Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften; Vorgesehener Einsatz / Nicht Vorgesehener Einsatz - Stiga A 305 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 87
4
DE
BESCHREIBENDE SYMBOLE AN DER MASCHINE (falls vorhanden)
11) Gemischtank
12) Kettenöltank
13) Motorabstellschalter
14) Vergasereinstellung
19
19) Primer

3. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

VORGESEHENER EINSATZ / NICHT VORGESEHENER
EINSATZ
Diese Motorsäge darf nur von einem Facharbeiter benutzt werden und
wurde entwickelt, um Baumkronen von Hochstammbäumen, Sträu-
cher, Stämme oder Holzbalken zu schneiden, deren Durchmesser von
der Länge des Schwerts abhängig ist. Sie darf nur zum Schneiden von
Holz verwendet werden. Jede andere Art des Einsatzes ist unzulässig.
AUSSERDEM DARF SIE NUR VON QUALIFIZIERTEN FACHARBEI-
TERN FÜR DIE BAUMPFLEGE VERWENDET WERDEN.
Während des Gebrauchs der Motorsäge muss der Arbeiter für die
eigene Schutzausrüstung gemäß den Angaben des Handbuchs und
den auf der Motorsäge vorhandenen Symbolen sorgen. Auch die im
Handbuch enthaltenen Sicherheitsvorschriften und die Bezugnahmen
für die Benutzung und die Wartung sind wesentlicher Bestandteil der
Gebrauchsanweisungen. Wer mit der Motorsäge arbeitet oder ihre
Wartung vornimmt, muss das Handbuch kennen. Es dürfen nur origi-
nale oder vom Hersteller genehmigte Ersatzteile verwendet werden
(Schwert, Kette, Zündkerze) sowie die genehmigten und im Handbuch
angegebenen Kombinationen Schwert / Kette.
• Mit dem Schalter in
Position «I» startet der
Motor
• Wenn man den Schalter
auf «O» stellt, hält der
Motor sofort an.
L = Gemischregelung
niedrige Drehzahl
H = Gemischregelung
hohe Drehzahl
T - ID LE - MIN =
Leerlaufeinstellung
SYMBOLE / SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die Verantwortung für jeglichen Unfall durch einen nicht vorgesehenen
Einsatz und/oder eine nicht genehmigte Änderung im Aufbau der
Motorsäge liegt beim Benutzer und nicht beim Hersteller.
Die Motorsäge darf nur im Freien benutzt werden.
Restrisiken
Auch wenn man die Motorsäge nach den Anweisungen verwendet,
besteht immer ein Restrisiko, das nicht beseitigt werden kann. Je
nach Art und Aufbau der Motorsäge bestehen folgende potenziellen
Risiken:
– Kontakt mit den offenliegenden Zähnen der Kette (Schnittgefahr).
– Zugang zu der sich drehenden Kette (Schnittgefahr).
– Plötzliche und unvorhergesehene Bewegung des Schwerts
(Schnittgefahr).
– Ablösen von Teilen der Kette (Schnitte / Verletzungsgefahr).
– Ablösen von Teilen des bearbeiteten Holzes.
– Einatmen von Teilchen des bearbeiteten Holzes, Emissionen des
Benzinmotors
– Kontakt der Haut mit dem Kraftstoff (Benzin / Öl)
15) Chokehebel (Starter)
• a) Start bei kaltem
Motor
• b) Start bei warmem
Motor
• c) Betrieb
16) Kettenbremse (das
Symbol
zeigt die
Frei-
gabe richtung der Bremse
an)
17) Ölpumpenregler
• Wenn Sie den
Bügel mit einem
Schraubenzieher
in Pfeilrichtung zur
Position «MAX» dre-
hen, fließt mehr Öl zur
Kette;
• Wenn Sie zur Position
«MIN» drehen, fließt
eine geringere Menge
Öl.
18) Laufrichtung der Kette

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A 305 cSpr 255Spr 255 c

Inhaltsverzeichnis