Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch Seite 58

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP:

Werbung

Antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen
5.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Stoppfunktionen
Die Stoppfunktionen stellen keine besonderen Anforderungen an den verwendeten Geber und
benötigen die Istwerterfassung nicht. Die Stoppfunktionen beinhalten die folgenden Safety
Integrated-Funktionen:
• Safe Torque Off (Hardware-STO)
Safe Torque Off ist eine Sicherheitsfunktion zur Vermeidung von unerwartetem Anlauf nach
EN 60204-1. STO verhindert die Lieferung von Energie an den Motor, die ein Drehmoment
erzeugen kann, und entspricht der Stopp-Kategorie 0.
5.1.7
Beispiele für die Anwendung der Sicherheitsfunktionen
Tabelle 5-1
Beispiele für die Anwendung der Sicherheitsfunktionen
Sicherheitsfunktion
Safe Torque Off (STO)
5.1.8
Sicherheitskonzept
Das Sicherheitskonzept des Antriebsreglers basiert auf einer 2-kanaligen Systemstruktur. Beide
Kanäle besitzen jeweils die Möglichkeit, den sicheren Zustand herbeizuführen, und überwachen
sich gegenseitig durch einen entsprechenden Kreuzvergleich und einer zyklischen Diagnose.
Sicherer Zustand
Der sichere Zustand des Systems besteht, wenn die Motorbrücke energielos ist.
Der sichere Zustand wird in folgenden Fällen erreicht:
• Abschalten oder Ausfall der externen Stromversorgung an L+/M
• fehlendes Freigabesignal an STO+ und STO- (mindestens ein Signal unterbrochen)
• Erkennung eines internen Fehlers der Hardware
Sicherer Zustand der Safety Integrated-Funktionen
Der sichere Zustand der STO-Eingangsklemme ist erreicht, wenn mindestens eine der beiden
STO-Anschlussklemmen von der Energieversorgung getrennt ist.
Hinweis
Der sichere Zustand bedeutet Drehmomentenfreiheit im Sinne der funktionalen Sicherheit, aber
nicht zwingend Spannungsfreiheit im Sinne der elektrischen Sicherheit.
56
Anwendungsbeispiele
Eine Schutztür darf nur geöffnet werden, wenn das
Drehmoment eines Motors abgeschaltet ist.
Mit einem zentralen Not-Halt-Taster wird sicherge‐
stellt, dass mehrere Antriebe nicht ungewollt be‐
schleunigen.
Lösungsmöglichkeit
Aktivieren Sie STO im F‑TM StepDrive über die
STO‑Eingänge. Die Impulse werden gelöscht
und der Motor trudelt aus.
Werten Sie den Not-Halt-Taster in einer zentra‐
len Steuerung aus. Verwenden Sie eine zweika‐
nalige Anschaltung an den STO‑Eingängen an
der F‑TM StepDrive.
F-TM StepDrive ST 1x24..48V 5A
Gerätehandbuch, 06/2023, A5E52610801A AA

Werbung

loading