Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RADWAG 5Y Serie Bedienungsanleitung Seite 109

Mikrowaagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rahmen. In der vorbereiteten Waage sollte ein Set zur Pipettenkalibrierung wie oben
beschrieben installiert werden.
Waage XA 5Y mit automatischer Kammer
Die Waage mit dem demontierten Schrank und dem installierten Set zur Pipettenkalibrierung
Wenn die Waage auf diese Weise vorbereitet ist, können Sie den Vorgang der
Pipettenkalibrierung starten.
Die Funktion <
Volumenmessung von Pipetten gemäß ISO 8655 oder gemäß vom Benutzer festgelegten
Annahmen vorgesehen.
Bei Kalibrierungen, die gemäß ISO 8655 durchgeführt werden, werden Fehler automatisch
für einzelne Volumina ausgewählt. Gemäß den Bestimmungen der Norm (siehe
Fehlertabelle in ISO 8655).
Die Funktion ermöglicht:
 Kalibrierung von Pipetten mit festem oder variablem Volumen, ein- oder mehrkanalig
 Definieren einer Pipettenbasis mit: Namen, Code, geprüften Volumina und anderen
Daten
 Berechnung der Ergebnisse basierend auf:
- dem durchschnittlichen Volumen der Pipette (Kanal),
- dem systematischen Fehler (Genauigkeitsfehler),
- dem versehentlichen CV-Fehler (Fehler der Wiederholgenauigkeit),
 Automatisierung der Messvorgänge in Abhängigkeit vom zu testenden Pipettentyp,
 Sammeln von Kalibrierungsergebnissen in einer Datenbank (in Form von Berichten),
 Ausdruck der Berichten von der Pipettenkalibrierung,
 Export von Testberichten.
Während des Verfahrens werden ein Genauigkeits- und Wiederholbarkeitsfehler für das
getestete Volumen ermittelt. Bei einer Pipette mit variablem Volumen können Sie maximal 5
Volumenwerte aus dem Pipettenbereich angeben, die während der Kalibrierung überprüft
werden.
Für die Pipettenkalibrierung sollte nur destilliertes Wasser verwendet werden.
Umgebungsbedingungen, die zur Gewährleistung einer hohen Genauigkeit der
Kalibrierung erforderlich sind:
 Die Umgebungstemperatur der Pipette, der Spitze und der Flüssigkeit sollte 20°C bis
25°C betragen und sich während des Wägens auf ± 0,5°C stabilisieren.
 Die relative Luftfeuchtigkeit sollte 50 bis 75% betragen.
Pipettenkalibrierung> ist zur Bestimmung von Fehlern bei der
- 109 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis