eindrücken. Die Lager-
buchse nicht über das Gehäuse hinaus eindrücken und die
Manschette nicht beschädigen.
Lagerbuchse (8) in den kopfseitigen Lagerbereich des Gehäu-
ses (1) eindrücken.
Klappenscheibe (2) so in das Gehäuse (1) einlegen, dass die
Lagerbohrungen der Scheibe mit der Lagerbohrung des Ge-
häuses fl uchten.
EB 11e_DE
Ausgabe November 2022
Technische Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis