Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Bedienoberfläche Und Anschlüsse - Roland DP90 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

& &
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse
Der [Power]-Schalter
Mit diesem Schalter wird das
Instrument ein- bzw. ausgeschaltet.
* In der Werksvoreinstellung wird das Instrument nach
30 Minuten automatisch ausgeschaltet, wenn es in der
Zwischenzeit nicht gespielt wurde bzw. keine Regler/Taster
bedient wurden.
Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, warten
Sie ca. 5 Sekunden, bevor Sie das Instrument wieder einschalten.
Wenn das Instrument nicht automatisch ausgeschaltet werden
soll, setzen Sie den Parameter "Auto Off" auf die Einstellung "Off".
Siehe "Automatisches Ausschalten des Instrumentes (Auto Off )"
(S. 39).
Die Bedienoberfläche
Mit den Tastern und-Reglern werden die Einstellungen für das
Instrument vorgenommen.
Pedale
10
Seite13
Seite 6–10
Das Dämpferpedal
Bei Drücken dieses Pedals werden die gespielten Noten auch nach Loslassen der Tasten gehalten.
Das Dämpferpedal des Instrumentes besitzt die folgenden Eigenschaften, die Sie auch bei einem akustischen Klavier finden:
• Nach Drücken des Pedals können die Saiten frei schwingen, und zwar nicht nur die Saiten der gespielten Noten, sondern auch
die Saiten der jeweils daneben liegenden Noten (die nicht gespielt wurden).
• Das Dämpferpedal ist Halbpedal-fähig, d.h., abhängig davon, wie tief das Pedal gedrückt wird, ist die Dämpfung unter-
schiedlich stark.
Zusätzlich erzeugt das Instrument die Klangeffekte "Damper Noise" und "Damper Resonance".
Das Sostenutopedal
Bei Drücken dieses Pedals werden die aktuell gespielten Noten auch nach Loslassen der Tasten gehalten. Andere Noten werden
nicht gehalten.
Das Leisepedal
Bei Drücken dieses Pedals wird der Klang gedämpft (Leise-Pedal). Die Stärke des Effektes wird abhängig davon gesteuert, wie
tief das Pedal gedrückt wird.
Der USB Memory-Anschluss
Seite 24
Mithilfe eines USB-
Speichers können Sie folgende Funktionen ausführen:
• Abspielen von WAVE- und MIDI (SMF)-Daten (SMF), welche
mithilfe eines Rechners auf den USB-Speicher kopiert wurden
• Aufzeichnen des eigenen Spiels am Instrument als Audiodatei
• Übertragen der Audiodaten auf den USB-Speicher und
Brennen einer CD mithilfe eines Rechners
* Stellen Sie sicher, dass der USB-Speicher fest eingesteckt ist. Verwenden
Sie nur von Roland empfohlene USB-Speicher, da nur mit diesen ein
reibungsloser Betrieb gewährleistet werden kann.
Der USB-Anschluss
Über diesen Anschluss können Sie das
Instrument mit einem Rechner verbinden
und die folgenden Funktionen ausführen:
• Abspielen von SMF-Songdaten am Rechner und
Nutzen des Instrumentes als Klangerzeugungs-
System
• Austauschen von MIDI-Spieldaten zwischen dem
Instrument und einem Rechner mit installierter
Aufnahme- und Wiedergabe-Software (wie
Cakewalk SONAR X1).
Der Kopfhörerhaken
Hier können Sie den angeschlossenen Kopfhörer befestigen, wenn
dieser nicht benötigt wird.
* Verwenden Sie diesen Haken nur für Kopfhörer. Bei einer zu hohen
Gewichtsbelastung können sowohl der Haken als auch das Gewinde im
Instrument beschädigt werden.
Seite 38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dp90s

Inhaltsverzeichnis