8.4. Nach einem Unfall
Im Fall eines Unfalls oder einer Kollision, wobei das E-bike möglicherweise leicht beschädigt
wurde, empfehlen wir Ihnen, das Fahrrad vor der erneuten Benutzung von einem Dutch ID-
Fachhändler gründlich überprüfen zu lassen. Es kann sein, dass mit dem bloßen Auge nicht
sichtbare Defekte aufgetreten sind. Diese Defekte können sowohl für den Fahrer als auch für
Kinder eine Gefahr darstellen.
WARNUNG
6
Bauteile aus Verbundwerkstoffen können durch Stöße, Erschütterungen und Beanspruchungen
während des Gebrauchs beschädigt werden. Es kann sein, dass Schäden äußerlich nicht sichtbar
sind. Der Dutch ID-Fachhändler muss darum den E-bike gründlich auf Verschleiß an Bauteilen
aus Aluminium oder Verbundwerkstoffen überprüfen.
8.5. Tipps für eine längere Lebensdauer des Akkus
Die Lebensdauer des Akkus können Sie verlängern, indem Sie ihn gut pflegen und vor allem
bei den richtigen Temperaturen aufbewahren. Diese Temperaturen sind in der Tabelle mit den
technischen Daten im Anhang zu diesem Handbuch angegeben.
Mit zunehmendem Alter nimmt die Kapazität des Akkus ab, auch bei guter Pflege.
Eine deutlich verkürzte Betriebszeit nach dem Aufladen deutet darauf hin, dass der Akku
verbraucht ist. Den Akku können Sie austauschen.
9. Aufbewahrung
9.1. Bordcomputer
Der Bordcomputer hat einen energiesparenden Aufbewahrungsmodus, der die Entladung des
internen Akkus minimiert. Dabei gehen Datum und Uhrzeit verloren.
Den Aufbewahrungsmodus aktivieren Sie, indem Sie die Ein/Aus-Taste am Bordcomputer b
mindestens 8 Sekunden lang gedrückt halten.
Wenn der Bordcomputer bei einem kurzen Druck auf die Ein/Aus-Taste b nicht startet, ist
4
der Aufbewahrungsmodus aktiv.
Den Aufbewahrungsmodus beenden Sie, indem Sie die Ein/Aus-Taste am Bordcomputer b
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.
9.2. Aufbewahren des Akkus bei längerer Nichtbenutzung
Wenn Sie den E-bike länger als 3 Monate nicht benutzen, sollten Sie den Akku mit einer
Akkuladung von ca. 30 % bis 60 % (2 bis 3 Akkuladungs-LEDs) aufbewahren.
130