Herunterladen Diese Seite drucken

Fiat DOBLO 2019 Betriebsanleitung Seite 106

Werbung

73) Nachdem ein Kindersitz installiert
wurde, darf der Sitz nicht mehr verstellt
werden. Vor den Verstellungen der
Sitzposition immer den Sitz ausbauen.
74) Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter
den Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten
des Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
75) Niemals eine untere Verankerung
für die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.
76) Ist ein universaler Isofix-Kindersitz
nicht korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.
104
FRONTAIRBAGS
Das Fahrzeug ist mit frontalen
Airbags für Fahrer und Beifahrer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ausgestattet.
FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags für Fahrer / Beifahrer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
schützen die Insassen der Vordersitze
im Falle eines mittelschweren, frontalen
Aufpralls durch das Aufblasen
eines Luftkissens zwischen der
Person und dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Die Nichtauslösung der Airbags bei
anderen Aufprallarten (von der Seite,
von hinten, beim Überschlagen usw.)
ist daher nicht als Systemstörung
anzusehen.
Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort
und schützt somit die Körper der
vorderen Passagiere vor einem
Aufprall auf Fahrzeugteile, die eventuell
Verletzungen verursachen könnten;
sofort danach entleert sich das Kissen.
Die frontalen Airbags für
Fahrer/Beifahrer (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) ersetzen die
Sicherheitsgurte nicht, sondern
ergänzen ihre Wirksamkeit. Es wird
daher empfohlen, die Sicherheitsgurte
immer anzulegen, was auch in Europa
und den meisten außereuropäischen
Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bei einem Aufprall würde ein nicht
angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich noch
aufblasenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz in Frage
gestellt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn
die Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßstange gegen die Leitplanke).
Unterfahren anderer Fahrzeuge
oder Leitplanken (z. B. unter einen
Lastkraftwagen oder eine Leitplanke).
Da sie keinen zusätzlichen Schutz zu
den Sicherheitsgurten bieten, wäre
somit ihre Aktivierung unnötig. Das
Nichtauslösen in diesen Fällen ist daher
nicht als Systemstörung auszulegen.
77) 78) 79) 80) 81)
Die vorderen Airbags (Fahrer- und
Beifahrerseite) sind konstruiert und
eingestellt zum optimalen Schutz der
vorderen Insassen, die Sicherheitsgurte
tragen.

Werbung

loading