11
Technische Daten
11.1
Datenblatt
8024310/1FH0/2022-10-27 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Sicherheitstechnische Kenngrößen
Die erforderliche sicherheitstechnische Kenngröße hängt von Ihrer Applikation ab.
Tabelle 7: Sicherheitstechnische Kenngrößen
Sicherheits-Integritäts‐
SIL 3
level (IEC 61508)
SIL-Anspruchsgrenze
SIL 3
(IEC 62061)
Kategorie
4
(ISO 13849-1)
Performance Level
PL e
(ISO 13849-1)
Hardware-Fehlertole‐
1
ranz
Maximales Prüfinter‐
1 Monat
vall der Sicherheits‐
funktion
MTTF
(einzelner
300 Jahre
D
Kanal) (ISO 13849-1)
1)
PFH
(mittlere Wahrscheinlichkeit eines Gefahr bringenden Ausfalls pro Stunde)
D
Für Betriebshöhen ≤
1,5 × 10
2000 m ü. NHN
Für Betriebshöhen
7,5 × 10
2000 m ... 4000 m
ü. NHN
PFD
(mittlere Wahrscheinlichkeit eines Gefahr bringenden Ausfalls bei Anforderung)
avg
Für Betriebshöhen ≤
7,5 × 10
2000 m ü. NHN
Für Betriebshöhen
4 × 10
2000 m ... 4000 m
ü. NHN
T
(Gebrauchsdauer)
20 Jahre (ISO 13849-1)
M
Sicherer Zustand im
Die Schließer sind geöffnet, d. h. die sicherheitsgerichteten Freigabest‐
Fehlerfall
rompfade sind unterbrochen.
Stoppkategorie
0 (IEC 60204-1)
1)
Zum Erreichen der sicherheitstechnischen Kenngrößen ist die Lebensdauerkurve der Sicherheitskont‐
akte zu berücksichtigen.
Die Anzahl der maximal möglichen Schaltspiele ist auf die Gebrauchsdauer T
Mittlere Anzahl an Schaltspielen pro Jahr = Schaltspiele nach Lebensdauerkurve / T
Solange die mittlere Anzahl an erlaubten Schaltspielen pro Jahr bzw. die Anzahl der erlaubten Schalt‐
spiele während der Gebrauchsdauer T
bei Einhaltung der Lebensdauerkurve unabhängig von der Schaltfrequenz. B10
der sicherheitstechnischen Kenngrößen bereits berücksichtigt.
Lebensdauerkurve,
siehe Abbildung 14, Seite 36
SIL 2
SIL 2
3
PL d
1 Jahr
100 Jahre
1,5 × 10
-9
-8
-9
7,5 × 10
-8
-5
7,5 × 10
-4
4 × 10
-4
-3
nicht erreicht wird, sind die sicherheitstechnischen Kenngrößen
M
B E T R I E B S A N L E I T U N G | ReLy LOOP1
TECHNISCHE DATEN
SIL 1
SIL 1
3
PL c
–
100 Jahre
1)
1,5 × 10
-7
1,5 × 10
-7
1)
7,5 × 10
-3
7,5 × 10
-3
anzuwenden.
M
M
ist in der Berechnung
d
11
31