Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD80 Handbuch Seite 210

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Inbetriebsetzung
3.1 Montage und Anschluss
Zur Vorbereitung des Arbeitsplatzes benötigen Sie eine für elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB)
geeignete Unterlage.
Ferner benötigen Sie folgende Werkzeuge:
ein Schraubendreher mit 5 bis 6 mm Klingenbreite,
ein Kreuzschlitzschraubendreher Pz Größe 1,
ein Steckschlüssel mit Schlüsselweite 5 mm.
Um das Gerät zu demontieren, bauen Sie es zunächst aus der Installation der Schaltanlage aus. Gehen Sie
dazu in umgekehrter Reihenfolge die Schritte der Kapitel Schalttafeleinbau, Schalttafelaufbau bzw. Schran-
keinbau durch.
HINWEIS
i
i
Beachten Sie unbedingt:
Lösen Sie die Kommunikationsanschlüsse an der Unterseite des Gerätes (Ports A und B). Nichtbeachtung
kann Zerstörung der Kommunikationsleitungen und/oder des Gerätes zur Folge haben.
HINWEIS
i
i
Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn alle Klemmenblöcke gesteckt sind.
!
VORSICHT
Vorsicht wegen elektrostatischer Entladungen
Nichtbeachtung kann leichte Körperverletzung oder Sachschaden zur Folge haben.
Elektrostatische Entladungen bei Arbeiten am Elektronikblock sind zu vermeiden. Wir empfehlen EGB-
²
Schutzausrüstung (Erdungsband, leitfähige, geerdete Schuhe, EGB geeignete Bekleidung etc.). Hilfs-
weise ist elektrostatische Ladung durch vorheriges Berühren von geerdeten Metallteilen unbedingt zu
entladen.
HINWEIS
i
i
Um den Aufwand für den Wiederanschluss des Gerätes zu minimieren, lösen Sie die komplett verdrahteten
Klemmenblöcke vom Gerät. Öffnen Sie hierzu paarweise die federnden Halterungen der Klemmenblöcke
mit einem flachen Schraubendreher und ziehen Sie die Klemmenblöcke nach hinten ab. Beim Wieder-
einbau des Gerätes stecken Sie die Klemmenblöcke wie konfektionierte Anschlussklemmen wieder auf das
Gerät auf (Kapitel Schalttafeleinbau, Schalttafelaufbau bzw. Schrankeinbau).
Um Kommunikationsmodule einzubauen oder zu tauschen oder die Sicherung zu wechseln, gehen Sie folgen-
dermaßen vor:
Nehmen Sie die 2 Abdeckkappen oben und unten ab. Dadurch wird je 1 Gehäuseschraube oben und unten
zugänglich. Lösen Sie zunächst nur die untere Gehäuseschraube so weit, dass deren Spitze nicht mehr aus
dem Gewinde des Befestigungswinkels herausschaut (die Gehäuseschrauben sind unverlierbar, sie verbleiben
auch im gelösten Zustand in der Frontkappe).
Lösen Sie alle Schrauben, die eventuell vorhandene Kommunikationsmodule in der Modulhaube auf der
Unterseite des Gerätes fixieren. Lösen Sie dann auch die 4 Senkschrauben, die die Modulhaube auf der Unter-
seite des Gerätes fixieren. Ziehen Sie die Modulhaube vorsichtig und vollständig aus dem Gerät heraus.
Lösen Sie jetzt erst die beiden Gehäuseschrauben oben und unten in der Abdeckkappe vollständig und ziehen
Sie vorsichtig den gesamten Elektronikblock aus dem Gehäuse heraus (siehe im Kapitel Schnittstellenmodule
„Einbau oder Austausch eines SIPROTEC 4 Kommunikationsmoduls").
210
SIPROTEC 4, 7SD80, Handbuch
E50417-G1100-C474-A2, Ausgabe 02.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis