Einführung Dieses Benutzerhandbuch enthält den maximal möglichen Funktionsumfang der entsprechenden Geräte. Je nach DGS-Typ sind nicht alle hier genannten Merkmale verfügbar und die entsprechenden Menüpunkte werden daher nicht angezeigt. Einige Sonderfunktionen sind nur über die Schnittstelle des Servicetools verfügbar (nicht über MODBUS).
Benutzerhandbuch | Danfoss Gasfühler, Typ DGS 3.4 Abmessungen und Ansichten 1 x S&L 1 x Fühler 1 x Fühler Fühler Fühler Abb. 1 1 x S&L 1 x Fühler 5 m 2 x Fühler 5 m 1 x Fühler 5 m Fühler...
Gerät. Hinweis: JP1, JP2 und JP3 werden nicht verwendet. 3.7 Installationsanleitung Konfiguration Das DGS ist mit einem oder zwei Fühlern und optional mit S&L (Summer und Lichtsignal) Für eine einfache Inbetriebnahme ist das DGS mit erhältlich (siehe Abb. 1). Werkseinstellungen vorkonfiguriert und parametriert.
* Ob der Relaisstatus in die Quittierungsfunktion einbezogen werden soll oder nicht, wird vom Benutzer festgelegt. ** Wenn das DGS über zwei Fühler verfügt und der „Raummodus“ auf „2 Räume“ konfiguriert ist, dann dient Relais 1 als kritisches Relais für Fühler 1 und Relais 3 als kritisches Relais für Fühler 2. Beide Relais sind SPDT NC.
• bei diesen angeschlossenen Geräten die Buskabellänge über 50 m beträgt Darüber hinaus wird empfohlen, eine Versorgungsspannungseinheit der Klasse 2 zu verwenden (siehe AK-PS 075). Achten Sie darauf, dass beim Anschluss von A und B an das DGS die Abschirmung nicht unterbrochen wird (siehe Abb. 4). – Abb 4: Durchschleifen Bus-Master...
Seite 8
• bei diesen angeschlossenen Geräten die Buskabellänge über 50 m beträgt Darüber hinaus wird empfohlen, eine Versorgungsspannungseinheit der Klasse 2 zu verwenden (siehe AK-PS 075). Achten Sie darauf, dass beim Anschluss von A und B an das DGS die Abschirmung nicht unterbrochen wird (siehe Abb. 4). Bus-Master Schirm AK-PS 075 Spannungsversorgungseinheit Abschirmg.
Jumper 4, JP4, unten links, wird verwendet, um die MODBUS-Baudrate zu konfigurieren. Standardmäßig ist die Baudrate auf 38.400 Baud eingestellt. Durch Entfernen der Brücke wird die Baudrate auf 19.200 Baud geändert. Das Entfernen der Brücke ist für die Integration mit den Danfoss System Managern AK-SM 720 und AK-SM 350 erforderlich.
(= Passwort) vor unerlaubtem Zugriff geschützt. Die Menüfenster von Statusmeldungen und Messwerten sind ohne Code-Eingabe zu sehen. Der Zugriff auf die geschützten Funktionen ist möglich, solange das DGS-Servicetool angeschlossen bleibt. Für Servicetechniker lautet der Zugriffscode auf die geschützten Funktionen „1234“.
• 5 Untermenüs unter „Installation und Kalibrierung“ Einschaltzeit des Grundgeräts. Einschaltzeit In Sekunden herunterzählen, bis die Übertragung zwischen 19 s dem DGS-Servicetool und dem DGS hergestellt ist. Liegt ein Kommunikationsfehler vor, stoppt die Rückwärtszählung. Sekundenanzeige = 0 Danfoss Nach ca. 2 Sekunden Die Aufwärmzeit wird angezeigt.
Benutzerhandbuch | Danfoss Gasfühler, Typ DGS Menüübersicht Startmenü (Fortsetzung) Hauptmenü Service Folgende Menüpunkte sind nur bei Service ON (passwortgeschützt) zugänglich. !! Service ON = Spezieller Modus = Fehlermeldung ist aktiviert!! Alarmreset Siehe Kapitel 5.6. Einstellungen Alarmeinstellungen Siehe Kapitel 5.7. AO Einstellungen Siehe Kapitel 5.8.
Anzeige kritischer Alarme konfiguriert werden. Ein Relais für kritische Alarme verfügt über eine stromlos geschlossene Kontakteinstellung, die einen Alarm anzeigt, sobald die Stromversorgung des DGS ausfällt. In der Tabelle oben bezieht sich der Relaisstatus auf das Einschalten der Spule, wodurch die Kontakteinstellung aktiviert wird.
Funktion zum Testen der LCD-Funktion (passwortgeschützt). Alle LEDs leuchten ca. zwei Sekunden lang auf. Die Hintergrundbeleuchtung ist gelb. Alle Punkte werden auf dem LCD angezeigt. Funktionscheck? 5.6 Einstellungen Alarm Reset In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das DGS reagiert, wenn ein aktiver Alarm zurückgesetzt (quittiert) wird. Alarm Reset Einstellungen 5.6.1 Relais Reset...
Benutzerhandbuch | Danfoss Gasfühler, Typ DGS 5.6.2 Dauer Alarm Reset Hier wird festgelegt, wie lange der Alarm-Reset aktiv ist (Alarm quittiert). Zeit Symbol Beschreibung Voreinstellung Funktion Reset Relais Reset-Funktion Legt die Sekunden fest, in denen der Alarmzeit aktivieren Alarmrücksetzungsstatus aktiv ist. Wenn die Alarmbedingung nicht innerhalb dieser Zeit gelöscht wurde, wird der Alarm ohne...
Das analoge Ausgangssignal hängt von den oben genannten Einstellungen und der Konfiguration von Jumper JP5 ab. Das Ausgangssignal wird vom DGS kontinuierlich überwacht. Weicht der Wert um mehr als 5 % vom erwarteten Wert ab, wird eine Fehlermeldung generiert. Dies kann vorkommen, wenn der Ausgang kurzgeschlossen ist.
5.9 Betriebsdaten Unter diesem Menü können wichtige Betriebsdaten für das Fühlerelement abgerufen werden. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. Betriebsdaten Betriebsdaten Ist mehr als ein Fühler an das DGS angeschlossen, erfolgt die Auswahl bei X. Betriebsdaten Softwareversion des Fühlerelements. Softwareversion XXXX Aktuelle Betriebstage.
Benutzerhandbuch | Danfoss Gasfühler, Typ DGS 5.10 Kalibrierung Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht des Kalibriermenüs. Die Beschreibung der Kalibrierung finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Für HFC muss das spezielle Kalibriergas verwendet werden. (HFC Grp. 1 = R1234yf, Grp. 2 = R134a, Grp. 3 = R407c)
Benutzerhandbuch | Danfoss Gasfühler, Typ DGS 5.10.1 Null-Kalibrierung Der schrittweise Kalibriervorgang wird unten beschrieben. Hinweis: Die spezifischen Aufwärmzeiten müssen streng eingehalten werden, bevor mit dem Kalibrierungsvorgang begonnen wird. Null DP 1 Schritt 1: Anzeige des aktuellen Werts. Null DP 1 Schritt 2: Das Prüfgas gemäß den Anweisungen anwenden.
Benutzerhandbuch | Danfoss Gasfühler, Typ DGS 5.10.2 Verstärkung Kalibrierung Der schrittweise Kalibriervorgang wird unten beschrieben. Hinweis: Die spezifischen Aufwärmzeiten müssen streng eingehalten werden, bevor mit dem Kalibrierungsvorgang begonnen wird. Konzentration des verwendeten Prüfgases eingeben. Prüfgas Dieser Wert wird beim Verlassen des Menüs nicht gelöscht.
Benutzerhandbuch | Danfoss Gasfühler, Typ DGS 5.10.3 Nullpunkt-Kalibrierung Unter diesem Menüpunkt können Sie den Nullpunkt des analogen Ausgangs (4 mA) anpassen. des analogen Ausgangs Die Nullpunktkorrektur ist nur möglich bei Ausgang min. 2 V oder 4 mA, d. h. nicht möglich bei Ausgang min. 0 V oder 0 mA.
2: Zwei Räume mit jeweils einem Fühler und jeder Fühler mit einem kritischen Alarmrelais. In diesem Modus werden Warnalarme wie gewohnt an der LED-Anzeige, dem DGS-Servicetool und am MODBUS aktiviert. 1) Der max. Grenzwert für CO2 beträgt 16.000 ppm/80 % des Skalenendwerts. Alle anderen Werte entsprechend Skalenendwert des spezifischen Produkts.
Seite 23
Benutzerhandbuch | Danfoss Gasfühler, Typ DGS Service Zustand des Fühlers während der Aufwärmphase DGS Aufwärmphase 0: Bereit 1: Aufwärmphase eines oder mehrerer Fühler Ablesen des Gasfühlertyps Fühlerart 1: HFC Grp. 1 R1234ze, R454C, R1234yf R1234yf, R454A, R455A, R452A R454B, R513A 2: HFC Grp. 2...