Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens UP 588/12 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UP 588/12:

Werbung

25 CO Colour-Touch-Panel 910201
Jedes Ereignis an einem Eingang führt zu einem
Sendeereignis am Ausgang, unabhängig davon, ob sich
die Werte an den Eingängen oder der Wert am Ausgang
ändern.
Hinweis:
Es sollte darauf geachtet werden, dass für die Logikgatter
Ausgänge andere Objekte genutzt werden als für die
Logikgatter Eingänge, insbesondere bei kaskadierten
Gattern. Es dürfen keine Rückkopplungen entstehen.
Durch die ständigen Sendeereignisse könnte es zu einer
starken Busbelastung kommen!
Nachdem die Logikgatter vollständig parametriert wurde,
muss diese Einstellung mit dem Save-Button in der
Kopfzeile
gesichert
werden.
Einstellungen nach einem Reset erhalten. Diese bereits
parametrierten und gespeicherten Logikgatter werden in
der Pull-Down Liste aller 32 Logikfunktionen mit einem
„*" gekennzeichnet. Somit wird sichtbar, welche der 32
Logikgatter, bereits belegt sind.
Mit dem Delete-Button in der Kopfzeile können alle
Einstellungen des Gatters, die Eingänge und Ausgänge,
die Verknüpfung, die Freigabe und Invertierung, gelöscht
werden. Das Gatter ist nun für eine veränderte
Einstellung wieder freigegeben.
Nach der Initialisierung des Panels (Neustart) werden die
Zustände der Logik Eingänge auf undefiniert gesetzt. Erst
ein Ereignis auf dem entsprechenden Objekt durch einen
Schreib- oder Lesevorgang aktiviert die Logik für diesen
Eingang. Ein Logikgatter wird einen Ausgangswert
senden, wenn eine gültige Eingangsbedingung vorliegt.
Dieses Prinzip wird an folgenden zwei Beispielen erklärt:
Beispiel ODER:
Sobald mindestens ein Eingang des Gatters den Wert „1"
erhält, wird der Ausgang auf den Wert „1" gesetzt. Diese
Operation ist eindeutig, unabhängig vom undefinierten
Zustand der anderen Eingänge. Um den Ausgang auf den
Wert „0" zu setzen, müssen alle Eingänge den definierten
Zustand „0" besitzen.
Beispiel UND:
Sobald mindestens ein Eingang des Gatters den Wert „0"
erhält, wird der Ausgang auf den Wert „0" gesetzt. Diese
Operation ist eindeutig, unabhängig vom undefinierten
Zustand der anderen Eingänge. Um den Ausgang auf den
Wert „1" zu setzen, müssen alle Eingänge den definierten
Zustand „1" besitzen.
Siemens AG
Industry Sector, Building Technologies
Low Voltage Distribution
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Damit
bleiben
diese
910201, 86Seiten
© Siemens AG 2010
Änderungen vorbehalten
Applikationsprogramm-Beschreibung
2.4.4 Bedienung und Funktion der Konfigurationsseite
für die Anwesenheitssimulation
Mit dem Panel kann eine Anwesenheitssimulation über
das
KNX-System
durchgeführt
Anwesenheitssimulation kann laufend die von außen
sichtbaren Aktivitäten in einem Gebäude aufzeichnen,
um bei Abwesenheit der Benutzer deren Anwesenheit zu
simulieren, indem er die aufgezeichneten Aktivitäten in
gleicher
Zeitfolge
wieder
eingestellte Ereignisse werden zu den eingestellten
Zeiten ausgelöst.
Diese Simulation entspricht somit einer in einem
definierten
Zeitraum
Zeitschaltbefehlen.
Diese Zeitschaltbefehle beziehen sich ausschließlich auf
Objekte,
die
im
Panel
Anwesenheitssimulation parametriert sind.
Fremdobjekte und damit andere externe Funktionen im
KNX-System
werden
aufgezeichnet.
Die Konfigurationsseite für die Anwesenheitssimulation
wird über den vierten Button auf der Übersichtsseite der
Konfigurationen
aufgerufen
Bedienung und Funktion der Konfigurationsseite).
Bei einer entsprechenden Parametrierung kann diese
Seite auch durch eine Zusatztaste in der Fußzeile der 10
Hauptseiten aufgerufen werden.
Die Seite wird wie folgt dargestellt (siehe Bild 14).
GAMMA instabus
Juli 2010
werden.
auslöst.
Auch
manuell
ausgeführten
Abfolge
als
Funktion
für
nicht
durch
das
Panel
(siehe
Abschnitt
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
3.2.1.7.1/15
Die
von
die
2.4.

Werbung

loading