Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenerhaltung - Beckhoff EL28 Serie Dokumentation

8- / 16-kanal digital hd ausgangsklemmen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL28 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• aus der Steuerung/PLC über ADS z. B. durch die Bausteine aus der TcEtherCAT.lib Bibliothek
Dies wird für Änderungen während der Anlangenlaufzeit empfohlen oder wenn kein System Manager
bzw. Bedienpersonal zur Verfügung steht.

Datenerhaltung

Werden online auf dem Slave CoE-Parameter geändert, wird dies in Beckhoff-Geräten
üblicherweise ausfallsicher im Gerät (EEPROM) gespeichert. D. h. nach einem Neustart (Repower)
sind die veränderten CoE-Parameter immer noch erhalten.
Andere Hersteller können dies anders handhaben.
Ein EEPROM unterliegt in Bezug auf Schreibvorgänge einer begrenzten Lebensdauer. Ab
typischerweise 100.000 Schreibvorgängen kann eventuell nicht mehr sichergestellt werden, dass
neue (veränderte) Daten sicher gespeichert werden oder noch auslesbar sind. Dies ist für die
normale Inbetriebnahme ohne Belang. Werden allerdings zur Maschinenlaufzeit fortlaufend CoE-
Parameter über ADS verändert, kann die Lebensdauergrenze des EEPROM durchaus erreicht
werden.
Es ist von der FW-Version abhängig, ob die Funktion NoCoeStorage unterstützt wird, die das
Abspeichern veränderter CoE-Werte unterdrückt.
Ob das auf das jeweilige Gerät zutrifft, ist den technischen Daten dieser Dokumentation zu
entnehmen.
• wird unterstützt: die Funktion ist per einmaligem Eintrag des Codeworts 0x12345678 in CoE
0xF008 zu aktivieren und solange aktiv, wie das Codewort nicht verändert wird. Nach dem
Einschalten des Gerätes ist sie nicht aktiv.
Veränderte CoE-Werte werden dann nicht im EEPROM abgespeichert, sie können somit beliebig
oft verändert werden.
• wird nicht unterstützt: eine fortlaufende Änderung von CoE-Werten ist angesichts der o.a.
Lebensdauergrenze nicht zulässig.
Startup List
Veränderungen im lokalen CoE-Verzeichnis der Klemme gehen im Austauschfall mit der alten
Klemme verloren. Wird im Austauschfall eine neue Klemme mit Werkseinstellungen ab Lager
Beckhoff eingesetzt, bringt diese die Standardeinstellungen mit. Es ist deshalb empfehlenswert, alle
Veränderungen im CoE-Verzeichnis eines EtherCAT Slave in der Startup List des Slaves zu
verankern, die bei jedem Start des EtherCAT Feldbus abgearbeitet wird. So wird auch ein im
Austauschfall ein neuer EtherCAT Slave automatisch mit den Vorgaben des Anwenders
parametriert.
Wenn EtherCAT Slaves verwendet werden, die lokal CoE-Wert nicht dauerhaft speichern können,
ist zwingend die StartUp-Liste zu verwenden.
Empfohlenes Vorgehen bei manueller Veränderung von CoE-Parametern
• gewünschte Änderung im System Manager vornehmen
Werte werden lokal im EtherCAT Slave gespeichert
• wenn der Wert dauerhaft Anwendung finden soll, einen entsprechenden Eintrag in der StartUp-Liste
vornehmen.
Die Reihenfolge der StartUp-Einträge ist dabei i.d.R. nicht relevant.
EL28xx
Version: 2.6
Grundlagen der Kommunikation
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis