Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfohlene Fahrweise - Agria 9700e Originalbetriebsanleitung

Ferngesteuerter akku-geräteträger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.1 Empfohlene Fahrweise

Schwimmstellung
Sie können die Funktion Schwimmstellung nutzen, um Anbaugeräte auf unebenen Böden zu betreiben.
Die Schwimmstellung gleicht die Unebenheiten aus und gewährleitstet ein sauberes Arbeitsergebnis.
Vor dem Aktivieren der Schwimmstellung heben Sie das Anbaugerät auf die Maximale Höhe Ihres ge-
wünschten Arbeitsbereichs.
Zum Aktivieren der Schwimmstellung verwenden Sie die Taste FLOAT (B21). Die Aktivierung der
Schwimmstellung limitiert die Bewegung des Anbaugeräts nach oben, bis an den Punkt, an dem Sie die
Schwimmstellung (B21) aktiviert haben. Achten sie auf genügend Arbeitsweg, oder aktivieren Sie die
Schwimmstellung auf der höchsten Aushebung.
Wenn Sie die Maschine nach Bearbeitung einer Reihe die sie mit dem Anbaugerät in Schwimmstellung
bearbeitet haben wenden, heben sie am Ende der Reihe das Anbaugerät aus. Wenden Sie die Maschine.
Aktivieren Sie die Schwimmstellung (B21) und das Anbaugerät sinkt auf Bodenhöhe herab.
Wenn die Schwimmstellung aktiviert ist, kann es einen Moment dauern bis die Hydraulik auf einen Ver-
fahrbefehl über den Analoghebel (B/7) reagiert.
38
Der Drift (B/14) hilft Ihnen am Hang eine gerade Schichtlinie
zu fahren. Je länger Sie eine Schichtlinie quer zum Hang fah-
ren, desto eher neigt die Maschine dazu hangabwärts zu fah-
ren, vor allem wenn ein schweres Anbaugerät geschoben wird.
Mit dem Drift können Sie dieser Bewegung gegensteuern und
in gerader Linie quer zum Hang fahren. Drehen Sie den Dreh-
schalter nach rechts, um die Maschine am Absacken hangab-
wärts nach links zu hindern. Drehen Sie den Drehschalter nach
links, wenn die Maschine nicht hangabwärts nach rechts ab-
sacken soll. Mit der Fahrtrichtungsänderung ändert sich der
Drift ebenfalls automatisch, Sie können die Maschine wie ge-
wohnt weiter bedienen.
Dreipunktaufnahme:
Mit dem Wahlhebel (B/8) schalten Sie die Zapfwelle ein.
Mit dem Wahlhebel (B/9) wählen Sie den hydraulischen Steu-
erkreis.
Zum Verfahren verwenden Sie den Analoghebel (B/7) wie im
folgenden Abschnitt beschrieben.
Die Hydrauliksteuerkreise sind:
A: Mit dem Hydrauliksteuerkreis A können Sie den Ober-
lenker ein- und ausfahren.
B: Mit dem Hydrauliksteuerkreis B können Sie die Höhe der
Unterlenker einstellen.
(Option) C: Mit dem Hydrauliksteuerkreis C können Sie die
hydraulische Zusatzfunktion Ihres Anbaugeräts bedienen,
zum Beispiel eine Seitenverstellung. Schließen Sie keinen
Hydraulikmotor an den Hydrauliksteuerkreis C an.
Mit dem Analoghebel können Sie die Funktion des gewählten
Hydrauliksteuerkreises bedienen.
Die Geschwindigkeit der Verstellung ist abhängig von der Aus-
lenkung des Analoghebels
Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis