Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnungsgrundlage Für Die Abschätzung Des Benötigten Arbeitsspeichers; Speicherbedarf - Siemens S7-400 Referenzhandbuch

Simatic
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtiger Hinweis für CPUs mit variabler Aufteilung des Arbeitsspeichers
Wenn Sie die Aufteilung des Arbeitsspeichers per Parametirierung ändern, dann
wird beim Laden der Systemdaten in die CPU der Arbeitsspeicher reorganisiert.
Das hat zur Folge, dass Datenbausteine, die per SFC erzeugt wurden, gelöscht
werden und die übrigen Datenbausteine mit Initialwerten aus dem Ladespeicher
vorbesetzt werden.
Die nutzbare Größe des Arbeitsspeichers für Code- bzw. Datenbausteine wird ge-
ändert wenn Sie folgende Parameter ändern:
• Größe des Prozessabbildes (byteweise; im Register "Zyklus/Taktmerker)
• Kommunikationsressourcen (nur S7-400; im Register "Speicher")
• Größe des Diagnosepuffers (im Register "Diagnose/Uhr")
• Anzahl Lokaldaten für alle Prioritätsklassen (Register "Speicher")
Berechnungsgrundlage für die Abschätzung des benötigten Arbeitsspeichers
Damit Sie die zur Verfügung stehende Größe des Arbeitsspeichers der CPU nicht
überschreiten, müssen Sie bei der Parametrierung folgenden Speicherbedarf be-
rücksichtigen:
Tabelle 4-2
Parameter
Größe des Prozessabbildes
(Eingänge)
Größe des Prozessabbildes
(Ausgänge)
Kommunikationsressourcen
(Kommunikationsaufträge)
Größe des Diagnosepuffers
Anzahl Lokaldaten
Automatisierungssysteme S7-400, M7-400 Referenzhandbuch
A5E00069466-05

Speicherbedarf

Benötigter Arbeitsspeicher
12 Byte je Byte im Prozessabbild
der Eingänge
12 Byte je Byte im Prozessabbild
der Ausgänge
72 Byte je Kommunikationsauf-
trag
20 Byte je Eintrag im Diagnose-
puffer
1 Byte je Byte Lokaldaten
Zentralbaugruppen für S7-400
In
Code-/Datenspeicher
Codespeicher
Codespeicher
Codespeicher
Codespeicher
Datenspeicher
4-11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M7-400

Inhaltsverzeichnis