Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD80 Handbuch Seite 137

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Reaktion bei Folgefehlern wählen Sie unter Adresse 3407. FOLGEFEHLER blockiert AWE bedeutet,
dass nach Erkennen eines Folgefehlers keine Wiedereinschaltung durchgeführt wird. Dies sinnvoll, wenn beim
Zuschalten nach der folgenden 3-poligen Pause Stabilitätsprobleme zu erwarten sind. Soll durch die Abschal-
tung des Folgefehlers ein 3-poliger Unterbrechungszyklus eingeleitet werden, stellen Sie FOLGEFEHLER =
Start TP FOLGE ein. In diesem Fall wird mit dem Auslösekommando des Folgefehlers eine 3-polige Pause
mit getrennt einstellbarer Pausenzeit gestartet.
Adresse 3408 T ANWURFÜBERW. überwacht die Reaktion des Leistungsschalters nach einem Auslösekom-
mando. Wenn der Schalter nach dieser Zeit (ab Beginn des Auslösekommandos) nicht geöffnet hat, wird die
Wiedereinschaltautomatik dynamisch blockiert. Kriterium für das Öffnen ist die Stellung der Leistungsschalter-
Hilfskontakte bzw. das Verschwinden des Auslösekommandos. Wenn an dem Abzweig ein Schalterversager-
schutz (intern oder extern) eingesetzt wird, soll diese Zeit kürzer sein als die Verzögerungszeit des Schalterver-
sagerschutzes, damit im Fall eines Versagens des Leistungsschalters keine Wiedereinschaltung durchgeführt
wird.
HINWEIS
i
i
Soll ohne vorherige Kopplung des Auskommandos (durch AWE oder SVS) eine Auslösung der Sammel-
schiene durch den Schalterversagerschutz möglich sein, muss die eingestellte Zeit für 3408 T ANWURF-
ÜBERW. auch länger sein als die parametrierte Zeit für 3906 T2. In diesem Fall muss aber durch ein Signal
vom SVS die AWE blockiert werden, um zu verhindern, dass nach einem Sammelschienen-AUS die AWE
wieder zuschaltet. Eine Verknüpfung des Signals 1494
blk mittels CFC ist sinnvoll.
Konfiguration der Wiedereinschaltautomatik
Die Konfiguration betrifft das Zusammenwirken zwischen den Schutz- und Zusatzfunktionen des Gerätes und
der Wiedereinschaltautomatik. Sie können hier bestimmen, welche Funktionen des Gerätes die Wiederein-
schaltautomatik anwerfen sollen und welche nicht.
Adresse 3420
Adresse 3423
Adresse 3424
Adresse 3425
Für die Funktionen, die die Wiedereinschaltautomatik anwerfen sollen, wird die entsprechende Adresse auf Ja
gestellt, für die übrigen auf Nein. Die restlichen Funktionen können die Wiedereinschaltautomatik nicht
anwerfen, da eine Wiedereinschaltung hier nicht sinnvoll ist.
1. Wiedereinschaltzyklus
Adresse 3450 1.WE: ANWURF ist nur verfügbar, wenn die Wiedereinschaltautomatik in der Betriebsart mit
Wirkzeit arbeitet, d.h. bei der Konfiguration der Schutzfunktionen (siehe Abschnitt
Adresse 134 AWE BETRIEBSART = Anr. und Twirk oder AUS und Twirk eingestellt wurde. Sie
bestimmt, ob mit dem ersten Zyklus ein Anwurf der Wiedereinschaltautomatik stattfinden soll. Mit diesem
Parameter und unterschiedlichen Wirkzeiten können Sie Wirksamkeit der Zyklen steuern (bei AWE
BETRIEBSART = ANR. ....).
Die Wirkzeit 1.WE: T WIRK (Adresse 3451) ist die Zeit nach Anregung durch eine Schutzfunktion, die die
Wiedereinschaltautomatik anwerfen kann, innerhalb der das Auslösekommando erscheinen muss. Tritt das
Kommando erst nach Ablauf der Wirkzeit auf, erfolgt keine Wiedereinschaltung. Je nach Projektierung des
Funktionsumfangs kann die Wirkzeit auch fehlen; dies gilt insbesondere dann, wenn eine anwerfende Schutz-
funktion kein Anregesignal hat.
Bei 134 AWE BETRIEBSART = AUS ... stellen Sie unter Adresse 3457 1.WE: TP AUS3Po die Pausenzeit
für den 3-polige Unterbrechungszykus ein. Bei 3-poliger Abschaltung steht die Stabilität des Netzes im Vorder-
grund. Da die abgeschaltete Leitung keine synchronisierenden Kräfte entwickeln kann, ist häufig nur eine
kurze spannungslose Pause zulässig. Übliche Werte liegen bei 0,3 s bis 0,6 s. Arbeitet das Gerät mit einem
externen Synchronkontrollgerät zusammen, kann u.U. auch eine längere Zeit toleriert werden. Auch in Radial-
netzen sind längere 3-polige Pausen möglich.
SIPROTEC 4, 7SD80, Handbuch
E50417-G1100-C474-A2, Ausgabe 02.2018
AWE mit DIFF, d.h. mit Differentialschutz
AWE mit Mitn., d.h. mit Mitnahme
AWE mit EXT, d.h. mit extern eingekoppeltem Auslösekommando
AWE mit U/AMZ, d.h. mit Überstromzeitschutz
2.11 Wiedereinschaltautomatik (wahlweise)
SVS AUS T2 mit dem AWE-Eingang 2703 >AWE
2.1.1.2
Funktionen
Einstellhinweise)
137

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis