Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzerhandbuch
für Ihren Einbaubackofen
Modell: EB8615TC
Version: 1.01 / 220517
User's manual
English language
DE
EN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KKT KOLBE EB8615TC

  • Seite 1 Benutzerhandbuch User’s manual für Ihren Einbaubackofen English language Modell: EB8615TC Version: 1.01 / 220517...
  • Seite 2 Ihnen, die 20­stellige Seriennummer Ihres Produkts im Feld unten zu notieren. Ihr KKT KOLBE - Team Seriennummer meines Geräts: S/N : Benutzerhandbuch Einbaubackofen, Modell EB8615TC Version 1.01 © KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise  4   ..........................Hinweise und Symbole  ...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Dieses Handbuch ist die Grundlage für den Um- gang mit dem Gerät. Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen Anweisungen genau, bevor Sie das Gerät installie- ren und in Betrieb nehmen. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verlet­ zungen, Schäden oder Probleme, die durch Nicht­...
  • Seite 5 • Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät, dessen Tasten oder in der Nähe des Geräts spielen. • Das Gerät ist nur für den Einbau in der Küche be­ stimmt. Beachten Sie die Installationshinweise. • Das Gerät ist für den privaten Gebrauch im häus­ lichen Umfeld ausgelegt und zur Zubereitung, Erwärmung und zum Warmhalten von Speisen und Getränken bestimmt.
  • Seite 6: Lebens- Und Verletzungsgefahren

    Lebens- und Verletzungsgefahren • Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien, Montagezubehör und Kleinteile außer Reichwei­ te von Kindern und Haustieren! Diese können sehr gefährlich sein, wenn sie z.B. über den Kopf gezogen oder verschluckt werden. • Kanten und Bauteile können scharfkantig sein und Verletzungen verursachen.
  • Seite 7 • Das Gerät darf nur von einer zertifizierten Elektro fachkraft unter Einhaltung der geltenden Vorschriften installiert und geerdet werden, um die nötige Sicherheit zu gewährleisten. Für das einwandfreie Funktionieren vor Ort ist der Installateur verantwortlich. • Prüfen Sie, ob die Technischen Daten (V und Hz) auf dem Typenschild des Geräts mit denen Ihrer Hausinstallation übereinstimmen.
  • Seite 8 • Im Fall einer Funktionsstörung oder einer Be­ schädigung des Netzkabels oder anderer ele­ mentarer Bauteile benutzen Sie das Gerät nicht weiter und trennen Sie es sofort von der Strom­ zufuhr, indem Sie die Sicherung herausnehmen, um damit verbundene Gefahren zu vermeiden. Es besteht sonst die Gefahr von lebensgefähr­...
  • Seite 9 • Eindringende Feuchtigkeit kann einen Kurz­ schluss oder Stromschlag verursachen. Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zur Reinigung des Geräts. Verbrennungsgefahr • Während und auch nach dem Gebrauch sind die zugänglichen Teile dieses Geräts sehr heiß und können Verbrennungen verursachen. Achten Sie darauf, die erhitzten Flächen, ins­...
  • Seite 10 • Gießen Sie kein Wasser in den heißen Garraum. Dadurch entsteht heißer Dampf, der Verletzun­ gen verursachen kann. Die dabei entstehende Temperaturänderung kann zudem zu Schäden an der Emaille­Be­ schichtung führen. Brandgefahr • Bewahren Sie leicht entflammbare oder explosi­ ve Substanzen nicht in der Nähe des Ofens auf, um Brandgefahr durch erhöhte Umgebungstem­...
  • Seite 11 • Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Legen Sie Backpapier nicht lose über Zubehör, da es dadurch mit dem Heizelement in Berüh­ rung kommen und Feuer fangen kann. Belasten Sie es immer mit Ofengeschirr. Decken Sie nur die erforderliche Fläche mit Backpapier ab; es darf nicht über das Zubehör hinausragen.
  • Seite 12 • Bedecken Sie den Garraumboden nicht mit Folien, Backpapier oder Zubehör und stellen Sie Geschirr nicht auf den Garraumboden, wenn eine Temperatur von über 50 ºC eingestellt ist. Dadurch staut sich Wärme und das Emaille wird beschädigt. • Achten Sie darauf, dass Aluminiumfolie im Garraum nicht mit dem Türglas in Berührung kommt.
  • Seite 13 • Über einen längeren Zeitraum kann Feuchtigkeit im Backraum zu Korrosion führen. Lassen Sie das Gerät nach Gebrauch trocknen. Bewahren Sie feuchte Lebensmittel nicht über einen längeren Zeitraum im geschlossenen Backofen auf. Lagern Sie keine Lebensmittel im Backraum. • Halten Sie Ihren Ofen immer sauber. Lebensmittelrückstände können die Ofenober­...
  • Seite 14: Hinweise Und Symbole

    Hinweise und Symbole Hinweise und Symbole In diesem Handbuch Symbole für Gefahren und Informationen Dieses Symbol warnt vor Gefahren. Sie finden es insbesondere bei allen Beschreibungen von Arbeits­ schritten, bei welchen eine Gefahr für Personen entstehen kann. Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und verhalten Sie sich ent­ sprechend vorsichtig.
  • Seite 15 Hinweise und Symbole Umweltschutz und Entsorgung Hinweise zur Entsorgung Dieses Symbol weist darauf hin, dass das gekennzeichnete Gerät nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden darf. Es muss an einer Sammelstelle für das Recycling von Elektro­ und Elektronikgeräten entsorgt werden. Trennen Sie hierfür das Netzkabel ab und machen Sie die Tür­ schließvorrichtung unbrauchbar.
  • Seite 16: Beschreibung Des Geräts

    Beschreibung des Geräts 1. Beschreibung des Geräts 1.1 Lieferumfang Einbau­Backofen, Modell EB8615TC inkl. seitliche Einschubschienen­Gitter, Anschlusskabel und Stecker 3 × 30 mm Montageschrauben Backblech tiefes Blech Ofenrost katalytische Platten für seitliche Innenwände katalytische Abdeckplatte für Rückwand (2 × 2) Teleskopauszugsschienen Kerntemperaturfühler...
  • Seite 17 Beschreibung des Geräts Gerätekomponenten Ofenfront Backofen-Innenraum / Garraum: 11 Ofenbeleuchtung 01 Bedienfeld (Beschreibung siehe 12 Temperatursensor entsprechender Abschnitt) 13 Einschubschienen für Zubehör 02 Display (Zählweise von unten nach oben) 03 Gerätetür 14 Typenschild 04 Türglas 15 Anschluss Kerntemperaturfühler 05 Türgriff 16 Anschluss Drehspieß...
  • Seite 18: Ausstattung Des Ofens

    Beschreibung des Geräts 1.3 Ausstattung des Ofens • Temperatursensor zur Regelung von Ofentemperatur und Kühlung • Kühlgebläse mit Relaisausgang • Sichtfenster aus Low­E­Sicherheitsglas • Touch­Steuerung über Sensortasten • LCD­Display • Uhrzeitanzeige • Schrittweise Funktions­ und Temperatureinstellung • 13 verschiedene Beheizungsarten •...
  • Seite 19: Funktionsweise Und Benutzung

    Beschreibung des Geräts 1.4 Funktionsweise und Benutzung Touch-Steuerung Das Bedienfeld des Geräts besteht aus Sensortasten, die auf Berührung reagieren. Um diese zu benutzen, beachten Sie folgende Hinweise: • Üben Sie keinen großen Druck auf die Bedienelemente aus. Es reicht aus, diese zu berühren. •...
  • Seite 20 Beschreibung des Geräts Betrieb der Heizelemente Nach Betriebsstart wird der Ofen von den der eingestellten Beheizungsart entsprechenden Heizelementen auf die einge­ stellte Gartemperatur erhitzt. (Anzeige ; Jeder dicke Balken entspricht 1/5 der aktuell eingestellten Zieltemperatur, blinken­ des Symbol zeigt den aktiven Betrieb der Heizelemente). Wenn die eingestellte Zieltemperatur erreicht ist (d.h.
  • Seite 21 Beschreibung des Geräts Kühlgebläse Um während des Betriebs eine übermäßige Erwärmung des Ein­ baubackofens und Hitzeschäden zu verhindern, erzeugt ein ein­ gebauter Ventilator einen Luftstrom, der den Austritt der heißen Luft aus dem Backofen durch die vorderen Gitter (Lüftungsöff­ nungen) über der Gerätetür fördert. Gleichzeitig verhindert der dadurch entstehende Luftschleier zwischen dem Bedienfeld und der Gerätetür eine Überhitzung dieser beiden Teile und der darauf befindlichen Komponenten.
  • Seite 22 Beschreibung des Geräts Einschieben und Entnehmen von Zubehör (Einschubschienen) Die Einschubschienen­Gitter seitlich im Garraum besitzen 5 Einschubebenen, welche von unten nach oben gezählt werden (siehe Abschnitt zu Gerätekomponenten) und der Auf nahme von Backblech, Rost und weiterem Zubehör dienen. Beachten Sie zur Handhabung folgende Hinweise: •...
  • Seite 23 Beschreibung des Geräts Teleskopauszugsschienen Die mitgelieferten Teleskopauszugsschienen dienen dem er­ leichterten Einschieben in / Herausziehen aus dem Garraum von Rost, Backblech und anderem Zubehör, sowie der zusätzlichen Kippsicherheit beim Herausziehen (De­/Montage und Reinigung siehe entsprechendes Kapitel). Benutzen Sie diese, wie folgt: •...
  • Seite 24: Hinweise Vor Dem Gebrauch

    Hinweise vor dem Gebrauch 2. Hinweise vor dem Gebrauch 2.1 Allgemeine Hinweise vor der Benutzung • Versichern Sie sich beim Auspacken des Geräts, dass dieses während des Transports nicht beschädigt wurde.  Warnung! Stromschlaggefahr! Sollten Sie eine Beschädigung am Gerät, seinem Kabel oder an anderen Bestandteilen feststellen, nehmen Sie es nicht in Betrieb, um gefährliche Strom­...
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Hinweise vor dem Gebrauch 2.2 Inbetriebnahme  Geruchs- und Rauchbildung beim ersten Betrieb Bei der ersten Benutzung des Geräts können Isolier­ materialien und Heizelemente einen besonderen Geruch verursachen und es kann auch zu leichter Rauchentwicklung kommen. Dies ist normal und unbedenklich; erhitzen Sie in die­ sem Fall jedoch noch keine Lebensmittel im Garraum.
  • Seite 26: Energieeffiziente Nutzung Des Geräts

    Hinweise vor dem Gebrauch 2.3 Energieeffiziente Nutzung des Geräts  Energiesparmodus Diese Gerät besitzt einen Energiesparmodus. Ist dieser aktiv, schaltet sich das Gerät immer automa­ tisch ab, wenn keine Funktion / kein Garvorgang aktiv ist und 1 Minute lang keine Bedienung erfolgt. Ein unnötiger Energieverbrauch wird dadurch auf ein Minimum reduziert.
  • Seite 27 Hinweise vor dem Gebrauch • Verwenden Sie nach Möglichkeit dunkelmattiertes, beschich­ tetes oder emailliertes Ofengeschirr und leichtgewichtige Backformen und ­behälter, da diese die Ofenwärme beson­ ders gut aufnehmen. Glänzende Oberflächen (z.B. Edelstahl) sind weniger effizient, weil sie die Hitze reflektieren. •...
  • Seite 28: Bedienelemente Und Funktionen Des Ofens

    Bedienelemente und Funktionen des Ofens 3. Bedienelemente und Funktionen des Ofens 3.1 Bedienfeld Bedientasten An / Aus Ein­ / Ausschalten des Geräts durch langes Berühren Programmabbruch beim Ausschalten Pause / Stop Pausieren des laufenden Garprozesses durch Berühren Abbruch des Garprozesses / der aktuellen Einstellung durch Berühren im Pause­Zustand Einstellung der Auswahl aus der Liste der verfügbaren Beheizungsarten...
  • Seite 29 Bedienelemente und Funktionen des Ofens Gartimer / Einstellung einer Gardauer für den Garprozess Kerntempera- (Semiautomatisches Garen) turfühler durch Berühren nach Wahl einer Beheizungsart und ggf. Gartemperatur Einstellung eines Zeitpunkts für das Ende eines Gar­ prozesses (Vollautomatisches Garen) durch Berühren bei noch blinkender Gardauer­Anzeige Einstellung eines Zeitpunkts für ein Alarmsignal unabhängig von Garprozessen durch Berührung im Bereitschaftszustand...
  • Seite 30: Displaysymbole Und Anzeige

    Bedienelemente und Funktionen des Ofens 3.2 Displaysymbole und Anzeige Anzeige Garraumelemente und Heizbetrieb aktuell gewählte Beheizungsart (Symbole und Beschreibung siehe entsprechende Tabelle) Auftaustufe gewählt (ohne Heizfunktion) Betrieb des Drehspießmotors Garraumbeleuchtung eingeschaltet Schnellheizfunktion aktiv Pause­Status (Garfunktionen vorübergehend deaktiviert) Anzeige Temperatur und Heizstatus aktuell eingestellte Zieltemperatur Heizstatus (Jeder dicke Balken entspricht 1/5 der Zieltemperatur, ge­...
  • Seite 31 Bedienelemente und Funktionen des Ofens Garbetrieb Statusanzeige Bereitschaft für Start des Garbetriebs / Garbetrieb aktiv Einstellung für automatisches Garen aktiv Automatisches Garen mit Zeitfunktionen Zeitanzeige für automatisches Garen (Start / Dauer / Ende) Bereits verstrichene Gardauer Gardauer Garzeit­Ende Alarm­Countdown Küchenwecker Automatisches Garen mit Kerntemperaturfühler Kerntemperaturfühler angeschlossen Kerntemperatur­Status /...
  • Seite 32: Beschreibung Der Beheizungsarten

    Bedienelemente und Funktionen des Ofens 3.3 Beschreibung der Beheizungsarten Auftaustufe Gartemperatur: 0°C, nicht einstellbar Die Luft im Garraum wird ohne Erhitzung zirkuliert. Dadurch wird der Auftauprozess auf schonende Weise beschleunigt. Drehspieß mit Grill- / Bratsystem Voreingestellte Gartemperatur: 180°C Durch die mittig konzentrierte Hitze von oben und die gleichzeitige stetige Drehbewegung des Spießes durch den Drehspießmotor wird das Grillgut beson­...
  • Seite 33 Bedienelemente und Funktionen des Ofens Unterhitze Voreingestellte Gartemperatur: 165°C Die Hitze kommt konzentriert von unten ohne die Oberseite des Garguts zu bräunen. Geeignet zum Aufwärmen von Speisen oder für Gerichte mit langen Garzeiten, wie z.B. Aufläufe, Eintöpfe oder Gebäck, sowie für die Dampfreinigung (Beschreibung siehe Reinigungskapitel).
  • Seite 34 Bedienelemente und Funktionen des Ofens Umluft Voreingestellte Gartemperatur: 165°C Die gleichmäßig erzeugte Hitze wird schnell im Gar­ raum verteilt. Das Gargut wird außen gebräunt und bleibt innen saftig. Geeignet zum Braten bei hohen Temperaturen oder für große Fleischstücke. Heißluft Voreingestellte Gartemperatur: 165°C Die Luft im Garraum wird gleichzeitig erhitzt und zir­...
  • Seite 35: Bedienung, Einstellung Und Benutzung

    Bedienung, Einstellung und Benutzung 4. Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.1 Allgemeine Bedienung und Einstellung Ein- und Ausschalten des Geräts • Um das Gerät einzuschalten, berühren Sie die Taste etwa 1 Sekunde lang. Das Display wird aktiviert und das Gerät schaltet in den Bereitschaftszustand (Anzeige: aktuelle Uhrzeit und ggf.
  • Seite 36: Parametereinstellung

    Bedienung, Einstellung und Benutzung • Wenn die Zeit korrekt angezeigt wird, warten Sie etwa 7 Sekunden, bis die Anzeige aufhört zu blinken. • Wenn die Uhrzeit stetig angezeigt wird, ist die Einstellung abgeschlossen und Sie können alle Funktionen uneinge­ schränkt nutzen. Einstellen der Beleuchtung Die Garraumbeleuchtung schaltet sich standardmäßig bei der Einstellung jeder beliebigen Beheizungsart ein (Anzeigesym­...
  • Seite 37 Bedienung, Einstellung und Benutzung Anpassung der Gartemperatur Für alle Beheizungsarten ist die Gartemperatur bereits wie in der entsprechenden Tabelle angegeben voreingestellt, kann jedoch manuell angepasst werden, wenn diese bei der Auswahl auf dem Display angezeigt wird. Für die Auftaustufe kann die voreingestellte Temperatur nicht geändert werden. In diesem Fall bleibt das Temperatur­Anzeigefeld leer.
  • Seite 38 Bedienung, Einstellung und Benutzung Betriebsstart, Unterbrechen, Einstellungsänderung und Ab- bruch eines Garprogramms • Wenn Sie Beheizungsart und ggf. Gartemperatur eingestellt haben, ist das Gerät für den Garvorgang bereit (Anzeige  ), befindet sich jedoch zunächst noch im Pause-Zustand, ohne zu starten (Anzeige , blinkend).
  • Seite 39: Manuelles Und Automatisches Garen

    Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.3 Manuelles und automatisches Garen Manuelles Garen Um nach Betriebsstart mit den eingestellten Parametern die Gardauer selbst zu überwachen und den Garvorgang zum gewünschten Zeitpunkt manuell zu beenden, gehen Sie vor, wie folgt: • Wenn Sie Beheizungsart und ggf die Gartemperatur einge­ stellt haben, wie zuvor beschrieben, betätigen Sie die Taste , um den Garvorgang zu starten.
  • Seite 40 Bedienung, Einstellung und Benutzung • Die Gardauer ist nun eingestellt. Der Zeitpunkt für das Ende der Gardauer wird automatisch berechnet und auf dem Display mit Anzeige des Symbols angezeigt. Hinweis: Um danach die eingestellte Gardauer abzurufen (und wenn gewünscht, zu ändern), betätigen Sie die Taste erneut entsprechend oft (Anzeigesymbol •...
  • Seite 41 Bedienung, Einstellung und Benutzung Vollautomatisches (zeitverzögertes) Garen (Kombinierte Einstellung von Gardauer und Garzeit-Ende) Um sowohl die Gardauer, als auch den Zeitpunkt für das Ende der Garzeit festzulegen, so dass der Betrieb automatisch zu dem daraus berechneten Zeitpunkt startet und entsprechend der Einstellungen stoppt, gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 42: Automatisches Garen Mit Kerntemperaturfühler

    Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.4 Automatisches Garen mit Kerntemperaturfühler Um eine Ziel­Kerntemperatur des Garguts festzulegen, so dass der Garprozess automatisch stoppt, sobald diese er­ reicht ist, benutzen Sie den Kerntemperaturfühler, wie folgt: • Öffnen Sie die Kappe des Anschlusses in der linken oberen Ecke des Garraums, nahe der Türöffnung (Siehe Abschnitt zu Gerätekomponenten unter Eigenschaften und Aufbau des Geräts) und schließen Sie den Stecker des mitgeliefer­...
  • Seite 43: Schnellheizfunktion

    Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.5 Schnellheizfunktion Die Schnellheizfunktion dient dazu, das Aufheizen des kalten Ofens auf die eingestellte Gartemperatur zu beschleunigen. Dazu wird dem Starten der Funktion vorübergehend die Heiß­ luft (Beschreibung siehe Abschnitt Beheizungsarten) aktiviert und wieder deaktiviert, wenn die eingestellte Zieltemperatur erreicht ist.
  • Seite 44: Alarmfunktionen

    Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.6 Alarmfunktionen Die Alarmfunktionen, d.h. der Alarm­Countdown (Alarmsignal nach Ablauf einer eingestellten Zeitspanne) und der Küchenwe­ cker (Alarmsignal zu einem eingestellten Zeitpunkt), sind unabhängig von Parametereinstellungen oder Garvorgän­ gen nutzbar. Alarm-Countdown Um nach Ablauf einer festgelegten Zeitspanne ein Alarmsignal zu erhalten, gehen Sie vor wie folgt: •...
  • Seite 45 Bedienung, Einstellung und Benutzung Küchenwecker Um zu einem festgelegten Zeitpunkt (Uhrzeit) ein Alarmsignal zu erhalten, gehen Sie vor wie folgt: • Betätigen Sie die Taste , bis das Symbol über der Zeit­ einstellungsanzeige erscheint. • Stellen Sie mit den Tasten die gewünschte Uhr­...
  • Seite 46: Tastensperre / Kindersicherung

    Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.7 Tastensperre / Kindersicherung Um alle Bedienelemente außer der An/Aus­Taste zu sper­ ren und so unbeabsichtigte Tastenbetätigungen z.B. durch Kinder zu verhindern, verwenden Sie die Tastensperre. Deaktivieren Sie diese wieder, wenn Sie das Gerät bedienen möchten. Gehen Sie dazu vor, wie folgt: •...
  • Seite 47: Benutzung Der Drehspießfunktion

    Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.8 Benutzung der Drehspießfunktion Die ständige Drehbewegung des Spießes ermöglicht eine besonders gleichmäßige Bräunung das Gargut. Um die Drehspießfunktion zu nutzen, gehen Sie vor, wie folgt: • Setzen Sie das Gargut (max. 1000g) auf den Spieß (1) und führen Sie die beiden Gabeln (2) hinein.
  • Seite 48: Grundeinstellungsoptionen

    Bedienung, Einstellung und Benutzung 4.9 Grundeinstellungsoptionen Signaltöne Sie können aus drei Tonarten für die Signaltöne wählen wie folgt: • Berühren Sie die Taste im Bereitschaftszustand 5 Sekunden lang. Die Tonauswahl erscheint auf der Uhrzeit­Anzeige (Anzeige = Ton 1, = Ton 2, = Ton 3;...
  • Seite 49 Bedienung, Einstellung und Benutzung Automatisches Energiesparen (APS) / Energiesparmodus Der Energiesparmodus ist für das Gerät standardmäßig nicht aktiviert. Um ihn zu aktivieren, so dass sich das Gerät nach 1 Minute ohne Eingabe oder aktiver Funktion abschaltet, gehen Sie vor, wie folgt. •...
  • Seite 50: Anwendungsempfehlungen, Richtlinien Und Tipps

    Anwendungsempfehlung, Richtlinien und Tipps 5. Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps  Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Der Ofen, sowie Zubehör und Geschirr werden beim Betrieb sehr heiß und können Verbrennungen verursachen. Berühren Sie niemals die Innenflächen des Geräts oder die Heizelemente und schützen Sie sich z.B. mit Ofenhandschu­ hen, um etwas aus dem erhitzten Garraum zu entfernen.
  • Seite 51 Anwendungsempfehlung, Richtlinien und Tipps   Bildung von Acrylamid in Lebensmitteln und entsprechende Zubereitungsempfehlungen von Speisen Bei hohen Temperaturen bildet sich aus Zucker­ und Eiweiß­ bausteinen gesundheitsschädliches Acrylamid in Lebens­ mitteln, insbesondere in Kartoffel­ und Getreideprodukten und verstärkt in den Randschichten. Um dies weitgehend zu vermeiden und gesundheitliche Risiken zu minimieren, beachten Sie folgende Richtlinien für die Zubereitung entsprechender Gerichte:...
  • Seite 52: Allgemeine Empfehlungen Zum Garen Im Ofen

    Anwendungsempfehlung, Richtlinien und Tipps 5.1 Allgemeine Empfehlungen zum Garen im Ofen • Verwenden Sie ausschließlich für den Garvorgang benötigtes und nach Möglichkeit original Zubehör, sowie geeignetes Ofen­ geschirr, das Sie in der Mitte des Rosts platzieren. Gut geeignet sind z.B. dunkle Metallformen, da sie die Wärme besser aufnehmen.
  • Seite 53: Garmethoden Und Richtlinien

    Anwendungsempfehlung, Richtlinien und Tipps 5.2 Garmethoden und Richtlinien Braten • Verwenden Sie Ober­/Unterhitze , Umluft oder Heißluft • Benutzen Sie nach Möglichkeit Geschirr aus Emaille, feuer­ festem Glas, Ton (Römertopf) oder Gusseisen. Für sehr große Braten eignet sich der Rost in Kombination mit dem tiefen Blech.
  • Seite 54 Anwendungsempfehlung, Richtlinien und Tipps • Wenden Sie flache Scheiben nur einmal, größere Stücke mehrmals mit einer Grillzange. • Beachten Sie, dass dunkle Fleischsorten besser und schneller bräunen, als helles Fleisch vom Schwein oder Kalb. • Reinigen Sie nach dem Grillen den Backofen und das Zube­ hör gut, damit sich Verschmutzungen nicht festsetzen.
  • Seite 55 Anwendungsempfehlung, Richtlinien und Tipps Einkochen • Verwenden Sie Heißluft • Verwenden Sie nur frische Lebensmittel und bereiten Sie das Einkochgut und die Gläser wie üblich vor. • Verwenden Sie nur handelsübliche Einmachgläser mit Gummiringen und Glasdeckeln. Gläser mit Schraub­ oder Bajonettverschluss sowie Metalldosen sind ungeeignet.
  • Seite 56: Tipps Zur Lösung Von Garproblemen

    Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps 5.3 Tipps zur Lösung von Garproblemen Problem Tipps und Lösungsmöglichkeiten Die Bräunung / der Garzu- • Wählen Sie eine niedrigere Temperatureinstellung stand ist ungleichmäßig. für langsameres und gleichmäßigeres Garen (Dies kann zu einer verlängerten Garzeit führen). •...
  • Seite 57 Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps Problem Tipps und Lösungsmöglichkeiten Die Hinterseite des Ge- • Drehen Sie das Gargut nach der Hälfte der Garzeit richts bräunt zu schnell im um 180°. Vergleich zur Vorderseite. Das Gericht sieht fertig • Stellen Sie eine niedrigere Gartemperatur ein aus, aber die Feuchtigkeit (Dies kann zu einer längeren Garzeit führen).
  • Seite 58: Reinigung Und Instandhaltung Des Geräts

    Reinigung und Instandhaltung des Geräts 6. Reinigung und Instandhaltung des Geräts 6.1 Allgemeine Hinweise zur Reinigung und Instandhaltung  Vorsicht! Stromschlaggefahr! • Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung oder Wartung von der Stromzufuhr. •...
  • Seite 59 Reinigung und Instandhaltung des Geräts   Achtung! Beschädigungsgefahr! • Lebensmittelrückstände können die Oberflächen des Geräts im Laufe der Zeit beschädigen. Halten Sie den Ofen und seine Bestandteile, sowie das Zubehör immer sauber. • Insbesondere Verschmutzungen der Dichtung können dazu führen, dass die Gerätetür nicht mehr richtig schließt und naheliegende Oberflächen durch die beim Betrieb austretende Hitze beschä­...
  • Seite 60: Reinigung Und Pflege Des Geräts

    Reinigung und Instandhaltung des Geräts 6.2 Reinigung und Pflege des Geräts Damit Ihr Gerät sein Aussehen behält und voll funktionsfähig bleibt, pflegen Sie es gut; halten Sie sämtliche Geräteteile immer sauber und entfernen Sie Verschmutzungen möglichst immer sofort, wie im Folgenden beschrieben: Ofenfront •...
  • Seite 61 Reinigung und Instandhaltung des Geräts   Hinweise zum Türglas Bei dem in der Gerätetür verbauten Glas handelt es sich um Sicherheitsglas, das im Falle eines Bruchs in kleine nicht­scharfkantige Stücke zerspringt. Gehen Sie vorsichtig damit um und vermeiden Sie thermische Schocks für die Glasscheibe. Beginnen Sie z.
  • Seite 62 Reinigung und Instandhaltung des Geräts   Dampfreinigungs-Verfahren zur leichteren Reinigung des Garraums: Diese Methode nutzt Wasserdampf und Wärme, um Verschmutzungen des Garraums zu lösen, was die Reinigung wesentlich erleichtert. • Entnehmen Sie Zubehör wie Backblech und Rost aus dem Garraum. •...
  • Seite 63: Katalytische Reinigung

    Reinigung und Instandhaltung des Geräts 6.3 Katalytische Reinigung   Funktionsweise der katalytischen Platten Dieses Gerät ist mit katalytischen Platten ausge­ stattet, die sich im Garraum seitlich (1) und an der Rückwand (2) befinden und eine Selbstrei­ nigung bei konventionellen Gartemperaturen ermöglichen.
  • Seite 64: Abnehmen Und Einsetzen Der Zubehörteile Im Garraum

    Reinigung und Instandhaltung des Geräts 6.4 Abnehmen und Einsetzen der Zubehörteile im Garraum Abnehmen und Einsetzen der Teleskopauszugsschienen Um die Teleskopauszüge von den seitlichen Einschubschie­ nen abzunehmen, gehen Sie für jeden einzelnen vor, wie folgt: • Drücken Sie die beiden Metallbügel der Einschubschiene, an der der Teleskopauszug befestigt ist, mit der einen Hand leicht zusammen.
  • Seite 65 Reinigung und Instandhaltung des Geräts Abnehmen und Einsetzen der seitlichen Schienengitter Durch das Abnehmen der Einschubschienen, ggf. einschließ­ lich der seitlichen katalytischen Platten (siehe entsprechender Abschnitt), wird der Zugang zu den seitlichen Innenwänden des Ofens, deren Reinigung, sowie die Reinigung aller Zubehör­ Teile erheblich erleichtert.
  • Seite 66 Reinigung und Instandhaltung des Geräts Abnehmen und Einsetzen der katalytischen Platten Die seitlichen katalytischen Platten sind durch die Einschub­ schienengitter an den Garraumwänden fixiert. Um diese abzunehmen, entfernen Sie die Schienengitter zu­ sammen mit den katalytischen Platten aus dem Garraum, wie zuvor beschrieben und gehen Sie dann für jede Platte vor, wie folgt: •...
  • Seite 67: Abnehmen Und Anbringen Der Gerätetür

    Reinigung und Instandhaltung des Geräts 6.5 Abnehmen und Anbringen der Gerätetür Durch das Abnehmen der Ofentür wird der Zugang zum Ofeninnenraum und dessen Reinigung erheblich erleichtert. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Öffnen Sie die Tür vollständig. • Klappen Sie die Bügel auf den beiden Türscharnieren voll­ ständig nach vorne auf (1).
  • Seite 68: Ofenbeleuchtung

    Reinigung und Instandhaltung des Geräts 6.6 Ofenbeleuchtung Um die Lampenbirne im Garraum auszuwechseln, gehen Sie wie folgt vor:  Vorsicht! Stromschlaggefahr! Die Fassung der Lampenlampe kann unter Strom stehen und beim Entfernen der Birne Stromschläge verursachen. Trennen Sie das Gerät von der Stromzufuhr, bevor Sie diese auswechseln.
  • Seite 69: Problemlösung

    Problemlösung 7. Problemlösung  Vorsicht! Stromschlaggefahr! Reparaturen und Modifikationen sind für unqualifizierte Personen sehr gefährlich und können Schäden zudem ver­ ursachen! Nehmen Sie niemals selbstständig Reparaturen oder Ver­ änderungen am Gerät vor und zerlegen Sie es nicht! Sollten die folgenden Lösungsvorschläge ein Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an den Kundenservice oder an eine zertifizierte Elektrofachkraft.
  • Seite 70 Problemlösung Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Das Gerät lässt sich Keine Stromzufuhr Vergewissern Sie sich, dass das Ge­ nicht einschalten. rät ordnungsgemäß an eine intakte Stromversorgung angeschlossen ist und die Sicherung nicht ausgelöst wurde. Prüfen Sie, ob in Ihrer Wohnung oder Umgebung ein Stromausfall vorliegt.
  • Seite 71: Fehlercodes

    Problemlösung 7.2 Fehlercodes Im Fall eines Fehlers, der den normalen Betrieb des Ofens verhindert, wird ggf. der laufende Kochvorgang abgebrochen und der entspre­ chende Fehlercode auf dem Display angezeigt, wie folgt: Fehler- Bedeutung Mögliche Ursache code • DKB2-XX-POC400: Datenkabelan­ Kommunikationsfehler schluss von beiden Enden gelöst Fehler 1 zwischen UM­...
  • Seite 72 Problemlösung   Gerätebedienung bei Fehleranzeige • Um Fall einer Fehlercode­Anzeige wird die Stromzufuhr durch Berühren der Taste unterbrochen. Um Gefahren zu vermeiden, warten Sie anschließend noch min. 2 Minuten, bevor Sie weitere Schritte einleiten und ziehen Sie zusätzlich den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung aus.
  • Seite 73: Einbau Und Installation

    Einbau und Installation 8. Einbau und Installation 8.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderungen  Warnung! Stromschlag- und Verletzungsgefahr! Dieses Gerät darf nur von einer zertifizierten Elektro­ fachkraft nach den geltenden Vorschriften und Normen installiert/angeschlossen, geerdet und in Betrieb genom­ men werden. Dies ist für unqualifizierte Personen sehr gefährlich. Vor der Installation •...
  • Seite 74: Voraussetzungen Für Den Einbau

    Einbau und Installation 8.2 Voraussetzungen für den Einbau • Für die Installation sind sämtliche Maßangaben und Ab­ standsvorschriften dieses Handbuchs, sowie weitere gelten­ de Vorschriften zu beachten und einzuhalten. • Die Wand hinter dem Ofen, angrenzende und umgebenden Oberflächen, sowie verwendete Klebstoffe müssen bis 100°C hitzebeständig sein, um eine Verformung der Oberflä­...
  • Seite 75 Einbau und Installation Maßzeichnung für den Einbau Beachten Sie die zum Einbau notwendigen Maße des Geräts und der Einbaunische.   Hinweis auf Überprüfung der Maßangaben Um Probleme nach der Einbau­Vorbereitung zu vermeiden, prüfen Sie, ob die angegebenen Maße mit den Abmessun­ gen am Produkt exakt übereinstimmen.
  • Seite 76: Einbau Des Ofens

    Einbau und Installation 8.3 Einbau des Ofens  Vorsicht! Stromschlaggefahr! • Die Benutzung von defekten Elektrogeräten kann gefährlich sein! Überprüfen Sie den Ofen gründlich vor der Instal­ lation und schließen Sie ihn im Fall von Beschädi­ gung nicht an. • Um Risiken für Stromschläge auszuschließen, ver­ meiden Sie den direkten Kontakt mit elektrischen Teilen des Ofens!  Vorsicht! Verletzungsgefahr!
  • Seite 77: Elektrischer Anschluss Des Ofens

    Einbau und Installation 8.4 Elektrischer Anschluss des Ofens  Warnung! Stromschlaggefahr! Dieses Gerät darf nur von einer zertifizierten Elektro­ fachkraft nach den geltenden Vorschriften und Nor­ men installiert/angeschlossen und geerdet werden, um die nötige Sicherheit zu gewährleisten. Wichtige Hinweise zum Anschluss an das Stromnetz •...
  • Seite 78 Einbau und Installation • Verwenden Sie zur Installation das mitgelieferte Netzkabel und lassen Sie dieses nur durch eines des gleichen Typs austauschen, wenn nötig. • Lassen Sie das Elektrokabel des Ofens nicht mit heißen Oberflächen, scharfen Kanten oder spitzen Ecken in Be­ rührung kommen und achten Sie darauf, dass es nicht geklemmt, geknickt oder verdreht wird.
  • Seite 79: Technische Daten

    Technische Daten 9. Technische Daten Modellname EB8615TC Hersteller KKT KOLBE Spannung 220 - 240 V ~ 50 Hz / 60 Hz Energieeffizienzindex (EEI) Energieeffizienzklasse Energieverbrauch im Aus-Zustand 0,5 W Energieverbrauch im Bereitschaftszustand Energieverbrauch 0,87 kW / Zyklus im Beheizungsmodus Umluft...
  • Seite 80: Hinweis Zur Konformitätserklärung

    Produkt liegt die entsprechende Einbau­Backofen EG ­ Konformitätserklärung vor. Einige der relevanten Unterlagen können Hersteller / Inverkehrbringer: auf unserer Website unter der entspre­ KKT KOLBE Küchentechnik chenden Produktseite eingesehen und GmbH & Co. KG heruntergeladen werden. Ohmstraße 17 Die vollständigen Dokumente erhalten D-96175 Pettstadt Sie gerne auf schriftliche Anfrage über...
  • Seite 81: Kundenservice

    Kundenservice KKT Kolbe Kundenservice Wir helfen gerne, wenn Sie technische Fragen oder Probleme mit Ihrem Gerät haben oder doch einmal etwas kaputtgehen sollte.   Sie erreichen unseren Kundenservice unter:   KKT KOLBE Kundenservice Tel. 09502 667930 Mail: info@kolbe.de www: www.kolbe.de → Weitere Daten und Dokumente finden Sie auf unserer Website unter "Fragen &...
  • Seite 82 Notizen...
  • Seite 83 Notizen...
  • Seite 166 Notes...
  • Seite 167 KKT Kolbe Küchentechnik GmbH & Co. KG Ohmstraße 17 96175 Pettstadt Germany www.kolbe.de...
  • Seite 168 Vielen Dank fürs Lesen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Gerät. Thanks for reading. We wish you lots of fun with your appliance. Version: 1.01 / 220517...

Inhaltsverzeichnis