Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl MS 170 Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 170:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Machine Translated by Google
Spanisch
Stoppen Sie den Motor bei drohender
Gefahr oder einem Notfall sofort – bewegen
Sie den Bedienhebel in Richtung STOP, 0
oder †.
Lassen Sie die Kettensäge niemals
unbeaufsichtigt laufen.
Vorsicht bei gefrorenem, nassem,
schneebedecktem oder vereistem Untergrund,
an Hängen, auf unebenem Untergrund, auf
frisch geschältem Holz oder Rinde –
Rutschgefahr!
Achten Sie auf Baumstümpfe, Wurzeln und
Gräben – Stolpergefahr!
Arbeiten Sie nicht alleine – halten Sie
einen angemessenen Abstand zu anderen
Personen, die für den Notfall geschult sind
und im Notfall Hilfe leisten. Befinden sich
Hilfskräfte im Arbeitsbereich, müssen diese
ebenfalls Schutzkleidung (Helm) tragen und
dürfen sich nicht unter den zu schneidenden
Ästen aufhalten.
Beim Tragen von Gehörschutz muss man mehr
aufpassen und vorsichtiger sein – Warnsignale
bei Gefahr (Schreie, akustische Signale u.ä.)
werden schlechter wahrgenommen.
Machen Sie bei der Arbeit immer rechtzeitig
Pausen, um Ermüdung und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Beim Sägen entstehender Staub (z. B.
Holzstaub), Nebel und Rauch können
gesundheitsschädlich sein. Wenn viel Staub
entsteht, tragen Sie dagegen eine
Schutzmaske.
Wenn der Motor läuft: die Kette
läuft nach dem Loslassen des Gaspedals noch
einige Zeit nach – Segeleffekt.
6
Beim Arbeiten mit der Motorsäge und in
unmittelbarer Nähe der Motorsäge nicht
rauchen – Brandgefahr! Aus dem
Kraftstoffsystem können brennbare
Benzindämpfe entweichen.
Überprüfen Sie die Sägekette in kurzen
Abständen und sofort, wenn Sie eine
Veränderung bemerken:
– Motor abstellen, Kettenstillstand abwarten
– Zustand und festen Sitz prüfen
– Achten Sie auf den Schärfzustand
Berühren Sie die Kette nicht, während der Motor läuft.
Marsch. Wenn die Kette an einem
Gegenstand hängen bleibt, sofort den Motor
abstellen – erst dann den Gegenstand
entfernen – Verletzungsgefahr!
Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie die
Kettensäge verlassen.
Zum Kettenwechsel Motor abstellen
Verletzungsgefahr! – durch unbeabsichtigtes
Starten des Motors
Halten Sie leicht brennbare
Materialien (z. B. Holzspäne, Baumrinde,
trockenes Gras, Kraftstoff) vom heißen
Abgasstrom und von der heißen
Schalldämpferoberfläche fern – Brandgefahr!
Katalysatorschalldämpfer können besonders
hohe Temperaturen erreichen.
Arbeiten Sie niemals, ohne die Kette zu
schmieren; Berücksichtigen Sie den
Füllstand des Öltanks. Bei zu niedrigem
Füllstand im Ölbehälter die Arbeit sofort
einstellen und Kettenöl nachfüllen –
siehe auch „Kettenschmieröl
nachfüllen" und „Kettenschmierung prüfen".
Wenn die Motorsäge einen nicht
bestimmungsgemäßen Unfall erlitten hat (z.
B. Stöße oder Stürze), muss sie vor dem
weiteren Gebrauch auf sichere Funktion
geprüft werden – siehe auch „Vor der Arbeit" .
Prüfen Sie insbesondere die Dichtheit des
Kraftstoffsystems und die Funktionsfähigkeit
der Sicherheitseinrichtungen. Verwenden Sie
die Kettensäge niemals weiter, wenn sie die
Sicherheitsbedingungen nicht erfüllt. Wenden
Sie sich im Zweifelsfall an einen Fachhändler.
Achten Sie auf eine optimale
Leerlaufdrehzahl, damit die Kette beim
Loslassen des Gaspedals stoppt. Überprüfen
Sie die Leerlaufeinstellung oder korrigieren Sie
sie gegebenenfalls. Wenn sich die Kette im
Leerlauf immer noch bewegt, lassen Sie sie
von einem Fachhändler reparieren.
Die Motorsäge erzeugt
giftige Abgase, sobald der
Motor läuft. Diese Gase
können geruchlos und
unsichtbar sein, aber sie
können unverbrannte
Kohlenwasserstoffe und
Benzol enthalten. Arbeiten
Sie mit der Kettensäge
niemals an geschlossenen
oder schlecht belüfteten Orten
– auch nicht mit
Katalysatormaschinen.
MS 170, MS 170 C, MS 180, MS 180 C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ms 180

Inhaltsverzeichnis