Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Agria 9700e Originalbetriebsanleitung

Agria 9700e Originalbetriebsanleitung

Ferngesteuerter akku-geräteträger

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Ferngesteuerter Akku-Geräteträger
agria 9700e
9700 111
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen und Sicherheits- und Warn-
hinweise beachten!
Betriebsanleitung Nr. B998010 11.22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agria 9700e

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e 9700 111 Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen und Sicherheits- und Warn- hinweise beachten! Betriebsanleitung Nr. B998010 11.22...
  • Seite 2: Fabrikschild

    Lieferumfang (bitte überprüfen): • Ferngesteuerter Akku-Geräteträger • Fernbedienung inkl. Original-Betriebsanleitung, Akku und Tragegurt • Ersatz-Akku und Ladegerät für Akkus • USB-Stick zur Diagnose • Original-Betriebsanleitung • Maschinenpass (in Steckhülle an der Maschine) Den Maschinenpass ausgefüllt an Agria-Werke zurücksenden. agria 9700e...
  • Seite 3: Symbole

    Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten! Kinder von Säure, Batterien und La- degeräten fernhalten Warnung vor heißen Oberflächen Explosionsgefährliche Stoffe Nie über den Hausmüll entsorgen Entsorgung über Recycling-Betrieb - agria-Service - = wenden Sie sich an Ihre agria- Fachwerkstatt Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 4: Bezeichnung Der Teile Abb. A

    Bezeichnung der Teile Abb. A Legende: Führungslinien verweisen auf ein direkt sichtbares Bauteil. Pfeile verweisen auf die Lage von funktionalen Einheiten, die in der Ansicht verdeckt sind. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 5 Abb. A: Raupenband Triebrad Umlenkrad Spannmutter Laufrad Antenne NOT-AUS-Schalter Signalleuchte Antriebsmotor Fahrgetriebe Fabrikschild (Ident-/Maschinen-Nr.) Sicherheitsbremse Luftfilterkasten Akkukasten Abdeckhaube Akkukasten Service-Klappe E-Kasten Untere Wartungsklappe Ladestecker Dreipunktaufnahme: Oberlenker Unterlenkerfanghaken Zapfwelle mit elektrischem Antrieb Hydraulikeinheit Option: Zusätzlicher Hydraulikanschluss Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Hydraulikanlage ..............................56 USB-Diagnose ................................ 57 Fernbedienung ................................ 60 7 Außerbetriebnahme / Entsorgung ......................... 61 Kontroll- und Wartungsübersicht ........................... 62 Hydraulikplan ................................63 Bezeichnung der Teile Abb. B ..........................65 Lacke, Ladegerät, Verschleißteile ........................... 66 Konformitätserklärung ............................. 67 Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 7: Sicherheitstechnische Hinweise

    Funktionalität einzuschrän- ken. Machen Sie sich mit dem vollständigen Inhalt dieser Der ferngesteuerte Geräteträger agria 9700e ist Betriebsanleitung vertraut, bevor Sie mit der Inbe- eine Maschine, die dazu dient freigegebene Anbau- triebnahme der Maschine beginnen. geräte aufzunehmen und zu betreiben (bestim- Machen Sie sich bei der Benutzung der Maschine mungsgemäße Verwendung).
  • Seite 8 Fernbedienung fest in der Hand, um einen Kon- angebracht und in Schutzstellung sind! trollverlust über das Gerät zu vermeiden. Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funk- tion aller Teile und der Schutzvorrichtungen. Tau- schen Sie beschädigte Teile aus, gegebenenfalls Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 9 Sie Öl- und Fettrück- schuhe tragen. stände. Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in Halten Sie die Sicherheitsschilder und die Ge- die jeweilige Stellung bringen und auf Standsicher- brauchsanweisung in gutem Zustand, notfalls aus- heit achten. tauschen oder ersetzen. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 10 Beachten Sie die vorgeschriebenen Wartungsinter- valle. Aufbewahrung Die Aufbewahrung der Maschine in Räumen mit of- fener Heizung ist verboten. Wird die Maschine in geschlossenen Räumen auf- bewahrt, halten Sie einen Sicherheitsabstand von 2,5 m zu brennbaren Materialien ein. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 11 Die mit dieser Maschine ge- lieferten Batterien sind versiegelt, wartungsfrei und können ohne Gefahr eines Flüssigkeitsverlustes umgestürzt werden. Für die Aufladung einer voll- ständig entladenen Batterie können mehrere Stun- den erforderlich sein. Verwenden sie nur Original agria Ladegeräte. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 12 Vorsicht heiße Teile! Lassen Sie die Maschine nach Benutzung erst abkühlen lassen, bevor Sie Pflege und Wartungsarbeiten durchge- führt werden. Markierung Not-Aus-Schalter Warnung Handverletzung möglich! Teile nicht mit Wasser abspritzen! Anschlagpunkt zum Verzurren oder Anheben der Maschine Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 13: Technische Angaben

    = 66 dBA im Leerlauf auf 1 m Abstand, Ohrhöhe 1,5 m Schalldruckpegel:............ L = 71 dBA im reinen Fahrbetrieb auf 3 m Abstand Lagerschmierstoff: ....................... Dauerschmierung Gewicht (ohne Anbaugerät): ......................780 kg Schnitthöheneinstellung: ....................... 50-185 mm Bodenfreiheit: ......................... 50-185 mm Abmessungen (mm): Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 14: Geräte- Und Bedienelemente

    Der Geräteträger ist für den Anbau und Betrieb von Anbauge- räten bestimmt Die Energie zum Betreiben der Maschine wird im Akku der Ma- schine gespeichert. Der Akku kann über die bei Agria-Werke GmbH erhältlichen Ladegeräte geladen werden. Der Akku ver- sorgt die elektrischen Fahrmotoren und den elektrischen An- triebsmotor der Anbaugeräte mit Energie.
  • Seite 15 Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 16: Fernbedienung

    Mit dem Fahrgeschwindigkeits-Wahlschalter wird die erreichbare Endgeschwindigkeit der Maschine in 4 Stufen eingestellt. Die Stufen 1, 2 und 3 sind zum Arbeiten, die Stufe 4 für Transportfahrten vorge- sehen. (4) Nicht vergeben (5) Schlüsselschalter Mit dem Schlüsselschalter wird die Fernbedienung ein- und ausgeschaltet. (6) Entriegelung Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 17 "aufwärts" Cursor aufwärts bewegen, Werte erhöhen. (19) "abwärts" Cursor abwärts bewegen, Werte verringern. (20) Enter Einstellung ändern. (21) Schwimmstellung Sobald Sie das Anbaugerät ausgehoben haben, können Sie die Schwimmstellung über diese Taste aktiveren. (22) Nicht belegt Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 18: Display Auf Der Fernbedienung

    (4) Betriebsstunden (5) Leistungsabnahme PTO (Power Take Off - Zapfwellenantrieb) (6) Leistungsabnahme in Watt (7) Restladung der Batterie der Fernbedienung (8) Zapfwellendrehrichtung mit Anzeige an/aus (9) Eingestellte Soll-Drehzahl der Zapfwelle (10) Schwimmstellung (11) Signalstärke der Funkfernbedienung Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 19 Schalten Sie die Zapfwelle aus, lassen Sie die Maschine angeschaltet stehen, damit die elektronischen Komponenten weiter gekühlt werden. Überprüfen Sie die Temperaturen auf der Menüseite 3 der Fernbe- dienung. (10) Eine Fehlermeldung liegt vor. Prüfen Sie die Fehlercodes auf Seite 4 der Fernbedienung, oder -agria-Service- Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 20 Die Fahrstufe 1 reicht bis 2,5 km/h, Fahrstufe 2 und 3 individuell einstellbar. Stellen Sie die gewählte Fahrstufe mit den Pfeiltasten (B/18, B/19) ein und bestätigen Sie mit Enter (B/20). (7) Modell (8) Hinweis Fahrtrichtung Der Pfeil zeigt die eingestellte Fahrtrichtung. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 21 Wenn die Temperatur eines Bauteils über der Schwelle für Leistungsreduzierung liegt, erfolgt eine Redu- zierung der Fahrgeschwindigkeit. Die Maschine schaltet komplett ab, wenn eine Abschalttemperatur erreicht wird. Warnsymbole und Fehlercodes werden auf Seite 1 und 3 der Fernbedienung ausgegeben. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 22 Die Maschine ist wieder lenkbar und kann wie gewohnt weiter bedient werden. • Falls die Maschine nicht weiterfährt, wenden Sie sich an den -agria-Kundendienst- oder lesen Sie die Fehler aus und teilen Sie diese Ihrem Händler mit, siehe Seite 57.
  • Seite 23 Wenn dieses Anzeigefeld beim Starten der Maschine im Display erscheint, ist die Fahrtrichtung auf gezo- gene Anbaugeräte eingestellt. Die Maschine fährt also gegenüber der Standardeinstellung rückwärts. (1) Beachten Sie die voreingestellte Fahrtrichtung. Sie können die Meldung mit der Taste Enter (B/20) quittieren. (2) Schematische Darstellung der Fahrtrichtung Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 24: Anbau Und Abbau Der Anbaugeräte

    (5) Verbinden Sie Anbaugerät und Oberlenker. Schließen Sie die Gelenkwelle an. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers der Gelenk- welle. Beachten Sie beim Starten des Anbaugeräts die vom Hersteller vorgeschriebene Drehzahl und Drehrich- tung. Das Anbaugerät ist nun einsatzbereit. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 25: Adapter Für Agria Anbaugeräte

    6. Agria Flansch Anbau für Fanghaken mit Hutmutter (SW 24) 7. Agria Flansch Befestigungsschraube mit Hutmutter (SW 24) Mit dem Adapter für agria Anbaugeräte (agria Art.-Nr. 9755 111) können Sie agria Anbaugeräte mit Ihrer agria 9700e betreiben. Bauen Sie den Adapter wie ein Anbaugerät an, siehe Seite 24.
  • Seite 26: Anbaugeräte Und Zubehör Anbaugeräte

    3 Geräte- und Bedienelemente 3.6.2 Anbaugeräte und Zubehör Anbaugeräte Montieren der Verlängerung Fanghaken Sie können die Unterlenker der 9700e verlängern. Nutzen sie dazu die Verlängerungen Fanghaken (agria Art.-Nr. 9740 131). 1. Öffnen Sie die Mutter (1) (SW24). 2. Nehmen Sie die Schraube (2) heraus.
  • Seite 27 3 Geräte- und Bedienelemente Montieren/Austauschen Verlängerung Oberlenker Sie können einen Oberlenker in langer Ausführung (agria Art.-Nr.9740 111) an 9700e anbauen. Die Hydraulikleitungen stehen unter Druck. Es könnte beim Abkuppeln Hydrauliköl auslaufen. Achten Sie darauf, dass der Oberlenker beim Austausch druckfrei ist. Wenn Sie ein Anbaugerät angebaut haben, stellen Sie es auf dem Boden ab.
  • Seite 28 9755 111 Adapter für agria Anbaugeräte 3.6.3 Kat. 1 Anschluss Maße Sie können mit der agria 9700e auch viele Anbaugeräte nutzen, die mit einem KAT.1 Anbaurahmen aus- gerüstet sind. Der Abstand der Unterlenkeraufnahmen reicht von 710 mm bis 740 mm.
  • Seite 29: Vorschrift Für Eine Korrekte Konditionierung Der Akkus Für Die Fernbedienung

    6. Akkus frostfrei lagern. In der Fernbedienung befindet sich ein Li-Ion-Akku. Das dafür erforderliche Ladegerät sowie ein Ersatz-Akku liegen bei. Nur original agria- bzw. autec-Akkus verwenden. Ein unzureichender Ladungszustand des Akkus führt zu Fehlern in der Funkübertragung. 3.7.1 Akkuladegerät Die Akkus der Fernbedienung nur mit dem mitgelieferten La- degerät aufladen.
  • Seite 30: Anschlagpunkte

    Sobald die Maschine nicht mehr angehoben werden muss, montieren Sie die Haube und ziehen die fünf Halbrundkopf- Schrauben TX30 handfest an. Halten Sie sich niemals unter schwebender Last auf und gehen Sie niemals darunter hindurch. Es besteht Lebens- gefahr! Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 31 Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 32: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Nutzen Sie keine stromleitenden Werkzeuge, um den Stecker von Verschmutzungen zu reinigen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages. Nehmen Sie keine Änderungen an den Einstellungen des Ladegeräts vor! Lagern Sie die Maschine nur in unbewohnten und nicht bewirtschafte- ten Räumen. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 33 Leuchtet die untere LED (3) rot, wird die vom Ladegerät bereitgestellte Stromstärke in Ampere (A) ange- zeigt. Leuchtet die LED grün, wird die Ladungsmenge in Amperestunden (Ah) angezeigt, mit der die Ma- schine geladen wurde. Der Code 6C1 zeigt das Ladeprogramm an. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 34 Leuchtet die untere LED (3) rot, wird die vom Ladegerät bereitgestellte Stromstärke in Ampere (A) ange- zeigt. Leuchtet die LED grün, wird die Ladungsmenge in Amperestunden (Ah) angezeigt, mit der die Ma- schine geladen wurde. Der Code 6C1 zeigt das Ladeprogramm an. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 35: Starten Der Maschine - Grundhandlungen

    Anbaugeräts oder des Anbaugerätean- triebs kommen. • Beachten Sie die Drehrichtung und die Drehzahl, welche der Hersteller für das Anbaugerät vorschreibt. Lesen Sie vor dem Gebrauch aufmerksam die Betriebsanlei- tung der Fernbedienung und des Anbaugeräts. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 36: Starten Der Maschine

    Fahrantrieb und den Zapfwellenantrieb frei. Dies dauert ca. 5 Sec. Die Funkanlage zeigt die Daten der Ma- schine im Display an. Warten Sie, bis alle Felder des Displays mit den jeweiligen Daten ausgefüllt sind. Die Maschine ist nun einsatzbereit. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 37: Arbeiten Mit Der Maschine

    Der Zero-Turn ist nur möglich, wenn Sie mit dem Joystick (B/1) eine Richtung und die Geschwindigkeit gleichzeitig vorgeben. Bewegen Sie dazu den Joystick (B/1) ganz nach rechts oder links und etwas nach oben oder unten. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 38: Empfohlene Fahrweise

    Ende der Reihe das Anbaugerät aus. Wenden Sie die Maschine. Aktivieren Sie die Schwimmstellung (B21) und das Anbaugerät sinkt auf Bodenhöhe herab. Wenn die Schwimmstellung aktiviert ist, kann es einen Moment dauern bis die Hydraulik auf einen Ver- fahrbefehl über den Analoghebel (B/7) reagiert. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 39 Raupenbandes unterschiedliche Winkel haben. Beachten Sie, dass Raupenbänder mit Ackerstollen- profil stärker auf Extremsituationen reagieren als Raupen- bänder mit Normalprofil. Halten Sie die Hände fern von den Raupenlaufwerken, solange die Maschine in Betrieb ist. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 40: Anhalten Der Maschine

    (A/12 oder B/11) das unverzügliche Ausschalten der Maschine und des Anbaugeräteantriebs. Achtung: Die Maschine hat einen Bremsweg, abhän- gig von den Umgebungsbedingungen. Beachten Sie dies besonders bei Fahrten hangabwärts! Die Haltebremse greift, wenn die Maschine zum Stillstand gekommen ist. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 41 Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 42: Wartung Und Instandsetzung

    Alle Pflege- und Wartungsarbeiten nur bei aus- Nach Abschluss der Arbeiten einen Funktions- und geschalteter Maschine und an der Fernbedie- Sicherheitstest durchführen. nung abgezogenem Schlüssel durchführen! Bei Arbeiten mit Ölen, Kraftstoff und Fetten ent- sprechende Schutzhandschuhe tragen, ggf. Hautschutzmittel verwenden. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 43: Allgemein

    Schalters (A/12) auf der Maschine muss die Maschine ab- schalten, die grüne LED der Fernbedienung (B/10) blinkt schnell. Arbeiten Sie auf keinen Fall mit der Maschine weiter, falls die NOT-AUS-Schalter nicht richtig funktionieren. Wenden Sie sich an: - agria-Service - Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 44: Verschieben Der Maschine

    Sicherheitsbremse durch herausschrauben der drei Schrauben (1) demontiert werden. Fahren ohne Sicherheitsbremse ist lebensgefährlich! Es ist zwingend darauf zu achten, dass die Bremse mit den drei Schrauben (1) nach der Wartung wieder angebaut wird. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 45: Lithium-Ionen-Akku

    Wartung des Akkus • Akkukasten äußerlich sauber und trocken halten. • Öffnen Sie den Akkukasten nicht! Lassen Sie Reparaturen im Akkukasten immer von einer -agria- Fachwerkstatt- vornehmen. • Funkenbildung und offene Flammen in der Nähe des Akkukastens vermeiden. Gehäuse nicht zerstören! –...
  • Seite 46: Drahtgewebefilter E-Kasten

    Prüfen Sie den Füllstand alle 25 Betriebsstunden. Bei Anbaugerätewechsel kann es sein, dass Hydrauliköl im Anbaugerät zurückbleibt. Achten Sie bei häufigen Wechseln der Anbaugeräte darauf, den Ölstand öfter zu kontrollieren, da- mit immer genug Flüssigkeit im Behälter ist. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 47: Schmierstellen

    Seite 46 zu sehen. Führen Sie Wartungsarbeiten an der Hydraulikanlage nur an einer abgekühlten Maschine durch. Schmierstellen Schmierstellen Schmieren Sie den Hubzylinder des Oberlenkers und die bei- den Hubzylinder des Unterlenkers alle 25 Betriebsstunden mit einer Fettpresse ab. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 48: Raupenbänder

    Tellerfederpaket vorn bis zum Rahmen gemessen, ein Maß von 24 – 27 mm erreicht ist. Unzureichende Bandspannung ist eine Hauptursache von Bänderverlust. Intensive Sonneneinstrahlung während der Arbeit bewirkt eine deutliche Verlängerung der Raupenbänder und damit eine Verringerung der Bandspannung. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 49 Raupenbänder auf der ganzen Länge überprüft ha- ben. Lassen Sie die Raupenbänder wechseln, wenn sie Be- schädigungen aufweisen. Das Wechseln der Raupenbänder sollte nur von einer Fach- werkstatt oder - agria-Service - ausgeführt werden. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 50: Keilriemen Anbaugeräteantrieb

    (3) auf der linken Seite der Maschine ein (SW24). 4. Wenn die gewünschte Spannung des Keilriemens (4) er- reicht ist, fixieren Sie den Schlitten und schließen Sie die Wartungsklappe. 5. Sichern Sie die Schraube (3) erneut durch leichtes Festzie- hen. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 51 4. Ersetzen Sie die Keilriemen (4), falls diese beschädigt sind. 5. Spannen Sie die Keilriemen (4), fixieren Sie den Schlitten und schließen Sie die Wartungsklappe. 6. Das Wechseln der Riemen sollte nur von einer Fachwerk- statt oder - agria-Service - ausgeführt werden. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 52: Fernbedienung

    Wenn der Akku der Fernbedienung die Ladung nicht mehr hält oder sich zu schnell entleert, muss er ersetzt werden. Die er- wartete Lebensdauer eines Akkus ist 3-6 Jahre. Dies ist auch von der Konditionierung abhängig. Alles Weitere über die Fernbedienung Fernbedienung Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 53: Reinigung

    Dünger oder Salz, gut durchlüftet und sicher vor dem Zu- griff von Kindern oder Dritten sein. • Bedecken Sie die Maschine nicht mit einer Plastikfolie oder ähnlichem. Die sich darunter ansammelnde Feuchtigkeit kann zu erhöhter Korrosion führen. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 54: Schilder

    5 Wartung und Instandsetzung 5.12 Schilder Abgenutzte und fehlende Warn- und Gebotszeichen für Bedienungs- und Sicherheitshinweise sind zu er- setzen. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 55 5 Wartung und Instandsetzung 787 64 Anschlagpunkt 794 26 Warnzeichen Heiße Teile 105 021 Warnung vor Handverletzung 105 958 Wasser spritzen verboten 104 224 Schild Vorsicht! Spannung 112372 Schild Nicht öffnen 112373 Schild Vorsicht! Handverletzung 112174 Schild Not-Aus-Schalter Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 56: Störungssuche Und Abhilfe

    6 Störungssuche und Abhilfe Sicherheitshinweise beachten! Lassen Sie Störungen an der Maschine, welche einen größeren Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre agria-Fachwerkstatt, welche über die erforderlichen Werk- zeuge verfügt, beheben. Ein unsachgemäßer Eingriff kann Schäden an der Maschine verursachen, oder Sicherheitseinrichtungen außer Kraft setzen, was die Verletzungsgefahr bei der Benutzung der Maschine...
  • Seite 57: Usb-Diagnose

    Die Daten sind nun auf dem USB-Stick gespeichert, der Name der Datei lautet: "Logfile.txt". • Montieren Sie die Haube des E-Kastens mit den sechs Innensechskantschrauben. • Schließen Sie den USB-Stick an Ihren PC an und schicken Sie die Datei "Logfile.txt" an Ihren agria- Händler. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 58 Hohe Temperatur Laden - agria-Kundendienst - Niedrige Temperatur Ent- 0x4202 - agria-Kundendienst - laden 0x4203 Hohe Temperatur Entla- - agria-Kundendienst - 0x2000 Überstrom - agria-Kundendienst - 0x2001 Kurzschluss - agria-Kundendienst - 0x3000 Überspannung - agria-Kundendienst - Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 59 - agria-Kundendienst - Failed 0xFF03 Miscellaneous Charge - agria-Kundendienst - Fault 0xFF04 Miscellaneous Discharge - agria-Kundendienst - Fault 0xFF05 Pack Parallel Error - agria-Kundendienst - Die komplette Auflistung der Fehlercodes finden Sie im Reparaturhandbuch bzw. bei: -agria-Kundendienst- Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 60: Fernbedienung

    Mindestens eines der Bedienelemente, die die Die Bedienelemente in Ruhestellung bringen. Falls viermal während des Startens. Befehle A1-A8, L1-L8, H1-H8 und SAFETY be- die Meldung fortbesteht treffen, ist aktiv oder defekt. - agria-Service - siehe Betriebsanleitung Fernbedienung FB = Fernbedienung Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 61: Außerbetriebnahme / Entsorgung

    Flüssigkeiten zur Entsorgung einem Recycling-Be- trieb übergeben. Schutzhandschuhe tragen. Altbatterien, Altakkus, Elektro- und Elektronik- teile entsprechend den geltenden gesetzlichen Re- gelungen entsorgen. Nie über den Hausmüll entsor- gen. Bei Fragen zur Entsorgung der Akkus wenden Sie sich an den -agria-Kundendienst-. Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 62: Kontroll- Und Wartungsübersicht

    = mindestens jährlich = Kontroll- und Pflegearbeiten von der Bedienerperson durchführbar = Wartungsarbeiten von einer fachkundigen Werkstatt durchführbar = Wartungsarbeiten durch fachkundige Werkstatt bei Erstwartung = alle 1 Jahre = alle 6 Jahre = auf Ausführung achten Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 63: Hydraulikplan

    Hydraulikplan (1) Hydraulikaggregat (1.1) Elektromotor / Hydraulikpumpe (1.2) 4/3 Wegeventil (2) Unterlenkerhubzylinder (3) Oberlenkerhubzylinder (4) Drossel-Rückschlagventil (5) Sperrblock (6) Schnellkupplung Oberlenker (7) Schnellkupplung optionaler Anschluss Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 64 Tauschen Sie die Hydraulikschläuche nach 6 Jahren aus. Verwenden Sie nur neue (nicht älter als 2 Jahre) Original agria-Hydraulikschläuche. Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen und schwere Ver- letzungen (Lebensgefahr) verursachen. Verwenden Sie bei der Suche nach Leckstellen wegen der Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel, oder kontaktieren Sie die agria-Fachwerkstatt! Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 65: Bezeichnung Der Teile Abb. B

    Bezeichnung der Teile Abb. B Joystick Display Fahrgeschwindigkeitsbereich Schlüsselschalter Entriegelung/Neustart Verfahren der gewählten Hydraulikfunktionen Anbaugerät ein/aus Hydrauliksteuerkreise LED grün, Funkverbindung NOT-AUS-Schalter LED rot Cruise Control (Tempomat) Drift Warnlampen Escape Menü - Seitenwechsel "aufwärts" "abwärts" Enter Schwimmstellung Nicht belegt Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 66: Lacke, Ladegerät, Verschleißteile

    400 ml 509 68 Sprühlack schwarz, RAL 9005 Sprühdose 400 ml Verschleißteile: Maschine 112 337 Bio-Hydrauliköl Gebinde 110 394 Keilriemen Anbaugeräteantrieb Ausführung beachten! 104 961 Raupenband Stück 9620 011 Raupenband AS-Profil Paar 105 469 Akku Fernbedienung Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 67: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Ferngesteuerter Akku-Geräteträger agria 9700e...
  • Seite 68 Agria-Werke GmbH Bittelbronner Straße 42 D-74219 Möckmühl Tel.: +49 6298 39-0 Fax: +49 6298 39-111 E-Mail: info@agria.de Internet: www.agria.de Ihr agria-Fachhändler ganz in Ihrer Nähe:...

Inhaltsverzeichnis