Anzahl disqualifizierender
Proben [Qn-T2]
Anzahl disqualifizierender
Proben [Qn-T1]
Anzahl disqualifizierender
Proben [Qn+T1]
Anzahl disqualifizierender
Proben [Qn+T2]
Anzahl disqualifizierender
Proben [Qn+T3]
Anzahl disqualifizierender
Proben [Qn+T4]
Hinweis:
Die Bearbeitung der Waren in der Datenbank wird in dem Punkt 29,2 der
Bedienungsanleitung.
•
Nach dem Rückkehr zum Hauptmodusfenster < SQC> drücken Sie die
Funktionstaste
der Waagenanzeige.
•
Das Bearbeitungsfeld <Chargennummer> mit Bildschirmtastatur wird automatisch
angezeigt (nur wenn in den Einstellungen für das Modul ein Wert <JA> für Optionen
<Nach Chargennummer fragen ausgewählt ist).
•
Geben Sie die gewünschten Chargennummer der geprüften Ware ein und bestätigen
Sie mit der Schaltfläche
Hinweis: Der Benutzer kann die Kontrolle jederzeit durch Drücken der Funktionstaste
abbrechen; Die Schaltfläche zum Abbruch der Kontrolle befindet sich unten in der
Waagenanzeige.
25.2.
Zusätzliche Einstellungen für SQC
Mit diesen Einstellungen können Sie den Betriebsmodus an Ihre eigenen Anforderungen
anpassen.
Einstellungen für SQC:
−
Nach der Chargennummer fragen:
Die Einstellung auf den Wert <JA> führt dazu, dass das Programm vor Beginn jedes
Prüfverfahrens die Chargennummer der Waren abfragt.
Ablauf:
Wählen Sie den Parameter: <Nach der Chargennummer fragen>, dann wird ein Fenster
mit möglichen Einstellungen angezeigt: <Nein> – Option inaktiv <JA> – Option aktiv.
Bezugspunkt.
Wert der Grenzmenge der negativen T2-
Fehlern mit dem Nenngewichtswert als
Bezugspunkt.
Wert der Grenzmenge der negativen T1-
Fehlern mit dem Nenngewichtswert als
Bezugspunkt.
Wert der Grenzmenge der positiven T1-
Fehlern mit dem Nenngewichtswert als
Bezugspunkt.
Wert der Grenzmenge der positiven T2-
Fehlern mit dem Nenngewichtswert als
Bezugspunkt.
Wert der Grenzmenge der positiven T3-
Fehlern mit dem Nenngewichtswert als
Bezugspunkt.
Wert der Grenzmenge der positiven T4-
Fehlern mit dem Nenngewichtswert als
Bezugspunkt.
auf dem Bildschirm (Start der Kontrolle), am unteren Rand
.
- 128 -