R&S ESU
CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:Y?
Dieser Befehl fragt den Messwert des ausgewählten Deltamarkers im angegebenen Messfenster ab.
Sofern nötig, wird der betreffende Deltamarker vorher eingeschaltet. Die Ausgabe erfolgt stets als
relativer Wert bezogen auf Marker 1 bzw. auf die Referenzposition (Reference Fixed aktiv).
Um ein gültiges Abfrageergebnis zu erhalten, muss zwischen Einschalten des Deltamarkers und
Abfrage des y-Wertes ein kompletter Sweep mit Synchronisierung auf das Sweepende durchgeführt
worden sein. Dies ist nur im Single Sweep-Betrieb möglich. Im Empfänger-Modus können die Marker
nur aktiviert werden, nachdem ein Scan ausgeführt wurde.
Abhängig von der mit CALC:UNIT festgelegten Einheit bzw. von den eingeschalteten Messfunktionen
wird das Abfrageergebnis in folgenden Einheiten ausgegeben:
•
DBM | DBPW | DBUV | DBMV | DBUA: Ausgabeeinheit DB
•
WATT | VOLT | AMPere: Ausgabeeinheit W | V | A
•
Statistikfunktion (APD oder CCDF) ein: dimensionslose Ausgabe
Beispiel:
"INIT:CONT OFF"
'schaltet
"CALC:DELT2 ON"
'schaltet Deltamarker 2 in Screen A ein
"INIT;*WAI"
'startet einen Sweep und wartet auf das Ende
"CALC:DELT2:Y?"
'gibt den Messwert von Deltamarker 2 in Screen A aus.
Eigenschaften:
*RST-Wert: -
SCPI: gerätespezifisch
Betriebsart:
R, A
CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:MAXimum[:PEAK]
Dieser Befehl positioniert den spezifizierten Deltamarker auf den aktuellen ;Maximalwert der
Messkurve. Sofern nötig wird der betreffende Deltamarker vorher eingeschaltet.
Beispiel:
"CALC2:DELT3:MAX"
'setzt Deltamarker 3 in Screen B auf den Maximalwert der
zugehörigen Messkurve.
Eigenschaften:
*RST-Wert: -
SCPI: gerätespezifisch
Betriebsart:
R, A
Dieser Befehl ist ein Event und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage.
1302.6163.11
auf Single Sweep-Betrieb um
6.15
CALCulate - Subsystem
D-2