Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens UP 588/12 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UP 588/12:

Werbung

GAMMA instabus
Applikationsprogramm-Beschreibung
Juli 2010
25 CO Colour-Touch-Panel 910201
2.4.3 Bedienung und Funktion der Konfigurationsseite
für die Logikfunktionen
Die Seite für die Konfiguration der Logikfunktionen wird
über den dritten Button auf der Übersichtsseite der
Konfigurationen
aufgerufen
Bedienung und Funktion der Konfigurationsseite).
Bei einer entsprechenden Parametrierung kann diese
Seite auch durch eine Zusatztaste in der Fußzeile der 10
Hauptseiten aufgerufen werden.
Die Konfigurationsseite für Logikfunktionen erlaubt dem
Nutzer bis zu 32 Logik-Funktionsgatter zu parametrieren.
Der Endnutzer kann diese Einstellungen direkt am Panel,
individuell und selbst durchführen. Die Seite wird wie
folgt dargestellt (siehe Bild 13).
1
2
3
Bild 13: Konfigurationsseite Logikfunktionen
In der Kopfzeile links befindet sich der Back-Button (1)
zum Sprung auf die vorherige Seite, über welche man die
Konfiguration der Logikfunktionen aufgerufen hat.
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
3.2.1.7.1/14
(siehe
Abschnitt
2.4.
4
910201, 86 Seiten
© Siemens AG 2010
Änderungen vorbehalten
Rechts neben dem Back-Button befindet sich der Save-
Button (2). Mit dieser Taste wird die Parametrierung der
Logikgatter fest gespeichert.
Der Delete-Button (3) neben dem Save-Button dient zum
Löschen aller Einstellungen des Logikgatters.
In der Mitte der Kopfzeile befindet sich ein Pull-Down
Feld (4) zur Auswahl der 32 Logikgatter.
Für die Konfiguration der Ein- und Ausgänge der Logik-
Funktionsgatter stehen ausschließlich die Objekte der
Zusatzfunktionen
zur
Logikfunktion freigegeben wurden. Diese Freigabe der
Zusatzfunktionen wird über die ETS-Parametrierung
eingestellt (siehe Abschnitt 3.4 Kommunikationsobjekte
und Parameter der Zusatzfunktionen 1 bis 60). Es
können ausschließlich die Zusatzfunktionen Schalten
bzw. Statusanzeige 1 bit, also 1 bit Objekte, in den
Logikgattern genutzt werden.
Jedes der 32 Logikgatter hat bis zu 4 Eingänge und einen
Ausgang. Die Ein- und Ausgänge können individuell
invertiert
werden.
Dazu
Beschriftungszeile links und rechts Invertieren. Darunter
ist dann jeweils vor den Pull-Down Listen der Eingänge
und hinter der Pull-Down Liste des Ausgangs ein Fenster
um die Invertierung zu setzen. Mit dieser Invertierung
können über die Standardoperatoren hinaus weitere
logische Operatoren wie NAND und NOR aufgebaut
werden. Über die Kaskadierung mehrerer Logikgatter
sind auch Operatoren wie XOR oder XNOR aufbaubar.
Im unteren Teil der Konfigurationsseite befindet sich ein
Freigabe-Feld. Damit kann das Gatter freigegeben oder
gesperrt werden.
Unter Eingang im Beschriftungsfeld können in den 4 Pull-
Down Listen die zu verwendenden Objekte ausgewählt
werden. Es stehen die Objekte zur Auswahl, die nach der
ETS-Parametrierung als Zusatzfunktion dafür freigegeben
wurden.
Unter Funktion im Beschriftungsfeld wird in dem Pull-
Down Feld darunter der Operator UND bzw. ODER
ausgewählt.
Unter Ausgang im Beschriftungsfeld kann in dem Pull-
Down Feld das zu verwendende Objekt ausgewählt
werden. Das Ergebnis der logischen Operation wird darin
geschrieben. Es stehen die Objekte zur Auswahl, die
nach der ETS-Parametrierung als Zusatzfunktion dafür
freigegeben wurden.
Hinweis:
Objekte, welche bereits in einem Ausgang einer
vorherigen Logikfunktion verwendet wurden, werden bei
der Auswahl im nächsten Ausgang nicht mehr angezeigt.
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Auswahl,
welche
für
steht
in
der
oberen
Siemens AG
Industry Sector, Building Technologies
Low Voltage Distribution
die

Werbung

loading