Maximale Messabweichung
Klasse
max. Toleranzen (°C)
RTD maximaler Fühlerfehler
Kl. A
± (0,15 + 0,002 · |t|
Kl. AA, vor-
± (0,1 + 0,0017 · |t|)
mals 1/3
Kl. B
Kl. B
± (0,3 + 0,005 · |t|
1)
|t| = Absolutwert Temperatur in °C
Einfluss der Umgebungstem-
peratur
Eigenerwärmung
14
RTD-Widerstandsthermometer nach IEC 60751
Kenndaten
1)
)
1)
1)
)
-200
-100
Um die maximalen Toleranzen in °F zu erhalten, Ergebnisse in °C mit dem Faktor 1,8 multipli-
zieren.
Temperaturbereiche
Sensortyp
Betriebstemperaturbe-
reich
Pt100 (TF)
–50 ... +500 °C
iTHERM StrongSens
(–58 ... +932 °F)
iTHERM QuickSens
–50 ... 200 °C
(–58 ... 392 °F)
Dünnfilm Sensor (TF)
–50 ... 400 °C
(–58 ... 752 °F)
Drahtgewickelter Sensor
–200 ... 600 °C
(WW)
(–328 ... 1 112 °F)
Abhängig vom verwendeten Kopftransmitter. Details siehe Technische Informationen.
RTD-Elemente sind passive Widerstände, die mit einem externen Strom gemessen werden. Dieser
Messstrom verursacht im RTD-Element eine Eigenerwärmung, die einen zusätzlichen Messfehler
generiert. Die Größe des Messfehlers wird neben dem Messstrom auch durch die Temperaturleitfä-
higkeit und die Anströmgeschwindigkeit im Prozess beeinflusst. Die Eigenerwärmung ist vernachläs-
sigbar, wenn ein iTEMP-Temperaturtransmitter (extrem geringer Messstrom) von Endress+Hauser
verwendet wird.
Max. deviation (°C)
3.0
2.5
2 0 .
1 5 .
1 0 .
0 5 .
0
100
200
AA
- 0.5
- 1.0
- 1.5
- 2.0
- 2.5
- 3.0
Max. deviation (°C)
Klasse A
–30 ... +300 °C
(–22 ... +572 °F)
–50 ... 200 °C
(–58 ... 392 °F)
–50 ... 250 °C
(–58 ... 482 °F)
–200 ... 600 °C
(–328 ... 1 112 °F)
iTHERM ModuLine TM111
B
A
AA
300
400
500
A
B
Klasse AA
0 ... 200 °C
(–58 ... +392 °F)
0 ... 150 °C (32 ... 302 °F)
0 ... 100 °C (32 ... 212 °F)
–50 ... 250 °C
(–58 ... 482 °F)
Endress+Hauser
600°C
A0045598