Benutzerhandbuch | Danfoss Gasfühler, Typ DGS
1.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
2.
Einführung
3.
Installation und Wartung
3.1 Nur zur Verwendung
von autorisiertem
Servicepersonal!
3.2 Regelmäßige Prüfung
3.3 Ort
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.04
Dieses Dokument enthält Richtlinien zur Vermeidung möglicher Überspannungsschäden und
sonstiger möglicher Störungen aufgrund des Anschlusses an die Versorgungsspannung des DGS
und das serielle Kommunikationsnetz. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, Vorgänge über das
Servicetool auszuführen. Das Display des Servicetools und die MODBUS-Schnittstelle zur Integration
in Gebäudemanagementsysteme dienen als Schnittstelle für den Betrieb, die Inbetriebnahme und
Kalibrierung des DGS-Gaswarngeräts.
Dieses Benutzerhandbuch enthält den maximal möglichen Funktionsumfang der entsprechenden Geräte.
Je nach DGS-Typ sind nicht alle hier genannten Merkmale verfügbar und die entsprechenden Menüpunkte
werden daher nicht angezeigt.
Einige Sonderfunktionen sind nur über die Schnittstelle des Servicetools verfügbar (nicht über MODBUS).
Dazu gehören die Kalibrierungsroutine und bestimmte Eigenschaften des Fühlerelements.
Dieses Gerät muss von einer hinreichend
qualifizierten Fachkraft installiert werden,
die die Installation in Übereinstimmung mit dieser
Anleitung sowie den geltenden Vorschriften
und Standards der Branche/des Landes vornimmt.
Hinreichend qualifizierte Benutzer des Geräts
sollten die geltenden Vorschriften und Standards
der Branche/des Landes in Bezug auf den Betrieb
dieses Geräts kennen.
Diese Hinweise dienen lediglich der Information.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung
für die Installation oder den Betrieb dieses Geräts.
Beachten Sie bitte, dass das DGS wie ein
Sicherheitsgerät arbeitet und bei einer hohen
Gaskonzentration eine Warnung auslöst.
Im Fall eines Gasaustritts löst das DGS
Alarm aus, aber ermittelt nicht den Grund
für die Leckage und beseitigt sie nicht.
Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit
des Produkts und in Übereinstimmung mit
den Anforderungen vor Ort muss das DGS einer
regelmäßigen Überprüfung unterzogen werden.
Die DGS sind mit einer Testtaste ausgestattet,
die aktiviert werden kann, um die Alarmreaktionen
zu bestätigen.
Die Fühler müssen zusätzlich entweder einem
„Bump-Test" oder einer Kalibrierung unterzogen
werden.
Danfoss empfiehlt mindestens folgende
Kalibrierintervalle:
DGS-IR: 60 Monate
DGS-SC: 12 Monate
DGS-PE: 6 Monate
Für alle Gase, die schwerer als Luft sind, empfiehlt
Danfoss die Anbringung des Fühlerelements ca.
30 cm (12") über dem Boden und möglichst im
Luftstrom. Alle mit diesen DGS-Fühlern gemessenen
Gase sind schwerer als Luft: HFC Grp. 1, HFC Grp. 2,
HFC Grp. 3, CO2 und Propan.
Weitere Details bezüglich Test und Montageort
finden Sie im Anwendungshandbuch von Danfoss:
„Gaswarngeräte in Kälteanlagen".
Das Nichteinhalten dieser Anleitung sowie
geltender Vorschriften und Standards der Branche/
des Landes beim Installieren und Betreiben des
Geräts kann zu schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen führen. Der Hersteller übernimmt
bei derartigen Personenschäden keine Haftung.
Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbauers,
sicherzustellen, dass die Geräte korrekt und
entsprechend dem jeweiligen Einsatzgebiet und
der jeweiligen Anwendung eingerichtet werden.
Für den DGS-IR wird ein jährlicher „Bump-Test"
in den Jahren, in denen keine Kalibrierung erfolgt,
empfohlen.
Prüfen Sie vor Ort geltende Bestimmungen
in Bezug auf Kalibrier- und Prüfanforderungen.
Für Propan: Nach einer großen Gasleckage sollte bei
dem Fühler ein „Bump-Test" durchgeführt werden,
danach sollte er eventuell ausgetauscht werden.
BC291049702513de-000201 | 3