Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2 Restrisiko

Trotz aller Vorkehrungen besteht folgendes Restrisiko:
Vorsicht!
Heiße Oberfläche
Kontakt mit den heißen Oberflächen des Heizkessels kann zu Verbrennungen
führen.
Warten Sie, bis der Heizkessel abgekühlt ist, bevor Sie ungedämmte Bauteile
berühren.
Gefahr!
Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid.
Wenn der Heizkessel in Betrieb ist, kann durch geöffnete Türen oder Deckel
Kohlenmonoxid austreten. Halten Sie die Türen und Deckel grundsätzlich
geschlossen. Öffnen Sie sie nur, wenn der Heizkessel ausgebrannt ist. Lassen Sie
sie nicht länger als nötig und niemals unbeaufsichtigt offen.
Warnung!
Brandgefahr
Wenn die Heizanlage in Betrieb ist, besteht bei geöffneten Türen oder Deckeln die
Gefahr von Feuer. Achten Sie besonders auf die Funken und Kohle, welche bei dem
Ausfallen aus dem Kessel leicht brennbar sein können.
Halten Sie die Türen und Deckel grundsätzlich geschlossen. Öffnen Sie sie nur,
wenn der Heizkessel ausgebrannt ist. Lassen Sie die Türen niemals unbeaufsichtigt
offen. Füllen Sie die ausgeglühten Rückstände in der Aschenlade in einen nicht-
brennbaren und verschließbaren Behälter.
Gefahr!
Gefahr durch Verpuffung
Durch eine zu hohe Kohlenmonoxid-Konzentration kann es zu einer Verpuffung
kommen.
Beachten Sie den notwendigen Förderdruck des Schornsteins.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SSP Proburner GT 20

Diese Anleitung auch für:

Proburner gt 25Proburner gt 30

Inhaltsverzeichnis