Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Online Scan - Beckhoff EL28 Serie Dokumentation

8- / 16-kanal digital hd ausgangsklemmen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL28 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 119: Hinweis automatischer GeräteScan (links: TwinCAT 2; rechts: TwinCAT 3)
Ethernet Ports mit installierten TwinCAT Realtime-Treiber werden als „RT-Ethernet" Geräte angezeigt.
Testweise wird an diesen Ports ein EtherCAT-Frame verschickt. Erkennt der Scan-Agent an der Antwort,
dass ein EtherCAT-Slave angeschlossen ist, wird der Port allerdings gleich als „EtherCAT Device"
angezeigt.
Abb. 120: Erkannte Ethernet-Geräte
Über entsprechende Kontrollkästchen können Geräte ausgewählt werden (wie in der Abb. „Erkannte
Ethernet-Geräte" gezeigt ist z. B. Gerät 3 und Gerät 4 ausgewählt). Für alle angewählten Geräte wird nach
Bestätigung „OK" im nachfolgenden ein Teilnehmer-Scan vorgeschlagen, s. Abb. „Scan-Abfrage nach dem
automatischen Anlegen eines EtherCAT-Gerätes".
Auswahl Ethernet Port
Es können nur Ethernet Ports für ein EtherCAT-Gerät ausgewählt werden, für die der TwinCAT
Realtime-Treiber installiert ist. Dies muss für jeden Port getrennt vorgenommen werden. Siehe dazu
die entsprechende Installationsseite [} 124].
Erkennen/Scan der EtherCAT Teilnehmer

Funktionsweise Online Scan

Beim Scan fragt der Master die Identity Informationen der EtherCAT Slaves aus dem Slave-
EEPROM ab. Es werden Name und Revision zur Typbestimmung herangezogen. Die
entsprechenden Geräte werden dann in den hinterlegten ESI-Daten gesucht und in dem dort
definierten Default-Zustand in den Konfigurationsbaum eingebaut.
Abb. 121: Beispiel Default-Zustand
EL28xx
Version: 2.6
Inbetriebnahme
141

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis