Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nordcap NUOVAIR POWER Serie Bedienungsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrokution, Schock, Verbrennungen,
Brand durch Kontakt mit
spannungsführenden Elementen.
Verbrennungen und Verletzungen durch
Kontakt mit heißen Elementen der
Maschine/unvollständigen Maschine oder
mit den verwendeten Instrumenten und
Geräten.
Stöße, Quetsch- und Scherverletzungen
durch die umgeschlagene Maschine/
unvollständige Maschine bzw. durch
Elemente und Komponenten, die sich
während des Umschlags und/oder Hebens
von dieser lösen.
Stolpern mit anschließendem Sturz in der
Nähe von elektrischen Anschlüssen und
Kühlleitungen.
Beschädigung der Maschine/
unvollständigen Maschine während der
Instandhaltung.
Ersticken durch Gas, das während der
Instandhaltung und Verschrottung aus
der Maschine/unvollständigen Maschine
austreten könnte.
Explosion von Teilen oder Leitungen der
Maschine/unvollständigen Maschine
während der Instandhaltung und
Außerbetriebnahme.
Kontakt mit Kältemittel.
Erforderliche persönliche
Schutzausrüstungen:
Besondere Vorkehrungen während der
Instandhaltung und Verschrottung
Während der Instandhaltung und der
Verschrottung muss den im Anschluss
genannten Vorgängen besondere
Aufmerksamkeit gelten.
Die erforderlichen Eingriffe stets mit
genormten Instrumenten ausführen
und dabei stets besonders auf Elemente
achten, die Stolpern oder Schnitte und
Quetschungen verursachen könnten. Stets
geeignete PSA tragen.
Die Durchführung der Wartungseingriffe
und der Verschrottung/Entsorgung muss
20
stets durch entsprechend geschultes
Fachpersonal erfolgen.
Kontrollieren, ob Versorgungen, Signale
(wo vorgesehen) und Leistung auf
angemessene Weise unterbrochen
wurden und dass niemand diese vor
dem Abschluss der Wartungseingriffe
(einschließlich Reinigungsvorgänge) und
Außerbetriebnahme wieder aktivieren
kann. Außerdem muss kontrolliert
werden, ob die eventuelle Restenergie der
Wärmeträgerflüssigkeit abgeführt wurde,
bevor mit jeglichen Eingriffen begonnen
wird.
Nur an der Maschine/unvollständigen
Maschine und den jeweiligen Leitungen
arbeiten, nachdem das Kältemittel
aus diesen abgelassen wurde und
vor dem Neustart der Maschine die
Vakuumvorgänge ausführen.
Nach der Wartung der Maschine die
Schutzgitter der Ventilatoren wieder in
die ursprüngliche Position bringen, da die
drehenden Organe zu Stößen, Verfangen,
Schürfwunden, Schergefahr und Ersticken
führen können.
Keine Finger oder Gegenstände über die
Schutzgitter der Ventilatoren noch an den
Seiten der Luftkanäle einführen.
Nicht mit bloßen Füßen und ohne die
angemessene PSA noch mit feuchten oder
nassen Händen an der Maschine arbeiten.
Die Maschine weder innen noch außen mit
Wasserstrahlen waschen.
Vor dem Neustart der Maschine nach
den Wartungs- und Reinigungsvorgängen
kontrollieren, dass keine Geräte im
Inneren der Maschine verblieben sind.
Die Anzugsmomente der beweglichen
oder zu öffnenden Organe kontrollieren
und ob alle eventuell entfernten
Sicherheitsvorrichtungen wieder
korrekt positioniert wurden. Außerdem
kontrollieren, dass kein Kältemittel
austritt. Zu kontrollieren ist auch die
korrekte Positionierung der Kugelhähne
und der Absperrventile.
Vor jeglichen Wartungs-, Reinigungs- und
Entsorgungsvorgängen die Maschine vom
Stromversorgungsnetz trennen.
Verwenden Sie aus keinem Grund
Benzin, Lösungsmittel oder sonstige

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis