Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S7-400 Nachschlagewerk Seite 387

Automatisierungssystem baugruppendaten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-400:

Werbung

Jeder Prioritätsklasse sind → Organisationsbausteine zugeordnet, in denen der Anwender
eine Reaktion programmieren kann. Die OBs haben standardmäßig verschiedene Prioritäten,
in deren Reihenfolge sie im Falle eines gleichzeitigen Auftretens bearbeitet werden bzw. sich
gegenseitig unterbrechen. Die standardmäßigen Prioritäten sind vom Anwender änderbar.
PROFIBUS-DP
Digitale, analoge und intelligente Baugruppen sowie ein breites Spektrum von Feldgeräten
nach IEC 61784-1:2002 Ed1 CP 3/1 wie zum Beispiel Antriebe oder Ventilinseln werden vom
Automatisierungsystem an den Prozess vor Ort verlagert, über eine Entfernung von bis zu 23
km.
Die Baugruppen und Feldgeräte werden dabei über den Feldbus PROFIBUS-DP mit dem
Automatisierungssystem verbunden und wie zentrale Peripherie angesprochen.
Programmiergerät
Ein Programmiergerät (PG) ist ein Personal Computer in spezieller industrietauglicher und
kompakter Ausführung. Ein PG ist komplett ausgestattet für die Programmierung der SIMATIC-
Automatisierungssysteme.
Prozessabbild
Die Signalzustände der digitalen Ein- und Ausgabebaugruppen werden in der CPU in einem
Prozessabbild hinterlegt.
Man unterscheidet das Prozessabbild der Eingänge und das der Ausgänge. Das Prozessabbild
der Eingänge (PAE) wird vor der Bearbeitung des Anwenderprogramms vom Betriebssystem
von den Eingabebaugruppen gelesen. Das Prozessabbild der Ausgänge (PAA) wird am Ende
der Programmbearbeitung vom Betriebssystem auf die Ausgabebaugruppen übertragen.
Prozessalarm
Ein Prozessalarm wird ausgelöst von alarmauslösenden Baugruppen aufgrund eines
bestimmten Ereignisses im Prozess (Über- oder Unterschreiten eines Grenzwertes; Baugruppe
hat die zyklische Wandlung ihrer Kanäle abgeschlossen).
Der Prozessalarm wird der CPU gemeldet. Entsprechend der Priorität dieses Alarms wird dann
der zugeordnete → Organisationsbaustein bearbeitet.
Pufferbatterie
Die Pufferbatterie gewährleistet, dass das → Anwenderprogramm in der → CPU
netzausfallsicher hinterlegt ist und festgelegte Datenbereiche und Merker, Zeiten und Zähler
→ remanent gehalten werden.
Pufferspannung, externe
Es kann die gleiche Pufferung wie durch Pufferbatterie erreicht werden, wenn an die Buchse
"EXT.-BATT." der CPU eine Pufferspannung (Gleichspannung zwischen 5 V und 15 V) angelegt
wird.
Automatisierungssystem S7-400 Baugruppendaten
Nachschlagewerk, 04/2023, A5E00850735-AL
Glossar
387

Werbung

loading