Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Rohde & Schwarz Anleitungen
Receiver
R&S ESR
Rohde & Schwarz R&S ESR Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Rohde & Schwarz R&S ESR. Wir haben
1
Rohde & Schwarz R&S ESR Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitungen
Rohde & Schwarz R&S ESR Bedienungsanleitungen (1136 Seiten)
EMI Test Receiver
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Receiver
| Dateigröße: 16 MB
Inhaltsverzeichnis
Grundlegende Sicherheitshinweise
3
Customer Support
11
Inhaltsverzeichnis
12
Einführung
28
Überblick über die Dokumentation
28
In der Dokumentation Verwendete Konventionen
29
Typografische Konventionen
29
Konventionen für die Beschreibung von Vorgehensweisen
30
Hinweise zu Screenshots
30
Verwendung des Hilfe-Systems
31
Hilfefenster Schließen
32
Erste Schritte
33
Ansicht der Frontplatte und Geräterückwand
33
Frontplattenansicht
33
Funktionstasten auf der Frontplatte
34
Anzeige des Berührungsempfindlichen Bildschirms
37
Anschlüsse auf der Frontplatte
39
Probe Power
40
Optionale Anschlüsse auf der Frontplatte
41
Rückwandansicht
41
Standardanschlüsse auf der Rückwand
42
Trigger Output
44
Optionale Anschlüsse auf der Rückwand
45
Inbetriebnahme
45
Gerät Auspacken und Prüfen
47
Zubehörliste
47
Messgerät Aufstellen oder Montieren
48
AC-Versorgung Anschließen
49
Netzsicherung Wechseln
50
Optionale DC-Versorgung Verwenden
50
Gerät Ein- und Ausschalten
51
Wartung
52
Selbstabgleich und Selbsttest Durchführen
53
Betriebstemperatur
53
Gelieferte Optionen Prüfen
53
USB-Geräte Anschließen
54
Externen Monitor Anschließen
55
R&S ESR Einrichten
56
Referenzsignal Auswählen
56
Datum und Uhrzeit Einstellen
56
Berührungsempfindlichen Bildschirm Ausrichten
58
Bildschirmfarben Einstellen
58
Farbvoreinstellungen Verwenden
59
Energiesparfunktion für Anzeige Einstellen
61
Drucker Auswählen und Konfigurieren
62
Windows-Betriebssystem
64
Virenschutz
65
Service Packs und Updates
65
Anmelden - "Login
66
Startmenü Öffnen
67
Windows-Taskleiste Anzeigen
68
Netzwerkverbindung (LAN) Konfigurieren
68
Gerät an das Netzwerk Anschließen
69
IP-Adresse Zuordnen
70
Computernamen Verwenden
73
Firewall-Einstellungen von Windows Ändern
74
LXI-Konfiguration
74
Dialogfeld für LXI-Konfigurierung
76
Grundzustand der Netzwerkeinstellungen
76
LXI-Browser-Oberfläche
77
LAN-Konfiguration
78
GPIB-Schnittstelle Konfigurieren
79
Vorgabe-ID-Antwortstring Einstellen
80
Benutzerdefinierten ID-Antwortstring Festlegen
80
Firmware-Update und Installation von Firmware-Optionen
80
Firmware-Update
80
Firmware-Optionen Aktivieren
82
Einführung in die Bedienung
83
Informationen IM Diagrammbereich
83
Kanalanzeige
84
Anzeige der Hardwareeinstellungen
84
Ungültige Einstellungen
84
Einstellungen in der Kanalleiste Bearbeiten
85
Informationen zu den Messeinstellungen
86
Diagrammspezifische Informationen und Angaben zur Messkurve
87
Geräte- und Statusinformationen
89
Möglichkeiten der Benutzerinteraktion
90
Symbolleiste
91
Berührungsempfindlicher Bildschirm
92
Funktion des Berührungsempfindlichen Bildschirms Aktivieren und Deaktivieren
92
Bildschirmtastatur
93
Tastenfeld
94
Vorzeichentaste
94
Drehknopf
95
Pfeiltasten, Tasten UNDO/REDO
95
Softkeys
96
Kontextsensitive Menüs
98
Dialogfelder
98
Parameter Einstellen
99
Numerische Parameter Eingeben
99
Alphanummerische Parameter Eingeben
99
Eingabe Korrigieren
100
Eingabe Abschließen
101
Eingabe Abbrechen
101
Navigation in Dialogen
101
Anzeige Ändern
105
Fokus Ändern
105
Zwischen Geteilter und Maximierte Anzeige Umschalten
105
Anzeige von Virtueller Frontplatte und Virtueller Mini-Frontplatte (Soft Front Panel und Mini Soft Front Panel)
105
Anzeigebereich Vergrößern
108
Symbolleiste Anzeigen
109
In das Diagramm Hineinzoomen
109
Titel in Kopfzeile des Diagramms Einfügen
111
Fußzeile des Diagramms Ausblenden
112
Thema Auswählen
112
Datum und Uhrzeit Anzeigen und Einstellen
113
Aktualisierungshäufigkeit für die Anzeige Ändern
113
Einfache Messbeispiele
114
Messung eines Sinussignals
114
Pegel- und Frequenzmessung mit Markern
115
Frequenzauflösung Erhöhen
116
Messung der Signalfrequenz mit dem Frequenzzähler
117
Voraussetzung
117
Messung von Oberwellen eines Sinussignals
118
Messung von Signalspektren mit Mehreren Signalen
122
Trennung von Signalen durch Wahl der Auflösebandbreite
122
Messung des Modulationsgrades eines AM-Modulierten Trägers (Span > 0)
126
Messungen an AM-Modulierten Signalen
127
Messungen IM Zero Span
129
Messung des Leistungsverlaufs von Burst-Signalen
129
Messung des Signal/Rauschabstands von Burst-Signalen
133
Messung FM-Modulierter Signale
136
Speichern und Laden der Geräteeinstellungen
140
Speichern der Gerätekonfiguration (ohne Messkurven)
140
Speichern von Messkurven
141
Laden einer Gerätekonfiguration (mit Messkurven)
141
Automatischen Ladevorgang Konfigurieren
142
Kurzeinführung Fernbedienung
142
Programmierung der Fernsteuerung - Erste Schritte
143
Fernsteuerbibliothek für VISUAL BASIC Einbinden
143
Initialisierung und Grundzustand
145
Fernsteuersitzung Initialisieren
146
Gerät Initialisieren
146
Einfache Geräteeinstellbefehle Senden
147
Auf Handbedienung Umschalten
148
Geräteeinstellungen Auslesen
148
Markerpositionierung und Auslesen
148
Befehlssynchronisierung
149
Komplexere Programmbeispiele
150
Grundeinstellung des R&S ESR
150
Fernsteuer-Statusregister Einstellen
151
Marker und Deltamarker Verwenden
152
Frequenzzählung
154
Messkurvendaten Auslesen
157
Geräteeinstellungen Speichern und Laden
159
Geräteeinstellungen Abspeichern
159
Ausdruck Konfigurieren und Starten
161
Messmodi
164
Empfängermodus
164
Spektrummodus
164
I/Q-Analysatormodus
165
Echtzeitmodus
165
Wurzelmenü der Messmodi (Taste HOME)
165
Empfängermodus
166
Messungen und Ergebnisanzeigen
166
Messung mit Balkenanzeige
166
ZF-Spektrumanalyse
167
Scans
168
Stufen-Scans IM Frequenzbereich
170
Time-Domain-Scans IM Frequenzbereich
170
Scantabelle
170
Scan bei einer Festen Frequenz
172
Peak-Liste und Datenreduktion
173
Nachmessung
174
Spektrogramm
175
Funktionsweise eines Spektrogramms
175
Datenerfassung
175
Datenverarbeitung
176
Farbskala
177
Messsteuerung
180
Scans und Messungen Durchführen
181
Ergebnisanzeige Auswählen
181
Spektrogramm
181
Balkenanzeige Konfigurieren
182
Scan Konfigurieren
183
Nachmessung Konfigurieren
185
Messeinstellungen
187
Spektrogrammkonfiguration
189
Grundlegendes zu den Messungen
191
Messbandbreite
191
Messzeit
192
Messbandbreite
192
Empfängermodus
193
Detektoren
194
Messkurvenmodi
198
NF-Demodulation
199
Netznachbildung (LISN) Steuern
200
Messwandler
202
Vorverstärker
203
Exportierte Peak-Liste
203
Formate der Rückgabewerte: ASCII-Format und Binärformat
204
Allgemeine Messeinstellungen
206
Frequenz und Darstellbreite Festlegen
206
Pegelanzeige und HF-Eingang Konfigurieren
208
Input:attenuation
209
Preamp On/Off
209
Db Min
209
Auto Range (On Off)
209
Auto Preamp (On Off)
209
Unit
210
Dbx/Mhz
210
Bandbreite Auswählen
211
Grid Range / Grid Min Level
211
Input 50 Ω/75 Ω
211
Scan Konfigurieren
212
Trigger Konfigurieren
213
Ein- und Ausgänge Steuern
214
Automatisierter Test
214
Übersicht
215
Scan-Tabelle
216
Peak-Suche
219
Peak-Listen
221
Messkurve / Nachmessung
223
LISN-Einstellungen
224
Allgemeine Analysefunktionen
225
Messkurvenkonfiguration
225
Marker
227
Marker Einstellen
227
Marker Positionieren
232
Marker in Spektrogrammen
235
Grenzwert-) Linien
236
Softkeys IM Menü "Lines
237
Select Traces To Check
238
New
238
Save Limit Line
239
Edit
239
Copy To
239
Delete
240
Offset
240
Display Line 1 / Display Line 2
240
Frequency Line 1 / Frequency Line
240
Time Line 1 / Time Line 2
240
Tuned Frequency (On Off)
240
Anzeigelinien
241
Grenzwertlinien (Frequenz-/Zeitlinien)
242
Mit Linien Arbeiten
243
Grenzwertlinie Auswählen
243
Neue Grenzwertlinie Erzeugen
244
Empfängermodus
245
Vorhandene Grenzwertlinie Bearbeiten
247
Neue Grenzwertlinie aus einer Vorhandenden Grenzwertlinie Erzeugen
247
Grenzwertlinie Aktivieren/Deaktivieren
248
Spektrummessungen
249
Messungen
249
Leistungen Messen - Taste MEAS
249
Softkeys IM Menü für die Leistungsmessung
250
Auf
252
Time Domain Power (Zero Span)
252
All Functions Off
252
Apd
252
Ccdf
252
Toi
252
Leistung IM Kanal und IM Nachbarkanal Messen
253
AM Mod Depth
253
All Functions Off
253
Kanalleistungsmessungen Konfigurieren und Durchführen
259
Kanalleistungsmessung Durchführen
263
Benutzerdefinierte Konfigurationen
263
Benutzerdefinierte Konfiguration Speichern
263
Ch Power ACLR
265
Aktiviert Je nach Messkonfiguration die Leistungsmessung IM Aktiven oder IM Benach
265
Fernsteuerbefehl
266
Träger/Rauschabstand Messen
279
Belegte Bandbreite Messen
281
Mit Spectrum Emission Mask Messen
285
Ergebnisdarstellung
298
Bereiche und Bereichseinstellungen
300
Bei SEM-Messungen mit Grenzwertlinien Arbeiten
301
Mitgelieferte XML-Dateien für die Messung mit Spectrum Emission Mask
303
Range Start / Range
309
Formatierung der Spectrum Emission Mask in Exportierten ASCII-Dateien
312
Voraussetzungen
313
Auswirkungen
313
Filter Type
313
Sweep Time Mode
313
Ref. Level
313
RF Att. Mode
313
Preamp
313
Fast SEM
313
Spurious Emissions (Nebenaussendungen) Messen
314
Ergebnisdarstellung
316
Grenzwertprüfung für Spurious-Messungen Konfigurieren
318
Transd
319
Limit Check 1-4
322
Abs Limit Start
323
Abs Limit Stop
323
Delete Range
323
Leistung bei Zero Span Messen
326
EMV-Messungen Durchführen
328
Ermittlung der Amplituden-Wahrscheinlichkeitsverteilung (APD) Gemäß CISPR
339
Signalamplitudenverteilung Berechnen
344
Intercept-Punkt Dritter Ordnung (TOI) Messen
364
Fernsteuerbefehl
369
AM-Modulationsgrad Messen
370
AM-Modulationsgrad
370
Klirrfaktor Messen
372
Messungen Konfigurieren - Taste MEAS CONFIG
376
Messungen Durchführen - Taste RUN SINGLE/RUN CONT
376
Konfiguration
376
Konfiguration Initialisieren - Taste PRESET
376
Messgerät Voreinstellen
377
Grundeinstellung
377
Frequenz und Darstellbreite Auswählen - Taste FREQ
378
Softkeys IM Menü "Frequency
379
Frequenzachse über die Start- und Stoppfrequenz Definieren
383
Frequenzachse über die Mittenfrequenz und die Darstellbreite Definieren
383
Schrittweite für die Pfeiltasten und den Drehknopf Festlegen
383
Frequenzachse um einen Offset Verschieben
384
Signale Nachführen (Span > 0)
384
Frequenzdarstellbereich Einstellen - Taste SPAN
384
Softkeys IM Menü "Span
385
Frequenzdarstellbereich Festlegen (Alternativen)
386
Pegelanzeige Einstellen und HF-Eingangssignal Konfigurieren - Taste AMPT
386
Taste AMPT
386
Softkeys IM Menü "Amplitude
386
Amplitude Festlegen
391
Werte für die Automatische Einstellung Festlegen - Taste AUTO SET
392
Softkeys IM Menü "Auto Set
392
Einstellung
394
Meas Time Manual
394
Meas Time Auto
394
Fft
395
Auto
395
Bandbreiten und Sweepzeit Einstellen - Taste BW
396
Softkeys IM Menü "Bandwidth
396
Auto
396
Video BW Auto
398
Sweeptime Manual
398
Sweeptime Auto
399
Sweep Type
399
Sweep
399
Fft
399
Auto
399
Auto
401
Bandbreite Festlegen
403
Geeigneten Filtertyp Auswählen
403
Liste der Verfügbaren RRC- und Kanalfilter
404
Sweepmodus Konfigurieren - Taste SWEEP
405
Softkeys IM Menü "Sweep
406
Sweep
408
Fft
408
Auto
408
Sweep Points
409
Select Frame
410
Continue Frame (On Off)
410
Frame Count
410
Sweepeinstellungen Festlegen
411
Sweep Auslösen - Taste TRIG
411
Softkeys IM Menü "Trigger
411
Spectrogram Clear
411
Triggereinstellungen Festlegen
418
Gated-Sweep-Betrieb
418
Ein- und Ausgänge Konfigurieren - Taste INPUT/OUTPUT
421
Softkeys IM Menü "Input/Output
421
Aktive Tastköpfe am Eingang Verwenden
423
Probe:setup
424
Tastkopf Konfigurieren
424
Analyse
425
Messkurvenkonfiguration
426
Softkeys IM Menü "Trace
427
Messkurven Konfigurieren
434
Messkurveneinstellungen Festlegen
436
Beschreibung der Mittelungsmethode
437
Detektoren IM Überblick
438
Format für den Export in eine ASCII-Datei
439
Spektrogramm
440
Mit Spektrogrammen Arbeiten
440
Softkeys IM Menü "Spectrogram
443
Marker
444
Marker Einstellen
444
Marker Positionieren (Taste MKR➙)
449
Maximumsuche mit Markern Durchführen - Taste PEAK SEARCH
454
Mit Markern Messen (Taste MKR FUNC)
454
Lines
469
Erweiterte Messbeispiele
470
Messaufbau
470
Messung von Oberwellen
471
Messung von Signalspektren mit Mehreren Signalen
473
Trennung von Signalen durch Wahl einer Geeigneten Auflösebandbreite
473
Messen der Intermodulation
474
Messung von Signalen in der Nähe des Rauschens
477
Messbeispiel - Pegelmessung bei Geringem Signal/Rauschabstand
478
Rauschmessungen
482
Messung der Rauschleistungsdichte
483
Messung der Rauschleistung in einem Übertragungskanal
485
Messen des Phasenrauschens
487
Vorgehensweise
488
Messung an Modulierten Signalen
489
Messen der Leistung IM Kanal und IM Nachbarkanal
489
Messung der Amplitudenverteilung
497
Q-Analysator
500
Softkeys und Parameter IM Menü "I/Q Analyzer
501
Softkeys IM Menü "Amplitude" bei I/Q-Analysatorbetrieb
506
Softkeys IM Menü "Marker To" bei I/Q-Analysatorbetrieb
510
Softkeys IM Menü "Trigger" bei I/Q-Analysatorbetrieb
511
Mit I/Q-Daten Arbeiten
515
Abtastrate und Maximal Nutzbare Bandbreite (bei HF-Eingangssignalen)
515
Mitlaufgenerator
517
Softkeys IM Menü "Tracking Generator
517
Externe Mitlaufgeneratoren Anschließen
522
Übersicht über die vom R&S ESR Unterstützten Generatoren
524
Mitlaufgeneratoren Konfigurieren
526
Interner Mitlaufgenerator
526
Externer Mitlaufgenerator
528
Funktionen des Mitlaufgenerators
533
Ablauf der Kalibrierung
533
Für Transmissions- und Reflexionsmessung Kalibrieren
535
Transmissionsmessung
535
Reflexionsmessung
536
Normalisierung
536
Modulation (nur bei Internem Mitlaufgenerator)
540
Fernsteuerbefehl
542
Informations- und Fehleranzeige
542
Fehler- und Statusmeldungen
543
Systemkonfiguration
544
Handbedienung - Menü "Local
544
Benutzerdefiniertes Menu - Taste USER
545
Geräteeinstellung und Schnittstellenkonfiguration - Taste SETUP
547
Softkeys IM Menü "Setup
547
Geräteeinstellung und Schnittstellenkonfiguration - Taste SETUP
552
Dynamikbereich bei Aktiven Transducern
552
Display Setup
562
Funktionen Gemäß LXI Class C Aktivieren oder Deaktivieren
571
Funktionalität Gemäß LXI Class C
572
Datenverwaltung und Dokumentation
573
Konfigurationsdateien Speichern und wieder Aufrufen - Taste SAVE/RCL
573
Softkeys IM Menü "Save/Recall
574
Dialogfelder zur Dateiauswahl
581
Konfigurationsdateien Speichern und wieder Aufrufen - Taste SAVE/RCL
583
I/Q-Daten Importieren und Exportieren
583
Spezifikation des Dateiformats Iq-Tar
584
Beispiel: Scalingfactor
587
Beispiel: Previewdata in XML
587
Dokumentation der Messergebnisse - Taste PRINT
588
Arbeiten mit Testberichten
591
Testberichtsvorlage Entwerfen
591
Testbericht Erstellen
595
Fernsteuerung
599
Fernsteuerung - Grundlagen
599
Schnittstellen und Protokolle für die Fernsteuerung
599
VISA-Bibliotheken
601
Nachrichten
601
LAN-Schnittstelle
602
GPIB-Schnittstelle (IEC 625/IEEE 418-Bus-Schnittstelle)
606
Adressierte Befehle
608
GPIB-Adresse Eingeben
608
Fernsteuerungssitzung Starten
609
Erneut auf Handbedienung Umschalten
610
SCPI-Befehlsstruktur
610
Syntax der Geräteunabhängigen Befehle
610
Syntax der Gerätspezifischen Befehle
611
Sonderzeichen
613
SCPI-Parameter
613
Einheiten
614
Übersicht der Syntaxelemente
616
Struktur einer Befehlszeile
617
Antworten auf Abfragebefehle
618
Befehlssequenz und Befehlssynchronisation
618
Beispiel: Befehle und Abfragen in einer Nachricht
619
Beispiel: Überlappender Befehl mit *OPC
619
Überlappende Ausführung Verhindern
620
Status-Reporting-System
621
Hierarchie der Statusregister
621
Ausgabepuffer
622
Aufbau eines SCPI-Statusregisters
622
Inhalt des Statusregisters
624
IST-Flag und Parallel-Poll-Enable-Register (PPE)
626
Event-Status-Register (ESR) und Event-Status-Enable-Register (ESE)
627
Statusregister IM Spektrummodus
633
Einsatz des Status-Reporting-Systems
637
Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems
639
Allgemeine Empfehlungen für die Programmierung
640
Das Hilfsprogramm IECWIN
641
Einstellen der Betriebsart
642
Fernsteuerbefehle IM Empfängermodus
644
Messungen und Ergebnisanzeigen
644
Konfiguration des Displays
644
Bedienung der Balkenanzeige
645
Steuerung der Scan-Messung
647
Nachmessungen und Steuerung der Automatischen Testsequenz
649
Abfrage von Messkurvendaten und Messergebnissen
651
Scans auf einer Festen Frequenz
655
Demodulation Analoger Signale
655
Spektrogrammsteuerung
656
Verwendung
667
Frequenz Festlegen
673
Vertikale Achse Konfigurieren
676
Bandbreite Auswählen
679
Ein- und Ausgänge Steuern
681
Automatisierter Test
681
Allgemeine Scaneinstellungen
682
Scan-Tabelle
683
Peak-Suche
688
Handbedienung: Siehe
691
Peak-Listen
691
Messkurvenkonfiguration
692
LISN-Einstellungen
693
Einsatz von Markern
697
Markerfunktionen Konfigurieren
697
Mit Markern Arbeiten
700
Mit Deltamarkern Arbeiten
706
Handbedienung: Siehe
707
Grenzwertlinien
713
Mit Anzeigelinien Arbeiten
713
Mit Frequenzlinien Arbeiten
714
Mit Grenzwertlinien Arbeiten
715
Fernsteuerbefehle IM Spektrumanalysemodus
729
Messungen und Ergebnisanzeigen
729
Leistungsmessungen Steuern
730
Kanalleistung Messen
737
Belegte Bandbreite Messen
758
Spurious Emissions (Nebenaussendungen) Messen
759
Mit Spectrum Emission Mask Messen
769
EMV-Messungen Durchführen
789
Modulationsgrad Messen
795
Klirrfaktor Messen
797
Träger/Rauschabstand Messen
801
Intercept-Punkt 3. Ordnung Messen
801
Statistikmessungen Durchführen
803
Leistung IM Zeitbereich Messen
810
Impulsleistung Messen
822
Ergebnisdarstellungen Auswerten
826
Verwendung
828
Tastkopf Konfigurieren
832
Spektrummessungen Konfigurieren
833
Frequenzeinstellungen
834
Frequenzeigenschaften Definieren
834
Konfiguration Automatischer Messungen
839
Bandbreiteneinstellungen
842
Sweepkonfiguration
845
Trigger Konfigurieren
848
Konfiguration der Vertikalen Achse
855
Spektrummessungen Auswerten
859
Messkurvenkonfiguration
859
Spektrogramm
869
Grenzwertlinien
873
Marker
874
Handbedienung: Siehe
880
Fernsteuerbefehle IM I/Q-Analysatormodus
901
Messungen mit I/Q-Analysator
901
I/Q-Gating
913
Fernsteuerbefehle zur Einstellung des Mitlaufgenerators
915
Steuerung des Internen Mitlaufgenerators
915
Steuerung des Externen Mitlaufgenerators
922
Universalbefehle
930
Verwendung
930
Systemkonfiguration
934
Allgemeine Systemkonfiguration
934
System:shutdown
935
System Time
938
System:version
938
System Date
939
Systemkonfiguration Prüfen
939
Parameter Koppeln
942
Ein- und Ausgänge Steuern
945
Referenzfrequenz Konfigurieren
948
R&S ESR Kalibrieren
949
Mit Servicefunktionen Arbeiten
952
Datenverwaltung
954
Messwertdateien Verwalten
954
Benutzerspezifische Daten Speichern und Wiederherstellen
959
Einsatz von Messwandlern
964
Transducer-Faktoren Zusammenstellen
964
Dokumentation
971
Arbeiten mit Testberichten
981
Testberichtsvorlage Entwerfen
981
Inhalt des Testberichts Auswählen
981
Handbedienung: Siehe
982
Header des Testberichts Entwerfen
983
Inhalt der Titelseite Festlegen
986
Vorlagen Verwalten
987
Testbericht Erstellen
988
Testbericht Konfigurieren und Drucken
989
Datensätze Hinzufügen und Entfernen
989
Datensätze für den Bericht Auswählen
991
Veraltete Befehle (Testbericht)
992
Konfiguration des Displays
992
Anzeigeelemente
992
Anzeigeelemente Einstellen
993
Display:format
995
Elemente zum Speichern und Wiederherstellen Auswählen
1000
Netzwerkverbindungen
1003
Netzwerkverbindungen Konfigurieren
1003
HP-Geräte Emulieren
1007
System:language
1008
Statusregister
1010
Allgemeine Statusregister-Befehle
1010
Event-Teil Auslesen
1011
Condition-Teil Auslesen
1011
Enable-Teil Steuern
1012
Negative-Transition-Teil Steuern
1012
Positive-Transition-Teil Steuern
1012
Fernsteuerung - Programmierbeispiele
1013
Service Request
1014
Initialisierung des Service Request
1014
Warten auf das Eintreffen des Service Request
1015
Nichtblockierend (Benutzereingaben Möglich)
1016
Warten ohne Blockieren von Tastatur und Maus
1017
Service-Request-Routine
1017
Ausgabepuffer Auslesen
1018
Fehlermeldungen Auslesen
1019
SCPI-Statusregister Auswerten
1019
Event-Statusregister Auswerten
1020
Fernsteuerung
1021
Shape-Faktor
1021
Shape-Faktor Messen (Verwendung von N-Db-Down)
1021
Intercept-Punkt 3. Ordnung Messen
1022
AM-Modulationsgrad Messen
1023
Grenzwertlinien und Grenzwertprüfung
1024
Messung der Kanal- und Nachbarkanalleistung
1026
Beispiel für Kanal-/Nachbarkanalleistungsmessung
1028
Messung der Belegten Bandbreite
1029
Leistungsmessung IM Zeitbereich
1030
Schnelle Leistungsmessung an Leistungsrampen
1031
Leistungsmessung mit Multi-Summary-Marker
1031
Leistungsmessung mit Multi-Burst-Power Messung
1032
Schnelle Pegelmessung mit Frequenzlisten
1034
Pegelkorrektur von Messwandlern
1036
Messen von Betrag und Phase eines Signals
1037
Lesen und Schreiben von Dateien
1039
Datei aus dem Gerät Lesen
1039
Datei auf dem Gerät Anlegen
1039
Messung mit Spectrum Emission Mask
1040
Vordefinierte Standardeinstellung Gemäß Wibro Verwenden
1040
Bereiche mit allen Parametern Festlegen
1041
Messung von Spurious Emissions
1044
Mittelwertbildung bei I/Q-Daten-Messung
1047
Messung mit I/Q-Gating
1048
Programmierung
1048
Anzeige von Vier Spektrumdarstellungen
1053
GPIB-Befehle der HP-Modelle 856Xe, 8566A/B, 8568A/B And 8594E
1055
GPIB-Sprachen
1056
Unterstützte Sprachen
1056
Befehlssatz der Modelle 8560E, 8561E, 8562E, 8563E, 8564E, 8565E, 8566A/B, 8568A/B, 8591E, 8594E, 71100C, 71200C, und 71209A
1057
Besonderheiten der Befehlserkennung der Modelle 8566A und 8568A
1081
Besonderheiten der Befehle
1082
Modellabhängige Grundeinstellungen
1083
Daten-Ausgabeformate
1084
Ausgabeformate für Trace-Daten
1084
Eingabeformate für Trace-Daten
1084
GPIB-Statusbericht
1084
Wartung
1086
Lagerung und Verpackung
1086
Liste der Verfügbaren Netzkabel
1086
Fehlermeldungen
1087
Anhang: LAN-Schnittstelle
1089
Netzwerk Konfigurieren
1089
Computernamen Ändern
1090
Domain oder Workgroup Ändern
1090
Gerät ohne Netzwerk Betreiben
1091
Benutzer Anlegen
1092
Benutzerpasswort Ändern
1092
Beim Netzwerk Anmelden
1093
Automatischer Login
1093
Netzwerklaufwerke Zuordnen
1094
Verzeichnisse Freigeben (nur bei Microsoft-Netzwerken)
1095
Gerät über Windows Remote Desktop Steuern
1096
R&S ESR für den Ferngesteuerten Betrieb Vorbereiten
1096
Steuerrechner Konfigurieren
1097
Bedienung mit einem VNC-Client
1099
Fernsteuerung Starten und Beenden
1100
R&S ESR über Fernsteuerung Ausschalten
1102
Liste der Befehle
1103
Liste der Befehle
1117
Index
1120
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Rohde & Schwarz R&S ESU8
Rohde & Schwarz R&S ESU40
Rohde & Schwarz R&S ESU26
Rohde & Schwarz R&S FSU50
Rohde & Schwarz R&S ZNB4
Rohde & Schwarz R&S ZNB8
Rohde & Schwarz R&S FSP40
Rohde & Schwarz R&S FSP13
Rohde & Schwarz R&S PowerTSVP
Rohde & Schwarz R&S FSW8
Rohde & Schwarz Kategorien
Messgeräte
Analyseinstrumente
Prüfgeräte
Oszilloskop
Multimeter
Weitere Rohde & Schwarz Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen