Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnung!
Beim Einbauen achten Sie auf minimale Massen die für den Kessel erforderlich sind.
4.3 Anschlüsse
SCHORNSTEIN
Nach EN 303-5 ist die gesamte Abgasanlage so auszuführen, dass
möglichen Versottungen, Kondensation und ungenügendem Förderdruck vorgebeugt
wird. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass im zulässigen
Betriebsbereich des Heizkessels Abgastemperaturen auftreten können, die weniger
als 160 K über der Raumtemperatur liegen.
Die entsprechenden Abgaswerte finden Sie in Kapitel 3.3 Technische Daten.
Die Vorteile des SSP Kessels sind nur bei einer sorgfältigen Abstimmung aller für
eine gute Verbrennung notwendigen Faktoren gegeben. Heizanlage und Schornstein
bilden
eine
Funktionseinheit
und
müssen
zusammenpassen,
um
einen
störungsfreien und wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten
Da der Kessel auch bei Teillast funktioniert und weil dann die Abgastemperaturen
unter 100 °C fallen, ist ein Schornstein nach den Anforderungen der DIN EN 13384-
1: 2003-03 „Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren" auszuführen.
Ist dies nicht gegeben, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Heizungsbau-Fachbetrieb bzw.
Kaminkehrer auf.
Zur Planung der Abgasanlage ist eine Kaminberechnung nach DIN EN
13384-1 durch autorisiertes Fachpersonal durchzuführen.
Weiterhin ist das Erreichen des richtigen Förderdrucks ein wesentliches Kriterium.
Dieser ist von drei wesentlichen Faktoren abhängig:
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SSP Proburner GT 20

Diese Anleitung auch für:

Proburner gt 25Proburner gt 30

Inhaltsverzeichnis