Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens UP 588/12 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UP 588/12:

Werbung

25 CO Colour-Touch-Panel 910201
Im
oberen
Bereich
befindet
Links befindet sich, wie gewohnt, der Back-Button (1)
zum Sprung auf die vorherige Seite, über welche man die
Konfiguration der Zeitprogramme aufgerufen hat.
Rechts neben dem Back-Button befindet sich der Save-
Button
(2).
Mit
dieser
Zeitschalteinträge fest gespeichert. Damit bleiben diese
Einstellungen
nach
einem
Speicherung wird durch einen Piepton begleitet. Der
Plus-Button (3) neben dem Save-Button fügt einen
neuen Zeitschaltbefehl ein.
In der Mitte der Kopfzeile befindet sich ein Pull-Down
Feld (4) zur Auswahl der Funktion, welche zu den
entsprechenden Zeitschaltpunkten ausgeführt werden
soll. Es werden alle die Standard- bzw. Zusatzfunktionen
zur
Auswahl
angeboten,
Parametrierung für die Zeitprogramme freigegeben
wurden (siehe Abschnitt 3.3 Kommunikationsobjekte
und Parameter der Standardfunktionen der Hauptseiten
1 bis 10 und 3.4 Kommunikationsobjekte und Parameter
der Zusatzfunktionen 1 bis 60). Jeder freigegebenen
Funktion können dann Zeitschaltpunkte zugewiesen
werden. Die bereits parametrierten und gespeicherten
Funktionen werden in der Pull-Down Liste mit einem „*"
gekennzeichnet. Somit wird sichtbar, welche der
Zeitschaltfunktionen bereits belegt, mit einem Objekt
verknüpft, sind.
Die Funktionen im Pull-Down Feld werden den jeweiligen
Hauptseiten,
auf
denen
untergeordnet
werden,
erscheint der Name der Hauptseite in Bindestrichen z.B.
– Konferenz 1 - darunter erscheinen die Funktionen.
Zusatzfunktionen, auf Detailseiten, die keiner Hauptseite
zugeordnet sind und daher nicht zur Bedienung
angezeigt werden können, werden am Ende der
Auswahlbox dargestellt.
Nach der Auswahl des gewünschten Objektes werden
gegebenenfalls bereits definierte Schaltbefehle für dieses
Objekt angezeigt (siehe Bild 18).
Andererseits wird mit dem Plus-Button ein neuer
Zeitschaltpunkt für das gewünschte Objekt definiert.
Dafür wird dann eine weitere Eingabeseite geöffnet
(siehe Bild 19). Man erreicht dieses Editierfenster auch
durch klicken auf einen bestehenden Zeitschaltpunkt.
Siemens AG
Industry Sector, Building Technologies
Low Voltage Distribution
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
sich
die
Kopfzeile.
Taste
werden
sämtliche
Reset
erhalten.
Diese
welche
über
die
ETS-
sie
dargestellt
bzw.
zugeordnet
angezeigt.
910201, 86Seiten
© Siemens AG 2010
Änderungen vorbehalten
1
2
3
Bild 19: Einstellungen für Zeitschaltpunkte
Rechts, neben dem Bestätigungs-Button (1), Cancel-
Button (2) und Delete-Button (3), erscheint der Name der
Funktion (4) z.B. Deckenleuchte.
Darunter befindet sich ein Freigabe-Feld. Damit kann die
Zeitschaltfunktion freigegeben oder gesperrt werden.
Im Zeitfenster wird über die Pfeiltasten links und rechts
die Schaltzeit eingestellt.
Darunter werden die Wochentage markiert, an welchen
Es
der Zeitschaltbefehl ausgeführt werden soll.
Über den Schieberegler wird der Wert für den
Zeitschaltpunkt
Skalierung des Schiebereglers erscheint entsprechend
der gewählten Funktion bzw. des Datentyps in der ETS-
Parametrierung.
Beispiel Skalierung:
Schalten ein/aus: Skalierung von 0...1, Schrittweite: 1
Dimmen ein/aus: Skalierung von 0...1, Schrittweite: 1
Schalten mit Zwangsführung: Skalierung von 0...3,
Jalousie Auf/Ab: Skalierung von 0...1, Schrittweite: 1
Wert setzen 1 Byte (0..100%), Schrittweite: 10%:
Skalierung von 0...100, Schrittweite: 10
Temperaturwert setzen (2 Byte), Wert variabel 0..150°C:
Skalierung von 0...150, Schrittweite: 1
Zählerwert setzen 2 Byte Festwert:
Skalierung fest auf den eingestellten Wert;
Änderung nicht möglich
GAMMA instabus
Applikationsprogramm-Beschreibung
4
eingestellt.
Die
Darstellung
Schrittweite: 1
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
Juli 2010
und
3.2.1.7.1/19

Werbung

loading