Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raumluftumwälzung - Stûv 30-compact in Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 30-compact in:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

raumluftumwälzung
Natürliche oder
Zwangskonvektion ?
In den meisten Fällen ist die natürliche
Konvektion ausreichend [Abb. 1].
Diese Konfiguration ist natürlich
einfacher und kostengünstiger in
der Ausführung (keine elektrischen
Anschlüsse usw.) und gewährleistet
einen nahezu geräuschlosen Betrieb.
Ein Lüftungsaggregat ermöglicht
jedoch:
– den Luftdurchsatz zu erhöhen
und Warmluft in weiter entfernte
Räume zu leiten (unerlässlich, wenn
Sie eine Luftzirkulation mit langen
Rohrleitungen schaffen möchten);
– schnell eine gleichmäßige
Temperaturverteilung herzustellen;
– die Lufttemperatur an den
Abzugsöffnungen zu senken (und
damit die Staubversengung und
entsprechende Ablagerungen an
den umliegenden Wänden und
Decken zu vermeiden).
luftdurchgang
Warme Luft weist ein größeres
Volumen auf als kalte Luft. Um die
Warmluft besser abzuleiten, müssen
im Kaminofen mehr Luftauslässe als
-einlässe vorgesehen sein.
Ungeachtet dessen, ob Sie ein
Lüftungsaggregat bzw. Rohrleitungen
einbauen oder nicht, muss ein freier
Querschnitt für den Luftdurchgang
vorgesehen sein. In Frankreich ist
vorgeschrieben, in den Wänden der
Verkleidung einen Einlass mit einem
Querschnitt von mindestens 400 cm
und einen Auslass von mindestens
500 cm
vorzusehen. Bei den
2
Konfigurationen „R" und „P" (siehe
Abschnitt „Konfigurationen") ist
sowohl der Einlass als auch der Auslass
entsprechend vorgesehen.
Lufteinlass-
Luftauslass-
querschnitt
querschnitt
400 cm
500 cm
2
2
400 cm
640 cm
2
2
400 cm
2
500 cm
2
Stûv 30-compact in - installation [de] - 0711
14
SN 112787 - ...
Sie müssen somit keine
Warmluftabzüge einbauen.
Nur bei der Konfiguration „B"
muss ein zusätzlicher Luftauslass
vorgesehen werden. Verwenden
Sie die im Kaminofen vorgesehenen
Warmluftabzüge und berücksichtigen
Sie dies bei Dimensionierung der
Mauernische (siehe vorherigen
Abschnitt).
Weitere einzuhaltende Vorschriften :
lufteinlassquerschnitt
luftauslassquerschnitt
Diese Querschnittsmaße müssen
natürlich mit den freigestemmten
Öffnungen des Heizgeräts
übereinstimmen.
Beispiele finden Sie in der
nachstehenden Tabelle.
konfiguration der rohrleitungen
(option)
Die Rohrleitungen müssen mit oder
ohne Ventilator ein leichtes Gefälle
(mindestens 2 %) zum Luftauslass
aufweisen, um einen Wärmestau zu
vermeiden.
Um einen gleichmäßigen
Luftvolumenstrom zu gewährleisten,
muss das Rohrleitungssystem
symmetrisch (Anzahl der
Rohrleitungen, Höhe, Anzahl der
Krümmungen, Isolierungsgrad
usw.) ausgelegt sein. Dies ist bei der
natürlichen Konvektion von noch
größerer Bedeutung als bei der
Zwangskonvektion.
Hinweis: Bei Verwendung von
faserigen Dämmstoffen in der
2
Mauernische können flüchtige
Partikel freigesetzt werden. In diesem
Fall ist es geboten, den Kontakt
zwischen Konvektionsluft und diesen
Materialien mithilfe einer Rohrleitung
zu vermeiden.
Lufteinlassquerschnitt
Lufteinlässe und -auslässe
Luftauslass querschnitt
am Gerät
Luftzufuhr über die Fußleiste
(Gerätvorderseite)/Auslass bei
1 ≥ 2/3
OK
Konfiguration P und R in den
Kaminofen integriert
1/2 < 2/3
Luftzufuhr über die Fußleiste
(Gerätvorderseite)/Auslass
2/3 ≥ 2/3
OK
bei Konfiguration B in den
Kaminofen integriert +
Rohrleitung
1
Stûv 30-compact in
≥ 2/3
2
zone de combustion
zone de convection
So wird's gemacht...
Die Rohrleitungen weisen einen
Durchmesser 150 mm auf.
Die Lufteinlässe und -auslässe müssen
so angebracht werden, dass sie stets
frei bleiben.
Wenn Sie an den Lufteinlässen und/
oder -auslässen Gitter anbringen,
ist sicherzustellen, dass der effektive
Luftdurchgang (Fläche der Löcher)
zumindest dem Querschnitt der
Lufteinlässe/-auslässe entspricht, um
Druckverlust zu vermeiden.
Die Gesamtlänge der Leitungen darf
höchstens 6 m betragen.
c
d
f
a
b
i
j
h
e
k

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis