4.4.2
Freigabestrompfade
4.4.3
Meldeausgang
8024310/1FH0/2022-10-27 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Wichtige Hinweise
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Sicherstellen, dass die Freigabestrompfade von derselben Spannungsversorgung
b
versorgt werden.
Querschlüsse
Querschlüsse der Freigabestrompfade untereinander oder zu anderen Signalen werden
ggf. nicht erkannt und können zu einem Gefahr bringenden Zustand der Maschine
führen.
Maßnahmen:
Leitungen geschützt oder getrennt verlegen (z. B. innerhalb des Schaltschranks
b
nach IEC 60204-1).
Andere Maßnahmen entsprechend der geforderten sicherheitstechnischen Kenn‐
b
größen ergreifen.
Meldeausgang Y1
Das Signal des Meldeausgangs Y1 ändert sich, sobald die Freigabestrompfade schal‐
ten. Der Meldeausgang ist nicht sicher.
Der Meldeausgang Y1 basiert auf dem Push-Pull-Prinzip, d. h. er kann sowohl Strom
aufnehmen als auch Strom zuführen.
Tabelle 4: Schaltverhalten Meldeausgang Y1
Zustand Freigabestrompfade
Geschlossen
Offen
Meldeausgang Y2
Der Meldeausgang Y2 gibt das Signal „Rücksetzen erforderlich" mit einer Frequenz von
1 Hz aus, z. B. für den Anschluss einer Signalleuchte.
Der Meldeausgang Y2 basiert auf dem Push-Pull-Prinzip, d. h. er kann sowohl Strom
aufnehmen als auch Strom zuführen.
Reset
Eingangssensor
Freigabestrompfad
Y2
Abbildung 4: Ablauf-/Timingdiagramm
PROJEKTIERUNG
Zustand Meldeausgang Y1
LOW (NPN)
HIGH (PNP)
B E T R I E B S A N L E I T U N G | ReLy LOOP1
4
t
t
t
t
13