Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahl-Filterung - ABB ACSM1 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACSM1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn
45.02 Mot.Tempsch. Qu
muss das thermische Motorschutz-Modell wie folgt konfiguriert
werden:
- Die maximal zulässige Betriebslast des Motors einstellen.
- Die Nulldrehzahl-Last einstellen. Wenn der Motor einen externen
Motorlüfter besitzt, um die Kühlleistung zu verbessern, kann ein
höherer Wert eingestellt werden.
- Die Knickpunkt-Frequenz der Motorlastkurve einstellen.
- Die Nennwärmeklasse des Motors einstellen.
- Die Zeit einstellen, in der die Temperatur 63% der Nenntemperatur
erreicht.
Wenn möglich, an diesem Punkt den Motor-ID-Lauf erneut ausführen
(siehe Seite 21).
Die gemessene Drehzahl hat immer eine geringe Welligkeit, die durch elektrische und mechanis-
che Einflüsse, Kupplungen und die Drehgeber-Auflösung (d.h. geringe Pulszahl) verursacht wird.
Eine geringe Welligkeit ist akzeptabel, solange sie nicht die Drehzahlregelung beeinträchtigt. Die
Einflüsse auf die Drehzahlmessung können mit einem Filter für die Drehzahlabweichung oder für
die Istdrehzahl gefiltert werden.
Eine mit Filtern verringerte Welligkeit kann jedoch Drehzahlregler-Abstimmprobleme verursachen.
Eine lange Filterzeitkonstante und eine schnelle Beschleunigungszeit widersprechen sich. Eine
sehr lange Filterzeit führt zu einer instabilen Regelung.
Wenn der verwendete Drehzahlsollwert sich schnell ändert (Servo-
Applikation), den Filter für die Drehzahlabweichung verwenden, um
mögliche Einflüsse auf die Drehzahlmessung auszufiltern. In diesem
Fall ist dieser Filter besser geeignet als der Filter für die Istdrehzahl:
- Einstellen der Filterzeitkonstanten.
auf
(0) Berechnet
eingestellt wird,

Drehzahl-Filterung

27
45.06 Motor-Lastkurve
45.07 Max.Last Null-DZ
45.08 Freq. Knickpunkt
45.09
Mot.NennTempAnst
45.10 Mot.Temp Zeitkon
99.13 Mot ID-Laufmodus
26.06 DZ-Abw.Filt-Zeit
Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis