5.4
Orten und Verfolgen von Kabeln, Stromkreiszweigen, Steckdosen, Schaltern und
Abzweigungen in Hausinstallationsstromkreisen (einpolige Methode)
Beim Verfolgen von Kabeln und Orten von Schaltern, Steckdosen, Abzweigdosen usw. muss der Stromkreis
isoliert (spannungsfrei) sein. Der Stromkreis muss vor der Isolierung ordnungsgemäß verdrahtet und
betriebsbereit sein. Schließen Sie den „roten" Senderanschluss gleichzeitig an den spannungsführenden
Leiter und den Neutralleiter und den „schwarzen" Anschluss an Erde an (Abbildung 4). Jetzt sind
Kabelverlaufsverfolgung und Zubehörortung möglich.
Abbildung 4:
HINWEIS: Wenn das Versorgungskabel, dem das Signal über den Sender zugeführt wird, parallel
zu anderen Leitern verläuft (z. B. in einem Kabelkanal) oder Leiter gekreuzt werden, kann das
Signal durch Induktion auf diese Leiter übertragen werden. In diesem Fall muss die Sicherung für
zusätzliche Leiter entfernt werden, um eine Falschidentifizierung zu vermeiden.
HINWEIS: Durch das Umschalten der Empfindlichkeit zwischen Stufe 1 und Stufe 3 wird die
Empfindlichkeit um den Faktor 5 erhöht.
Einrichtung: manueller Modus, minimale Empfindlichkeit. Maximale Verfolgungstiefe 2,0 m
5.5
Ortung von Kabelunterbrechungen in kunststoffummantelten Kabeln (einpolige
Methode)
Bei der Ortung von Leitungsunterbrechungen muss der Stromkreis spannungsfrei sein. Alle nicht benötigten
Leitungen müssen wie in Abbildung 8 gezeigt an die Hilfserde angeschlossen werden. Bei der Lokalisierung
von Kabelunterbrechungen muss der Stromkreis isoliert (spannungsfrei) sein. Alle nicht benötigten Kabel
müssen wie in Abbildung 5 gezeigt geerdet werden. Verbinden Sie den „roten" Senderanschluss mit dem
zu verfolgenden Kabel und die „schwarze" Anschlussleitung mit einem der geerdeten Kabel. Jetzt sind
Kabelverlaufs- und Zubehörverfolgung möglich.
HINWEIS: Alle übrigen Leiter des jeweiligen kunststoffummantelten Kabels müssen geerdet
werden. Damit soll vermieden werden, dass das Signal durch Induktion auf die umliegenden Leiter
übertragen wird.
Die Verfolgungstiefe von ummantelten Kabeln und Leitern ist durch die Verdrehung der einzelnen Adern
umeinander unterschiedlich. Um eine Unterbrechung zu lokalisieren, ist ein Widerstand von mehr als 100 kΩ
erforderlich. Die Überprüfung des Widerstands kann mit einem einfachen Multimeter durchgeführt werden.
www.megger.com
Funktionsprinzip
13