ZEISS
2.3 Vermeidung von Gefahren
In diesem Abschnitt sind potenzielle Gefährdungen und empfohlene Sicherheitsmaßnahmen zu-
sammengefasst. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu Perso-
nen- und Sachschäden führen.
2.3.1 Mechanische Gefährdung
Quetschgefahr
Das Umkippen und Herunterfallen des Mikroskops kann zu Verletzungen des Benutzers führen.
durch instabilen
Das Mikroskop nur auf einem stabilen Arbeitstisch mit einer massiven und glatten Tischplatte be-
Arbeitstisch
dienen.
Sachschäden durch
Bei unsachgemäßer Handhabung und unsachgemäßem Transport des Mikroskops besteht die Ge-
Transport
fahr von Verletzungen und Sachschäden.
§
2.3.2 Gefährdung durch elektrischen Strom
Gefahren durch
Gefahr eines Stromschlags bei Kontakt mit stromführenden Teilen.
elektrische
Das Mikroskop muss über das mitgelieferte Versorgungskabel an eine ordnungsgemäß installierte
Spannung
Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden. Die Durchgängigkeit des Schutzleiters darf
nicht durch die Verwendung von Verlängerungskabeln beeinträchtigt werden.
Die sichere Trennung von der Elektrizitätsversorgung erfolgt ausschließlich durch Ziehen des Netz-
steckers. Der Schalter am Mikroskop schaltet nur in den Standby-Modus um.
Abnehmbare Stromversorgungskabel dürfen nicht durch Kabel mit unzureichend bemessener Leis-
tung ersetzt werden. Immer die von ZEISS gelieferten Stromversorgungskabel benutzen. Bei Ver-
wendung eines ungeeigneten Stromversorgungskabels kann ZEISS die elektrische Sicherheit und
Funktion des Mikroskops nicht mehr gewährleisten.
§
§
§
§
2.3.3 Thermische Gefährdung
Wärmestau Werden die Lüftungsöffnungen abgedeckt, kann ein Wärmestau entstehen, der zu Schäden am
Mikroskop und im Extremfall zu einem Brand führen kann.
§
§
§
§
2.3.4 Gefährdung durch Strahlung
Gefährdung durch
LED-Lichtquellen geben eine starke optische Strahlung ab (z. B. UV, sichtbares Licht, IR). Optische
optische Strahlung
Strahlung kann zu Schäden an Haut und Augen führen. Das Ausmaß der Schädigung hängt von
Parametern wie Wellenlänge, Dauer der Einwirkung, Betriebsart (kontinuierlich oder gepulst) usw.
ab.
§
§
§
§
§
Betriebsanleitung ZEISS Axiovert 5 digital | de | Rev. 2 | 431030-7021-100
Zum Transport des Mikroskops nur den Transportgriff verwenden.
Das Mikroskop ausschalten, wenn es nicht benutzt wird.
Das Gerät vor Beginn der Reinigung von der Elektrizitätsversorgung trennen.
Das Mikroskop muss so aufgebaut und betrieben werden, dass die Steckverbinder leicht zu-
gänglich sind.
Das Mikroskop so aufstellen, dass das Stromversorgungskabel jederzeit leicht aus der Steckdo-
se gezogen werden kann.
Die Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein.
Keine Geräte oder Öffnungen abdecken, die Wärme abgeben.
Die Belüftung darf nicht behindert werden.
Von Wänden einen Mindestabstand von 30 mm einhalten.
Augen und Haut nicht der Strahlung aussetzen.
Keine reflektierenden Objekte in den Strahlengang einführen.
Niemals Abdeckkappen oder ‑blenden während des Betriebs entfernen.
Keine Elemente des Interlocksystems entfernen.
Bei Bedarf geeignete Schutzausrüstung/Schutzkleidung verwenden.
2 Sicherheit | 2.3 Vermeidung von Gefahren
11