Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Bedienoberfläche Und Anschlüsse; Ä Die Bedienoberfläche; Portamento [Time] - Roland JUNO-X Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Bedienoberfläche und Anschlüsse
Die Bedienoberfläche
1
10
12
* Einige Taster bzw. Dreh/Schieberegler sind abhängig vom ausgewählten Model ohne Funktion.
1
[VOLUME]-Regler
bestimmt die Gesamt-Lautstärke.
PORTAMENTO [TIME]-Regler
bestimmt die Geschwindigkeit der Tonhöhenänderung bei Anwendung
der Portamento-Funktion.
PORTAMENTO [ON]-Taster
bestimmt, ob der Portamento-Effekt ein- oder ausgeschaltet ist.
2
I-ARPEGGIO-Sektion
[TEMPO] (SHUFFLE)-Regler
Sie können das Tempo des Arpeggio ändern.
Wenn Sie den [PART/FUNC]-Taster drücken, so dass die Anzeige blau
leuchtet, können Sie mit dem [TEMPO] (SHUFFLE)-Regler den Shuffle-
Effekt einstellen.
[DURATION]-Regler
bestimmt die Länge der über das Arpeggio gespielten Noten. Je kürzer
der Wert, desto mehr wird der Sound „staccato" gespielt; je länger der
Wert, desto mehr wird der Sound „tenuto" gespielt.
* Der [DURATION]-Regler wirkt auf alle Parts gleichzeitig.
PART [MODE] (P-STYLE)-Reg
bestimmt den Arpeggio-Modus für die Parts 1–5. Der ausgewählte
Modus bestimmt, wie das Arpeggio gespielt wird.
Wenn Sie den [PART/FUNC]-Taster drücken, so dass die Anzeige blau
leuchtet, können Sie mit dem PART [MODE] (P-STYLE)-Regler den
Probability-Effekt (*) einstellen. Wenn dieser Regler ganz nach links
gedreht ist, ist die Funktion ausgeschaltet.
PART [STYLE] (P-AMOUNT)-R
wählt das gewünschte Arpeggio-Pattern für jeden Part aus.
Wenn Sie den [PART/FUNC]-Taster drücken, so dass die Anzeige blau
leuchtet, können Sie mit dem PART [STYLE] (P-AMOUNT)-Regler die
Stärke des Probability-Effekts (*) einstellen.
(*) Was ist „Probability"?
Dieser Parameter bestimmt die Wahrscheinlichkeit, mit der Sounds über die
I-ARPEGGIO-Funktion gespielt werden, um der musikalischen Struktur mehr
Spielgefühl zu verleihen. Mit P-STYLE wird das Timing bestimmt, mit dem
Noten verstärkt willkürlich gespielt werden. Mit P-AMOUNT wird bestimmt,
wie häufig die Noten gespielt werden.
8
2
3
4
ler
egler
5
6
7
8
11
[HOLD]-Taster
schaltet die Hold-Funktion ein bzw. aus.
Wenn die Hold-Funktion aktiviert ist, wird der Sound der zuletzt
gespielten Noten gehalten.
PLAY DETECTOR [KEYS]-Tast
Wenn die Anzeige dieses Tasters leuchtet, wird das Arpeggio über die
auf der Tastatur gespielten Noten gesteuert.
PLAY DETECTOR [BEAT]-Tast
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird das Arpeggio-Pattern
abhängig vom Timing des Spielens der Noten variiert.
3
LFO (Low Frequency Oscillator)-Sektion
[TYPE]-Regler
bestimmt die LFO-Wellenform.
[RATE]-Regler
bestimmt die Modulations-Geschwindigkeit des LFO.
[DELAY TIME]-Regler
bestimmt die Zeit von „Der Sound wird gespielt" bis „Der LFO hat seine
maximale Amplitude erreicht".
[DEPTH]-Regler
bestimmt die Stärke des LFO.
[PITCH]-Taster
Wenn der Taster leuchtet, lässt sich über den [DEPTH]-Regler die Stärke
des Vibrato einstellen.
[FILTER]-Taster
Wenn der Taster leuchtet, lässt sich über den [DEPTH]-Regler die Stärke
des Wah-Effekts einstellen.
[AMP]-Taster
Wenn der Taster leuchtet, lässt sich über den [DEPTH]-Regler die Stärke
des Tremolo-Effekts einstellen.
4
OSC (Oscillator)-Sektion
[PWM/MOD]-Regler
bestimmt die Wellenform-Modulation, z.B. den Zyklus der Rechteck-
Wellenform.
[
]-Regler
bestimmt den Pegel der Rechteck-Wellenform bzw. asymmetrischen
Rechteck-Wellenform.
9
10
er
er

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis