Benutzerhandbuch | Danfoss Gasfühler, Typ DGS
3.8 Installationsprüfung
6 | BC291049702513de-000201
Aktion
Stromausfall im DGS
Alarmgrenze Gassignal < Warnung
Alarmgrenze Gassignal > Warnung
Gassignal > kritische Alarmgrenze
Gassignal ≥ kritische Alarmgrenze,
aber Quittiertaste wurde betätigt
Kein Alarm, keine Störung
Keine Störung, aber
Wartungsarbeiten erforderlich
Übertragungsfehler Fühler
DGS im speziellen Modus
Alarmgrenzen können denselben Wert haben, daher können sowohl die Relais als auch der Summer
und das Lichtsignal gleichzeitig ausgelöst werden.
Die Alarmgrenzen haben eine Hysterese von ca. 5 %
* Ob der Relaisstatus in die Quittierungsfunktion einbezogen werden soll oder nicht, wird vom Benutzer festgelegt.
** Wenn das DGS über zwei Fühler verfügt und der „Raummodus" auf „2 Räume" konfiguriert ist, dann dient
Relais 1 als kritisches Relais für Fühler 1 und Relais 3 als kritisches Relais für Fühler 2. Beide Relais sind SPDT NC.
Der Betrieb von Summer und Lichtsignal ist unabhängig von der Einstellung „Raummodus".
Da das digitale Gerät DGS eine integrierte
Selbstüberwachung hat, werden alle internen Fehler
über die LED und die MODBUS-Alarmmeldungen
angezeigt.
Alle anderen Fehlerquellen haben häufig ihren
Ursprung in der Verdrahtung oder Platzierung.
Zur schnellen und einfachen Überprüfung
der Installation empfehlen wir folgende
Vorgehensweise.
Sichtprüfung
Richtiger Kabeltyp verwendet.
Richtige Montagehöhe gemäß Definition
im Abschnitt über Montage.
LED-Status – siehe Fehlersuche und -behebung DGS.
Funktionsprüfung
(für Inbetriebnahme und Wartung)
Die Funktionsprüfung erfolgt durch Drücken
der Prüftaste länger als 8 Sekunden und Kontrolle,
ob alle angeschlossenen Ausgänge (Summer, LED,
mit Relais verbundene Geräte) ordnungsgemäß
funktionieren. Nach der Deaktivierung müssen alle
Ausgänge automatisch in ihre Ausgangsposition
zurückschalten.
Nullpunktprüfung (falls durch
lokale Vorschriften vorgeschrieben)
Nullpunktprüfung mit frischer Außenluft.
Mit dem DGS-Servicetool kann ein möglicher
Nullversatz ausgelesen werden.
Auslöseprüfung mit Referenzgas (falls
durch lokale Vorschriften vorgeschrieben)
Der Fühler wird mit Referenzgas begast (hierfür
benötigen Sie eine Gasflasche mit Druckregler
und einen Kalibrieradapter).
Reaktion
Reaktion
Summer
Lichtsignal
AUS
AUS
AUS
GRÜN
AUS
ROT, langsames
Blinken
EIN
ROT, schnelles
Blinken
AUS
ROT, schnelles
(EIN nach
Blinken
Verzögerung)
AUS
GRÜN
AUS
GRÜN, langsames
Blinken
AUS
GELB
AUS
GELB, blinkend
Dabei werden die eingestellten Alarmgrenzen
überschritten und alle Ausgangsfunktionen
aktiviert. Es muss geprüft werden, ob die
angeschlossenen Ausgangsfunktionen
ordnungsgemäß funktionieren (z. B. ob das Horn
ertönt, der Lüfter einschaltet, die Geräte abschalten).
Durch Drücken des Tasters am Signalhorn muss
die Signalhornquittierung überprüft werden.
Nach dem Entfernen des Referenzgases
müssen alle Ausgänge automatisch in ihre
Ausgangsposition zurückschalten.
Neben der Auslöseprüfung kann auch eine
Funktionsprüfung mittels Kalibrierung durchgeführt
werden. Weitere Informationen finden Sie im
Benutzerhandbuch.
Vergleich Fühlergastyp mit DGS-Spezifikation
Die Spezifikation des Ersatzfühlers muss mit
der DGS-Spezifikation übereinstimmen.
Die DGS-Software liest automatisch die Spezifikation
des angeschlossenen Fühlers aus und vergleicht
diese mit der DGS-Spezifikation.
Diese Funktion erhöht die Benutzer-
und Betriebssicherheit.
Neue Fühler werden von Danfoss immer
werkseitig kalibriert geliefert. Dies wird durch
die Kalibrierungskennzeichnung mit Datum
und Kalibrierungsgas dokumentiert. Eine
Neukalibrierung während der Inbetriebnahme
ist nicht erforderlich, wenn sich das Gerät noch
in der Originalverpackung befindet (einschließlich
luftdichtem Schutz durch die rote Schutzkappe)
und das Kalibrierungszertifikat nicht abgelaufen ist.
Warnrelais 1**
Kritisches Relais 3**
SPDT NO
SPDT NC
(stromlos
(stromlos
geöffnet)
geschlossen)
X (geschlossen)
X (geschlossen)
X (geschlossen)
X (geschlossen)
X (geschlossen)*
(geöffnet)*
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.04