Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens UP 588/12 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UP 588/12:

Werbung

25 CO Colour-Touch-Panel 910201
Bei dieser Funktion stehen folgende
Kommunikationsobjekte zur Verfügung:
Obj
Objektname
5
Seite 1, Funktion 1 Wertsetzen,
Dieses Objekt erscheint nur, wenn in der obigen
Parametrierung „Sende Festwert 1 Byte" ausgewählt
wurde.
Über dieses Objekt wird ein fester 1-Byte Zählerwert
über eine Taste versendet.
5
Seite 1, Funktion 1 Wertsetzen,
Dieses Objekt erscheint nur, wenn in der obigen
Parametrierung „Sende Festwert 2 Byte" ausgewählt
wurde.
Über dieses Objekt wird ein fester 2-Byte Zählerwert
über eine Taste versendet.
5
Seite 1, Funktion 1 Wertsetzen,
Dieses Objekt erscheint nur, wenn in der obigen
Parametrierung „Sende Festwert 4 Byte" ausgewählt
wurde.
Über dieses Objekt wird ein fester 4-Byte Zählerwert
über eine Taste versendet.
6
Seite 1, Funktion 1 1= gesperrt
Über dieses Objekt kann die Bedienung der Funktion
gesperrt werden. Wird über dieses Objekt der „Wert =
1" empfangen, werden die Bedientasten auf dem
Display ausgeblendet.
Bei Verwendung aller Funktionen 1..5 auf allen 10
Hauptseiten werden die Kommunikationsobjekte 8..153
entsprechend identisch verwendet
3.3.10 Standardfunktion: Szene abrufen/speichern
Mit den Funktionen Szenen-1Bit, abrufen/speichern und
Szenen-8Bit, abrufen/speichern ist es möglich, dass der
Anwender, ohne mit der ETS die Projektierung zu ändern,
ein Gerät zur 1-bit Szenensteuerung, Szenenbausteine
zur 8-bit Szenensteuerung oder Aktoren mit integrierter
8-bit Szenensteuerung umprogrammiert, d.h. andere
Helligkeitswerte bzw. Schaltzustände den einzelnen
Gruppen der jeweiligen Szene zuordnet.
Siemens AG
Industry Sector, Building Technologies
Low Voltage Distribution
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Funktion
Typ
Flag
1
KSÜA
Byte
Wert
2
KSÜA
Byte
Wert
4
KSÜA
Byte
Wert
1 Bit KSÜA
910201, 86Seiten
© Siemens AG 2010
Änderungen vorbehalten
Applikationsprogramm-Beschreibung
Bei Szenen-1Bit, abrufen/speichern kann mit einer Taste
eine Szene über einen kurzen Tastendruck abgerufen
und über einen langen Tastendruck gespeichert werden,
wobei ein Kommunikationsobjekt zum Speichern einer
Szene dient und ein zweites zum Abrufen einer Szene.
Das Abrufen und Speichern der Szenen erfolgt über einen
1-Bit Schaltbefehl, wobei mit einem „0"-Telegramm die
Szene 1 und mit einem „1"-Telegramm die Szene 2
abgerufen bzw. gespeichert wird.
Bei Szenen-8Bit, abrufen/speichern kann mit einer Taste
die Szene mit der parametrierten Nummer (1...64) über
einen kurzen Tastendruck abgerufen und über einen
langen Tastendruck gespeichert werden.
Dabei werden über ein einziges Kommunikationsobjekt
sowohl der Befehl zum Speichern einer Szene als auch der
Befehl zum Abrufen einer gespeicherten Szene und die
Nummer der gewünschten Szene übertragen. Die Bits 0 - 5
des
8-bit
Szenentelegramms
Szenennummer (1 - 64) und das höchstwertige Bit 7, ob
die Szene aufgerufen (Bit = 0) oder gespeichert (Bit = 1)
wird. Bit 6 ist nicht genutzt.
Vor dem Speichern einer Szene müssen die betroffenen
Aktoren mit den dafür vorgesehenen Tastern/Sensoren auf
die gewünschten Helligkeitswerte bzw. Schaltzustände
eingestellt werden. Durch den Empfang eines Telegramms
zum
Speichern
werden
Szenenbausteine
bzw.
Szenensteuerung aufgefordert, die aktuell eingestellten
Helligkeitswerte und Schaltzustände von den Aktoren
abzufragen und in der entsprechenden Szene zu
speichern.
Parameter
Bezeichnung
Über dieses Eingabefeld kann ein 20 Zeichen langer
Beschreibungstext
eingegeben
Beschreibungstext
wird
entsprechender Stelle der Hauptseite, angezeigt.
Szenen 1Bit, abrufen/speichern
Szenenfunktion
Szenen 8Bit, nur abrufen
Szenen 8Bit, abrufen/speichern
Szenen intern abrufen
Über diesen Parameter wird eingestellt, ob eine 1 bit
oder eine 8 bit Szene nur abgerufen oder abgerufen
und gespeichert werden soll. Die Szenennummer, die
Kommunikationsobjekte, die Szenenphilosophie wird
damit definiert, siehe den einführenden Abschnitt
3.3.10 Standardfunktion: Szene abrufen/speichern.
GAMMA instabus
Juli 2010
bestimmen
die
angesprochenen
Aktoren
mit
integrierter
Einstellungen
Funktion 1
werden.
Dieser
auf
dem
Display,
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
3.2.1.7.1/53
die
an

Werbung

loading