Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KKT KOLBE EB9105ED Benutzerhandbuch Seite 4

Einbaubackofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EB9105ED:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Verwenden Sie keine Adapter, Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Im Fall einer Funktionsstörung oder einer Beschädi-
gung des Netzkabels oder anderer elementarer Bautei-
le benutzen Sie das Gerät nicht weiter und trennen Sie
es sofort von der Stromzufuhr, indem Sie die Sicherung
herausnehmen.
Es besteht sonst die Gefahr von lebensgefährlichen
Stromschlägen!
Dies gilt insbesondere für Beschädigungen, bei denen
innen liegende Bauteile frei zugänglich werden können.
• Um Beschädigungen des Stromkabels und damit
verbundene Gefahren zu vermeiden, achten Sie darauf,
dass dieses während der Installation nicht geknickt
oder gequetscht wird und greifen Sie den Stecker, um
es aus der Steckdose zu ziehen.
• Der Austausch des Netzkabels und Reparaturen, sowie
Wartungen am Gerät dürfen nur durch eine zertifizierte
Elektrofachkraft erfolgen.
Versuchen Sie niemals, selbstständig Reparaturen
oder Änderungen am Gerät, seinem Kabel oder dem
Netzstecker vorzunehmen und nehmen Sie es nicht
auseinander.
• Um mögliche Stromschläge durch Schleichstrom zu
vermeiden, bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen
oder feuchten Körperteilen und tragen sie während der
Bedienung Schuhwerk.
• Eindringende Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss oder
Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampf-
strahler zur Reinigung des Geräts.
Verbrennungsgefahr
• Während und auch nach dem Gebrauch sind die zu-
gänglichen Teile dieses Geräts sehr heiß und können
Verbrennungen verursachen.
Achten Sie darauf, die erhitzten Flächen, insbesondere
die Heizelemente und Innenflächen des Garraums,
nicht mit Ihrem Körper, Kleidung oder Gegenständen zu
berühren und halten Sie Kinder vom Gerät fern.
• Zubehör und Geschirr werden beim Betrieb des Ofens
sehr heiß. Schützen Sie sich stets vor Verbrennungen
z.B. mit Ofenhandschuhen, um etwas aus dem erhitz-
ten Garraum zu entfernen.
• Das Zubehör kann sich beim Herausziehen neigen, wenn
es nicht unterstützt wird. Dadurch kann heißes Ofenge-
schirr oder Gargut nach vorne rutschen bzw. überlaufen
und Verbrennungen verursachen.
Achten Sie auf eine stabile waagerechte Position.
4
• Beim Öffnen der Gerätetür während oder nach dem
Betrieb kann heißer Dampf entweichen, der je nach
Temperatur möglicherweise nicht sichtbar ist.
Um Verletzungen zu vermeiden, greifen Sie den Türgriff
immer in der Mitte und halten Sie Abstand zu den
Türrändern.
• Gießen Sie kein Wasser in den heißen Garraum.
Dadurch entsteht heißer Dampf, der Verletzungen
verursachen kann.
Die dabei entstehende Temperaturänderung kann zu-
dem zu Schäden an der Emaille-Beschichtung führen.
Brandgefahr
• Bewahren Sie leicht entflammbare oder explosive
Substanzen nicht in der Nähe des Ofens auf, um Brand-
gefahr durch erhöhte Umgebungstemperatur während
des Betriebs zu vermeiden.
• Alkoholische Dämpfe können im heißen Garraum Feuer
fangen. Erhitzen Sie nur kleine Mengen von Lebensmit-
teln mit hohem Alkoholgehalt. Öffnen Sie die Gerätetür
vorsichtig.
• Lassen Sie das Gerät bei Gebrauch nicht unbeaufsich-
tigt! Gargut kann anbrennen, schädlichen Rauch verur-
sachen oder Feuer fangen. Erhitzte Speisen, die Fett, Öl
oder Alkohol enthalten, können sich schnell entzünden.
• Entfernen Sie vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom
Zubehör. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können
sich entzünden.
• Lassen Sie niemals brennbare Gegenstände im Gar-
raum. Diese können beim Erhitzen des Garraums Feuer
fangen, schmelzen, sich verformen oder beschädigt
werden.
• Backpapier u.ä. kann bei Berührung der Heizelemente
Feuer fangen.
Achten Sie stets darauf, dass dieses nicht übersteht,
schneiden Sie es ggf. passend zu und belasten Sie es
so, dass es nicht z.B. durch die Luftzirkulation des Ven-
tilators oder den Luftzug beim Öffnen der Tür bewegt
werden kann.
• Sollte im Garraum ein Brand oder Rauch entstehen,
öffnen Sie die Gerätetür nicht.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netz-
stecker oder schalten Sie den Leistungsschalter im
Sicherungskasten aus.
Lassen Sie das Gerät nach dem Abkühlen von einer
zertifizierten Elektrofachkraft überprüfen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis