Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

alpha innotec WWB 190 Betriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2.3. Kältekreislauf
Wie in Abbildung 1 und 2 dargestellt, kann der Wärmepumpenzyklus wie nachstehend
beschrieben in vier wesentliche Prozesse unterteilt werden: Kompression (1-2),
Kondensation (2-3), Expansion (3-4), Verdampfung (4-1):
• Beim Ansaugen des Kompressors (1) gelangt überhitztes Kältemittelgas
bei geringem Druck in den Kompressor.
• Im Kompressor wird das Kältemittel zur Erzielung eines höheren Drucks und einer
höheren Temperatur komprimiert (2).
• Das überhitzte Kältemittel wird im Kondensator heruntergekühlt und kondensiert.
Der vom Kältemittel abgegebene Wärmestrom wird von dem Kondensator auf das
im Tank gespeichert Wasser übertragen.
• Das Kältemittel verlässt den Kondensator in unterkühlter, flüssiger Form (3).
• Über ein thermostatisches Expansionsventil werden Druck und Temperatur des
Kältemittels gesenkt (4).
• Das Kältemittel wird im Plattenwärmetauscher verdampft (1). Die für die
Verdampfung erfordliche Energie wird der Wärmequelle entzogen.
• Der Prozess wird fortgesetzt, bis die Stromversorgung des Kompressors
unterbrochen wird.
Eine ausführlichere Beschreibung des Kältemittelkreislaufs einschließlich sämtlicher
Komponenten finden Sie in den Abbildungen 3, 4 und 5.
3
4
Abbildung 1 – Funktionsweise der Wärmepumpe.
6
• Gas
• High Temperature
2
• High Pressure
• Gas
• Low Temperature
1
• Low Pressure
Abbildung 2 – Druck-Enthalpie-Diagramm.
3
4
2
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis