Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücklaufanhebung - SSP Proburner GT 20 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn die Kesseltemperatur fällt, können Sie mit einen kleinen Schraubendreher, an
den roten Knopf drücken und STB-Thermostat deaktivieren. Sie können den Kessel
erneut einschalten. Der Sensor des Kessels und Sicherheitsthermostat Sensor
befinden sich in der oberen rechten Ecke des Kessels.
RÜCKLAUFANHEBUNG
Der Zweck der Aufrechterhaltung des Rücklaufwassers in den Kessel ist sein Schutz
und Verlängerung der Lebensdauer. Der kritischste Teil ist der Wärmetauscher, in
welchem sich die Rauchgase an der Grenze nah dem Taupunkt (etwa 50-55 ° C) zu
dem Kondensat umwandeln können. Dieses Kondenswasser bildet zusammen mit
Rauchgas eine aggressive ätzende Verbindung die Korrosion verursacht.
Aus diesen Gründen müssen bei den SSP Heizanlagen Rücklaufanhebungen
installiert werden. Diese Rücklaufanhebung bewirkt, dass dem Wasser des
Heizkesselrücklaufs solange Wasser des Heizkesselvorlaufs zugemischt wird, bis die
Mindest-Rücklauftemperatur erreicht ist. Die Regelung unterstützt Steuerung des 3-
Wege-Mischer mit Stellantrieb welcher sorgt, dass das Wasser zugemischt wird so
lange bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Minimale Rücklauftemperatur ist 55 °C.
Zu diesem Zweck empfehlen wir die Zirculationspumpen Klasse A (z.b. Wilo 30/1-6)
und 3-Wege-Mischventile DN 35 und Stellantriebe »3 POINT« Spannung 230V (Zeit
120-240s).
26

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SSP Proburner GT 20

Diese Anleitung auch für:

Proburner gt 25Proburner gt 30

Inhaltsverzeichnis